Seite wählen

Großes Programm – Schulfest und Projekttage

Auch dieses Jahr war auf dem Schulfest Dank der Organisation von Gregor Quellmann und Mattias Reisen für ein reiches Angebot an sportlichen und spielerischen Aktivitäten gesorgt. Neben dem großen Lebendkicker, der Hüpfburg, der Cageball-Anlage und einem Kletterfelsen sorgte vor allem das Bullenreiten für beste Unterhaltung: Eine neue Attraktion auf dem Schulfest, bei der ein spektakulärer Abgang immer garantiert war. Auch die Fitness Dance Workouts sorgten für viel Spaß bei den Schülerinnen und Schülern.

Doch damit nicht genug: Zusätzlich gab es in diesem Jahr noch Präsentationen und Informationsstände, Musikeinlagen und zwei Theateraufführungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler des Schloß-Gymnasiums die Ergebnisse von der vorangegangenen Projekttage präsentierten. Da gab es viel zu bestaunen, denn bei den Projekttagen konnten sich alle Schüler*innen des Schloß-Gymnasiums an drei Tagen mit dem Thema Nachhaltigkeit in 35 verschiedenen Projektkursen auseinandersetzen.

Ganz praktisch wurden dabei eigene Kleidungsstücke neu aufbereitet, Seedbombs produziert, aus Abfallprodukten Design- und Gebrauchsgegenstände hergestellt, gesunde und nachhaltige Ernährung zubereitet, ein Solarpanel für die Stromversorgung des Spielecontainers montiert oder Sofas aus Europaletten hergestellt.

Das Theaterstück, welches von Achim Krichel, Stephanie Goldberg und Kim Riepe einstudiert wurde, entführte die Zuschauer auf eine fantastische Insel und zeigte mit dem „Geheimnis von Wai-Piqui“ eine Fabel über Globalisierung und Umweltverschmutzung.

Das Gelingen der Projekttage verdankt neben dem Engagement der betreuenden Lehrer*innen besonders dem für die Organisation und Koordination der aufwendigen Projekttage zuständigen Team aus Luise Hillus, Lisa Lülf, Katharina Krüger, Sabine Martini, Cindy Pawlinski und Stephanie Goldberg.
(Ldk)

Leseförderung am Schloß-Gymnasium

Leseförderung am Schloß-Gymnasium durch die Mentor-Leselernhelfer – die Rheinischen Post berichtet

Das Angebot der Leseförderung am Schloß-Gymnasium wird seit Beginn des Schuljahres durch den ehrenamtlichen Verein ,,Mentor – Die Leselernhelfer” unterstützt. Mittlerweile wird in sechs Tandems gelesen. Auch OberstufenschülerInnen lesen mittlerweile mit SchülerInnen aus den fünften und sechsten Klassen.
Über die Einführung, die Bedeutung und den Erfolg dieser Förderung hat die Rheinische Post nun einen Artikel veröffentlicht:
Lesen eröffnet neue Welten (s4p-iapps.com)

Bye Bye – Frau Schilling geht in Rente! Wir werden Sie vermissen.

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

nun habe ich 50 Jahre gearbeitet, ich gehe in Rente!

Auf diesem Wege möchte ich mich nach 16 Jahren am Schloß-Gymnasium verabschieden.
Meine Zeit am „Schloß“ war eine sehr schöne Arbeitszeit! Gerne bin ich zur Arbeit gegangen und habe mit großem Interesse die Schulzeit vieler Kinder begleiten dürfen, viele Lehrer*innen habe ich mit verabschiedet, viele Lehrer*innen mit begrüßt. Einige Kinder kannte ich bereits von den 9 Jahren meiner Tätigkeitszeiten an den Grundschulen Garather Straße und Lützenkircher Straße. Dort war ich, bevor ich 2006 ans „Schloß“ wechselte.

Vielen Dank für die meist netten Begegnungen! Ich durfte viele tolle Menschen kennenlernen!

Ich wünsche allen weiterhin eine gute, erfolgreiche Zeit am „Schloß“ und im weiteren Leben, bleibt/bleiben Sie gesund!

Herzlichste Grüße,
Charlotte Schilling

Infobrief 14 – SJ 2021 / 2022 – Informationen der Schulleitung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

obwohl wir uns bestimmt alle nach einer Verschnaufpause sehnen, geht das kurze 2. Schulhalbjahr eventuell doch schneller zu Ende, als es manchem von uns eigentlich lieb ist.

In kurzer Zeit müssen noch vielfältige Aufgaben erledigt und hierbei entscheidende Dinge bedacht werden. Von daher möchten wir Ihnen und Euch die aus unserer Sicht wichtigsten Informationen und Hinweise zukommen zu lassen.

Folgende Punkte sind uns wichtig:

  1. Personal
  2. Coronasituation
  3. SE-Klassen (speziell Schüler*innen aus der Ukraine)
  4. Stand Neubau
  5. Bewegliche Ferientage/Kompensationstage im Schuljahr 2022/2023
  6. Termine

Zu 1.  Personal

Sekretariat

Frau Schilling, unsere langjährige – aus dem Schulleben des Schloß-Gymnasium kaum wegzudenkende – 1. Sekretärin, hatte am 20. Mai ihren letzten Arbeitstag und geht am 31.07.2022 in den verdienten Ruhestand.

Wir bedanken uns bei Ihr für viele viele Jahre, in denen sie mit stets offenem Ohr und Herzen das Sekretariat geleitet und sich mit der Schule identifiziert hat. Sie war immer und weit über das normalerweise zu Leistende hinaus für die Schule da.

Wir freuen uns andererseits, dass Frau Fernkorn schon am 01.06.2022 den Dienst als 1. Sekretärin bei uns aufnehmen konnte und sich inzwischen schon sehr gut eingearbeitet hat. Herzlich willkommen am Schloß!

Bereits seit dem 01.02.2022 wirken wir bei der Stadt Düsseldorf darauf hin, dass endlich auch die 2. Sekretärinnen-Stelle nachbesetzt wird.

Einstellungen zum 01.08.2022

Für das nächste Schuljahr sind uns zwei reguläre Stellen zugewiesen worden, die wir mit Frau Groß (Mathematik/Sport) und Frau Wiedemeier (Englisch/Evangelische Religionslehre) besetzen konnten. Im Zuge der Zuweisung zweier Lerngruppen (1x ca. 15 Schüler*innen und 1x ca. 25 Schüler*innen) aus der Ukraine haben wir 1,5 Stellen an Vertretungskontingenten bekommen, die wir noch vor den Sommerferien ausschreiben werden.

Versetzung/Rückkehr

Herr Scheibe wird ab dem nächsten Schuljahr auf eigenen Wunsch am Gymnasium in Overath unterrichten. Frau Dr. Beer kommt ein Jahr früher aus der Beurlaubung zurück und nimmt nach den Sommerferien wieder ihren Dienst am Schloß-Gymnasium auf.

Freistellung im Rahmen eines Sabbat-Jahres

Herr Bonath kommt zum neuen Schuljahr wieder zurück und Herr Lodemann geht für ein halbes Jahr.

Zu 2.   Coronaregelungen und Empfehlungen am Schloß

Die aktuelle Coronaschutzverordnung wurde bis zu den Sommerferien verlängert. Wie es dann weitergeht, ist zurzeit noch völlig unklar. Das Infektionsgeschehen am Schloß ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht genau einschätzbar, da es keine Testpflicht mehr gibt. Allerdings werden immer wieder Coronainfektionen aus der Schülerschaft und dem Kollegium gemeldet (in letzter zwischen 1 und 5 wöchentlich).

Zu 3.  Seiteinsteiger*innen-Klassen (SE-Klassen)

Momentan gibt es am Schloß zwei SE-Klassen. SE-Schüler*innen kommen aus unterschiedlichen Gründen nach Deutschland. Ihre Deutschkenntnisse werden in speziell dafür eingerichteten „Deutsch-als-Zusatzsprache-Kursen“ (DaZ-Kursen) von entsprechend ausgebildeten Kolleg*innen aufgebaut bzw. verbessert, damit sie nach bis zu zwei Jahren vollständig in den Regelunterricht übergehen können.

Neben einer altersheterogenen Lerngruppen mit Schüler*innen aus den verschiedensten Herkunftsländern gibt es eine andere altersheterogene Lerngruppen mit Schüler*innen, die seit dem Frühjahr aus der Ukraine gekommen sind.

Im neuen Schuljahr heißen wir eine weitere Lerngruppe mit Schüler*innen aus der Ukraine, die alle in der Jahrgangsstufe 5 sind, am Schloß willkommen. Wir richten also doch noch kurzfristig eine 4. Fünferklasse ein.

Mit Ihrer/Euer Unterstützung wird es uns bestimmt gelingen, diese Schüler*innen bestmöglich zu unterstützen und Ihnen in dieser schwierigen Situation zu helfen.

Zu 4. Stand der Neubauplanung

Die Neubauplanungen schreiten weiter mit ungebremstem Tempo voran. Inzwischen sind die grundlegenden Planungen bezüglich des Baukörpers, der Verteilung der Fach-, der Unterrichts-, der Verwaltungs- und der weiteren Räume, sowie deren baulicher Ausstattung so gut wie abgeschlossen. Auch die Planungen zur Gestaltung der Außenflächen sind im Wesentlichen fertiggestellt.

Bis zu den Ferien werden wir auch noch die weiteren Ausstattungsvorgaben abschließend freigeben.

Nach den Sommerferien wird es dann um die Detailplanung der einzelnen Bereiche gehen. Der Zeitplan sieht vor, dass im August der Bauantrag gestellt werden soll.

Positiv ist, dass wir uns als Schulgemeinde trotz der hohen Geschwindigkeit umfassend in die Planungen einbringen und diese so mitgestalten können.

Zu 5. Bewegliche Ferientage/Kompensationstage im Schuljahr 22/23

Die Schulkonferenz hat bei ihrer letzten Sitzung folgende Tage als bewegliche Ferientage (BFT; 3) bzw. als Kompensationstage (KT; 2) im Schuljahr 2022/2023 festgelegt:

  • Montag vor Allerheiligen (31.10.2022): KT 1
  • Karnevalsfreitag (17.02.2023): BFT 1
  • Rosenmontag (20.02.2023):  BFT 2
  • Karnevalsdienstag (21.02.2023): KT 2
  • Freitag nach Himmelfahrt (19.05.2023): BFT 3

Zu 6. Wichtige Termine bis zu den Sommerferien

  • 08. und 09.06.2022: Theateraufführung in der Aula (siehe Homepage)
  • 14.06.2022: Zeugniskonferenzen (ganztägig) / Studientag für die Schüler*innen
  • 17.06.2022: Kurzstunden (1. – 4. Std.) und Abiturfeier
  • 20.06. – 22.06.2022: Projekttage am Schloß
  • 22.06.2022: Schulfest am Schloß
  • 23.06.2022: Zentraler Wandertag
  • 24.06.2022: letzter Schultag, Zeugnisausgabe und Beginn der Sommerferien
  • 08. und 09. August 2022: Nachprüfungen
  • 10.08.2022: Unterrichtsbeginn für die Klassen 6 – Q2
  • 11.08.2022: Einschulung der neuen 5er

Wir wünschen uns allen erholsame Sommerferien und freuen uns auf ein Wiedersehen im August, zu einem sicherlich spannenden und ereignisreichen neuen Schuljahr.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 14 (SJ 2021 / 2022)

Theater am Schloß – Spieglein, Spieglein …

Spieglein, Spieglein … – Frei interpretiert nach der Vorlage von Marie Schwart “Ach wie gut, dass niemand weiß”

Am Schloß-Gymnasium findet dieses Jahr wieder eine Theaterauffühung statt. Am 8. und 9. Juni 2022 findet jeweils ab 18.30 Uhr die Veranstaltung statt.