Seite wählen

Theater am Schloß – MOMO

Herzliche Einladung zur Aufführung der Theatergruppe am Schloß

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Freunde und Verwandte ein, das Stück “Momo” von Michael Ende am 12.09.23 und 14.09.23 um 19 Uhr anzusehen.

In jeder großen Pause gibt es Tickets im Foyer.

  • SchülerInnen 2€
  • Erwachsene 4€
  • Resttickets gibt es an der Abendkasse

Das zerbrechliche Paradies – Museum mal anders

Der Gasometer in Oberhausen war ein Industriebau, welcher bis vor einigen Jahrzehnten dem Ruhrgebiet als Gasspeicher diente. Heute lockt der Gasometer, vollständig saniert, mit verschiedenen Ausstellungsangeboten viele Gäste, Touristen, Schülergruppen und Familien an.

Die Industriekulisse zeigt noch bis zum November diesen Jahres die interessante Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ mit anregenden Bildern aus der ganzen Welt. Sie behandeln Themen rund um die Schönheit des Planeten, Naturgewalten und faszinierende Lebenswelten. Ebenso kritisieren die Künstler*innen den Einfluss des Menschen auf die Erde sowie die Zerstörung unseres Planeten durch Abholzung, Landwirtschaft, Treibhauseffekte, fossile Energien und vieles mehr, aber es werden auch innovative Ideen wie z.B. die Begrünung von Häuserfassaden gezeigt.

 

Neben den globalen Themen wird die lokale Geschichte des Gasometers im Ruhrgebiet thematisiert, denn der ehemalige Gasspeicher konnte im Zuge des Strukturwandels, mit Blick auf die Nachhaltigkeit, durch eine erfolgreiche Sanierung zu einem Kulturort umgenutzt werden.

Darüber hinaus werden weitere positive Ereignisse gezeigt, wie beispielsweise das Renaturierungsprojekt der Emscher. Die Emscher ist ein Fluss im Ruhrgebiet, der in den letzten Jahrzehnten von den Menschen als Abwasserkanal genutzt und somit stark verschmutzt wurde. Mit Hilfe eines aufwendigen und kostenintensiven Bauprojektes schaffte man es, die Emscher zu einem sauberen Fluss werden zu lassen. Das Bauprojekt der Emscher verdeutlicht, dass durch den Einsatz der Menschen, die Natur geschützt werden kann und es für den Menschen nicht zu spät ist, zu handeln. Die in der Ausstellung gezeigten Fotografien von Naturkatastrophen, für die der Mensch verantwortlich ist, dienen als Kontrast und fordern die Besucher auf, sich aktiver für unseren Planeten einzusetzen, um die Natur und Artenvielfalt zu schützen.

Des Weiteren besitzt der Gasometer eine Aussichtsplattform, die es den Besuchern ermöglicht, die Stadt Oberhausen aus der Höhe zu betrachten. Zu weiteren Highlights gehört die sogenannte „Erdskulptur“: Eine 20 Meter große Erdkugel in der 100 Meter hohen Kuppel des Gasometers.

Die Biologie- und Erdkundekurse der Q2 erkannten zahlreiche Themen aus dem Unterricht wieder: Globale Verstädterung, Leben in urbanen Ballungszentren, industrielle Landwirtschaft, Klimawandel und den Raubbau an der Natur. Es lässt sich festhalten, dass der Gasometer eine Kombination aus seinem eigenen historischen Erbe und seiner modernen Nutzung als Kunst- und Kulturort verkörpert. Zusammenfassend möchten wir betonen, dass die Exkursion ein voller Erfolg war, da die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ einen sehr guten Kontrast zwischen Zerbrechlichkeit und Hoffnung darstellt.

Absolut sehenswert!

Ein Bericht von Soufian Ihadian und Toskë Emini (Q2)

Informationen der Schulleitung – Infobrief Nr. 1 SJ 2023 / 2024

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

jetzt liegen die Sommerferien schon wieder hinter uns und wir sind mitten im Start ins neue Schuljahr.

Wir hoffen, dass alle einen schönen Sommer erlebt haben und viel Freude und Energie mit ins neue Schuljahr nehmen. Sollte es traurige Ereignisse gegeben haben, wünschen wir viel Kraft und Zuversicht.

Zu folgenden Punkten möchten wir Euch / Ihnen Informationen weitergeben.

  1. Personalia
  2. Soziale Medien
  3. Neues Kioskangebot
  4. Klassenpflegschaftssitzungen
  5. Deutschlandticket
  6. Termine

 

  1. Personalia

Zum neuen Schuljahr begrüßen wir Herrn Reuter (Kunst) ganz herzlich als neuen Kollegen am Schloß. Wir freuen uns, dass wir von Abordnungen an andere Schulen, zumindest im 1. Schulhalbjahr, nicht betroffen sind.

  1. Soziale Medien

„Wir gehen freundlich und respektvoll miteinander um!“

In vielen unserer Klassenräume hängen ähnlich lautende Klassenregeln, die uns daran erinnern sollen, auf welche Umgangsweisen wir uns am Schloß verständigt haben. Diese Regeln gelten natürlich auch für die Kommunikation in den sozialen Medien. Wir erwarten, dass sich alle an diese Absprachen halten und diese am Schloß leben. Es ist gut und ausdrücklich gewünscht, dass viele unserer Schüler*innen auf die Einhaltung der Vereinbarungen achten und Verstöße an die Lehrer*innen und die Schulleitung weitergeben. Verstöße gegen die so genannte „Netiquette“ können schulische, aber auch straf- und zivilrechtliche Konsequenzen haben.

Hierbei benötigen wir nicht nur die Unterstützung der Schüler*innen, sondern auch die der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten von nichtvolljährigen Kindern.

Das Thema Medienerziehung taucht an unterschiedlichen Stellen in unserem Schulleben – meistens eingebettet in den Unterricht – auf.

Aber auch für Sie als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte werden wir erneut ein entsprechendes „Law4school“-Webinar anbieten. Die Kosten für das Webinar übernimmt die Schule. Bitte merken Sie sich schon einmal den 30.08.2023 vor. Die Zugangsmodalitäten erfahren Sie bei den Elternpflegschaftssitzungen, die am 22. und 24.8. stattfinden werden. Im Nachgang zu den Elternpflegschaftssitzungen und dem Webinar werden wir im Sinne eines Feedbacks mit einer Online-Abfrage erneut auf Sie zukommen.

  1. Neues Kioskangebot

 „Liebe Schülerinnen und Schüler (und Eltern),

wir freuen uns, Euch mitteilen zu können, dass unser Kiosk ein neues Angebot für Euch bereithält!
Wir haben unser Sortiment um Produkte ergänzt, die weniger Zucker enthalten und gleichzeitig umweltfreundlicher sind.
Vegane oder vegetarische Komponenten werden das Angebot ergänzen, denn wir möchten Euch dabei unterstützen, bewusster, nachhaltiger und evtl. auch gesünder zu leben.
Gleichzeitig tragen wir alle dazu bei, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, denn künftig werden wir auch vermehrt auf nachhaltige Verpackungen und umweltfreundliche Alternativen setzen.

Besucht unseren Kiosk und probiert das neue Angebot!

Übrigens: Uns interessiert Eure Meinung zum Kiosk und seinem Angebot, deshalb werden wir demnächst in einer Umfrage Eure Rückmeldung zum geänderten Angebot einholen und für weitere Entscheidungen berücksichtigen.


Zusammen können wir für eine gesündere und nachhaltigere Schul-gemeinschaft eintreten.


Euer Kiosk-Team von Casa Blanka“

  

  1. Klassenpflegschaftssitzungen

Wir laden ganz herzlich zu den Klassen- / Stufenpflegschaftssitzungen ein. Bitte nehmen Sie die Termine wahr im Sinne Ihrer Kinder und einer guten Zusammenarbeit mit dem Schloß.

  •        Klassen 5+6:  24.08.23; 18.30 Uhr in der Aula 
  •        Klassen 7-10: 22.08.23; 18.30 Uhr in der Aula
  •        Q1: 23.08.2023; 19.00 Uhr in der Mensa
  •        Q2: 24.08.2023; 19.00 Uhr in der Mensa 19
  1. Deutschlandticket

Informationen, wie das „Schoko-Ticket“ in ein Deutschlandticket umgewandelt werden kann, finden Sie unter folgendem Link. https://www.rheinbahn.de/deutschlandticket

  1. Termine

Nahezu alle relevanten Termine bis zum Schuljahresende befinden sich auf unsrer Homepage.
https://www.schloss-gymnasium.de/schulkalender/

Aufgrund der Erfahrungen aus dem vergangenen Schuljahr weisen wir schon jetzt darauf hin, dass die Nachprüfungen immer in der letzten vollen Ferienwoche stattfinden. Dies muss bitte bei der langfristigen Urlaubsplanung berücksichtigt werden.

Zum Start in das neue Schuljahr 2023/2024 wünschen wir allen am Schulleben Beteiligten viel Spaß am Lernen, Elan und eine gute Zeit.

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief Nr. 1 (2023/2024)