Seite wählen

Eine Fahrt nach Rom – Abschlussfahrt der Lateiner

Knapp fünf Jahre lang sind wir gemeinsam an Latein verzweifelt, haben es aber letztendlich lieben gelernt.

Wir haben lange auf unser Latinum hingearbeitet und werden es am Ende des Schuljahres auch mit Zuversicht alle in der Hand halten. Seit dem sechsten Schuljahr wussten wir über die Fahrt Bescheid und konnten es kaum abwarten. Und jetzt war dieser Moment tatsächlich gekommen, und auch schneller wieder vorbei, als wir gedacht hatten.

Unsere Fahrt begann Donnerstag morgens am Köln/Bonn Flughafen, wo wir alle in den Flieger stiegen und in die erste Millionenstadt flogen. Unsere Freude konnten wir kaum zurückhalten und waren mehr als nur glücklich, gemeinsam als Lateinkurs, zusammen mit Herrn Arndt und Frau Scheffler, unsere Reise anzutreten.

Etwa gegen 13:30 Uhr kamen wir am Flughafen in Rom an und wurden mit einem Bus zum Hotel gebracht. Bereits während der Busfahrt wurden wir von Roms Anblick geflashed. Die römischen Straßen, die römischen Bäume und die römischen Häuser hinterließen einen starken, positiven Eindruck bei uns.

An unserem ersten Tag erkundeten wir Rom eigenständig in Kleingruppen und sorgten zunächst für Verpflegung.

Freitags und samstags hatten wir Führungen, bei welchen wir freitags erstmals das Kolosseum, das Forum Romanum und den Petersdom besichtigten. Samstags ging es dann weiter mit der Führung “auf den Spuren der Illuminati”, bei welcher wir erneut den Vatikanstaat besuchten, etwas über die Engelsburg erfuhren und uns schlussendlich auf den Weg zum Trevi Brunnen machten.

Zusätzlich zu unseren Führungen haben wir auch noch die spanischen Treppen, den Circus Maximus und viele weitere, wunderschöne Sehenswürdigkeiten besucht.

Unseren letzten Tag verbrachten wir, wie auch zu vor, in unseren Gruppen und versuchten das Beste aus unserem letzten Tag rauszuholen. Trotz der leicht bedrückten Stimmung hatten wir am Tag unserer Abreise noch so unfassbar viel Spaß, dass wir noch immer gerne daran zurückdenken.

Und nun? Nun sind wir wieder in Deutschland und werden mit schweren Herzen über all das sprechen, was wir erlebt haben. Ob es das fahren mit der Metro war, das entdecken schöner Restaurants, oder das abendliche Zusammensitzen und gemeinsame Lachen. Wir haben Seiten voneinander kennengelernt, die nicht einmal wir selbst kannten. Gemeinsam als Gruppe haben wir so viel erreicht und sind über uns hinausgewachsen. Es wurden neue Freundschaften geschlossen und gestärkt.

Niemals hätten wir gedacht, so eine schöne zeit erleben zu können. Wie die Reise mit römischer Zuversicht anfing, endete sie genauso mit römischer Sehnsucht, Trauer und Herzschmerz.

 

Wir werden niemals vergessen, dass wir sterblich sind.

Von Melina Deutscher

Universal Message – Nachricht an die Außerirdischen am 21.5.2022

Am Samstagabend, den 21.5.2022 überfliegt die ISS den Düsseldorfer Süden und eine Künstlerin wird gleichzeitig von Monheim aus mit riesigen Laser-Beamern ein Dreieck als Nachricht an die Außerirdischen strahlen. Das werden wir von der Benzenberg-Sternwarte auf dem Schulgelände aus zu beaobchten versuchen.
Wer es live sehen möchte: In Monheim am Rheinufer vor der Altstadt oder live bei Youtube einschließlich der Video-Schalten in die Sternwarte zu Frau Scheffler und Herrn Heise.
Vorher eine hochkarätige Diskusision in Monheim über Leben im Weltall, Exoplanten, Besiedlung des Mars.

Die Laser-Installation steht im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft.
Die spektakuläre Kunstaktion der Berliner Künstlerin findet während des Überflugs der Internationalen Weltraumstation ISS über Monheim statt. Neun Sky-Laser-Beamer strahlen am Abend das “Universale Dreieck” ins All. Dabei können die Astronauten der ISS auf Monheim und Düsseldorf schauen, die automatischen Kameras der ISS werden die Lichtbotschaft aufnehmen.

In der Kunstwerkstatt Monheim: Podiumsdiskussion und anschließend im Rheinbogen vor der Monheimer Altstadt das Laser-Event.

Von D-Benrath aus (Benzenberg-Sternwarte am Schloß-Gymnasium Benrath) Beobachtung des Laserevents mit Teleskop, die Volkssternwarte Köln versucht die ISS zu erfassen.

Wie kann man teilnehmen?

  • Live und persönlich in der Kunstwerkstatt und im Umfeld des Monheimer Rheinbogens. Der Eintritt ist kostenfrei.
  • Oder live per Internet über den YouTube-Live-Stream, in dem das gesamte Event übertragen werden wird.
  • Auch die Aufnahmen der Bordkameras der ISS kann jeder dauerhaft live im Internet verfolgen.

 

Programm und Diskussionsteilnehmer:

20:00 – Kunstwerkstatt, Turmstr. 2, 40789 Monheim
Weltraumforscher diskutieren über die Suche nach Außerirdischen, lichtschnellen Datentransport im Weltraum via Laser und über Stationen auf dem Mond und dem Mars, die den Menschen dort das Leben ermöglichen.

Moderator Horst Kläuser (WDR) mit den Gästen:

Dr. Daniel Angerhausen, Astrophysiker und -biologe – sucht nach erdähnlichen Exoplaneten und dem Leben außerhalb der Erde
Dr. Manfred Leipold,  Dipl.Ing. Luft- u. Raumfahrttechnik – arbeitet bei Mynaric und erforscht die ultraschnelle Laser-Übertragung von Informationen im All
Prof. Dr. Marc Avila, – leitet das ZARM in Bremen und arbeitet an einem Projekt, das Leben auf dem Mond und dem Mars ermöglichen wird

23:15 – Rheinbogen Monheim
Laser-Licht-Installation Monheim Universal Message”. Neun lichtstarke Sky-Laser-Beamer strahlen während des Überflugs der ISS das weithin sichtbare Dreieck-Zeichen in den Weltraum.

Live-Stream auf Youtube: Die Podiumsdiskussion und die Lichtaktion sollen live im Internet auf Youtube gestreamt werden. Es gibt Kameras auch auf der anderen Rheinseite.

https://www.youtube.com/channel/UCFuSX8nNv13tIIFJZUj39AQ

23:22:02 MESZ Beginn des Überflugs der ISS über Monheim, Dauer 6min01

 ab 21:00 – Benzenberg-Sternwarte am Schloß-Gymnasium in D-Benrath


Mit Teleskop und Astrokamera will die Sternwarte mit Claudia Scheffler das Laserdreieck im Himmel über Monheim in den Blick nehmen. Das Bild soll live bei dem Stream zugeschaltet werden. Vorher soll es von der Podiumsdiskussion aus eine Video-Schalte nach Benrath zu einer kurzen Vorstellung der Schulsternwarte durch Manfred Heise geben.

Außerirdische?

Kann man sich denn damit ernsthaft befassen? Die Science-Fiction-Autoren  gehen von Anfang an von deren Existenz aus (Jules Verne, H.G. Wells, Hoyle). Im ersten Film überhaupt über den Weltraum 1902 treffen die Forscher auf dem Mond auf Wesen (die sie dann sogleich erschlagen). Die reiche Welt der Phantasie neuerer Science-Fiction-Filme ist allen bekannt.

Kann es denn bewohnbare Planeten geben? In den siebziger Jahren vermutete man das aufgrund der gigantischen Zahl an „Sonnen“ nur statistisch, man hätte es auch als Arroganz angesehen, dass es nur einmal im Universum Lebewesen – in welcher Gestalt auch immer – geben solle. Inzwischen sind 5000 Exoplaneten (außerhalb des Sonnensystems) bekannt und die Astrophysikerinnen und Astrochemiker untersuchen sogar Temperatur und die chemische Zusammensetzung ihrer Atmosphäre.

Zahlreiche mit Steuergeldern finanzierte Radio-Teleskope horchen seit 1960 (SETI) in den Weltraum nach Signalen, die auf fremde Intelligenzen schließen lassen. Als man Signale auffing, die mit keiner natürlichen Quelle in Einklang zu bringen waren, nannte Radioastronomen Jocelyn Bell sie „LGM1“: Little Green Man! Das war dann aber doch der erste Radiopulsar.[Den Nobelpreis bekam dann nicht sie, sondern ihr Doktorvater.]

Und seit 1972 (Pioneer) gibt man Raumsonden Plaketten mit Piktogrammen oder Musik mit, die gegenüber anderen Intelligenzen als Visitenkarte dienen sollen – „Botschaft an die Außerirdischen“.

Für die Besiedlung von Mond und Mars gibt es auch lange schon konkrete Vorbereitungen. So ließ die NASA die deutsche Astrophysikerin Dr. Christiane Heinick mit Team ein Jahr auf Hawaii die Bedingungen einer Marsstation testen.

Manfred Heise

Infobrief 13.1/2021 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

zwei hoffentlich erholsame Osterferienwochen liegen nun hinter uns und wir sind heute in das dicht gedrängte Programm der letzten 9 Schulwochen gestartet.  Mit dieser Mail möchten wir einen Punkt des letzten Elternbriefes (Punkt 1: Coronaregelungen und Empfehlungen am Schloß) ergänzen. Fast alle Coronaschutzmaßnahmen sind ja jetzt ausgelaufen. Trotzdem wird regelmäßiges Testen und Masketragen weiterhin empfohlen.

Aus diesem Grund bieten wir in den nächsten zwei Wochen weiterhin freiwillige Selbsttestungen unter Aufsicht an (solange die Tests ausreichen):

  • Dienstag, 26.04.2022
  • Donnerstag, 28.04.2022
  • Montag, 02.05.2022
  • Mittwoch, 04.05.2022
  • Freitag, 06.05.2022

Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind/Ihren Kindern, ob diese freiwillig teilnehmen sollen/dürfen.

Des Weiteren empfehlen wir nach wie vor im Gebäude freiwillig einen Mund-Nase-Schutz zu tragen.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 13.1 (SJ 2021 / 2022)

Das zerbrechliche Paradies: Biologie Lk und B-Kurs besuchen Gasometer Oberhausen

Am Mittwoch den 30.03.2022 waren der Biologie LK und der Begabtenkurs des Schloß Gymnasiums gemeinsam mit Frau Dr. Riehl im Gasometer in Oberhausen in der Ausstellung ,, Das zerbrechliche Paradies“. Das Industriedenkmal mitten im Ruhrgebiet stellt die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas dar und ist ein einzigartiger Ausstellungsort. Zentrales Thema der diesjährigen Ausstellung ,,Das zerbrechliche Paradies“ ist die Schönheit der Natur und der Einfluss des Menschen auf seine Umwelt, in Anknüpfung an das Thema Ökologie unseres Unterrichts im Biologie-LK.

Mehr als 120 großformatige, vielfach preisgekrönte Fotografien verschiedenster Biotope, Ökosysteme und Symbiosen auf dem gesamten Planeten zeigen in der ersten Ebene die Schönheit unseres Planeten.

In der zweiten Ebene werden die Folgen des profitorientierten oft verantwortungslosen Umgangs des Menschen mit der Natur gezeigt:  u.a. ein von Blumen umgebener Eisbär, ein See ohne Wasser, Smog über Städten oder auch Grafiken des ökologischen Fußabdruckes verschiedener Industrieländer.

Mit den durch uns verursachten Auswirkungen auf diese Art und Weise konfrontiert zu werden war erschreckend. Es werden aber auch Lösungen aufgezeigt, u.a. die größte grüne Fassade Europas: der Kö-Bogen II in Düsseldorf. Nach einer einstündigen Führung durch den Gasometer folgte das Highlight: eine riesige monumentale Erdkugel, mit 20 Metern Durchmesser, auf der hochauflösende Satellitenbilder projiziert werden.

Aus der Perspektive eines Astronauten sind Wolken, Flüsse, Kontinente im Tag- und Nachtwechsel und im Wandel der Jahreszeiten, aber auch Ozeanströmungen, Temperaturunterschiede und Flugverkehr zu sehen. Besonders beeindruckend und gleichzeitig erschütternd war, dass wir mit den Folgen der Überbevölkerung und des Konsumwahns konfrontiert wurden und eigenständig interpretieren konnten, wohin die Reise gehen kann. Nach einer tollen Ausstellung genossen wir dann die Aussicht vom Dach des Gasometers den Blick übers Ruhrgebiet bis nach Düsseldorf. Insgesamt ein wirklich sehr schöner Tag mit vielen tollen Eindrücken, die erst einmal verarbeitet werden müssen.

Khadija El Khattouti, Q1

Anti-Stigma-Gruppe des Schoß-Gymnasiums – Für einen toleranten und offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen

Die Anti-Stigma-Gruppe des Schoß-Gymnasiums war am Mittwoch, den 6.04. in der zweiten großen Pause mit einem Stand auf dem Schulhof vertreten. Die Schüler*innen verteilten gemeinsam mit den betreuenden Lehrer*innen Christina Finkmann (Schloß-Gymnasium) sowie Nina Thienel und Til Holzhäuser (Alfred-Adler-Schule, Städtische Schule für Kranke) Postkarten mit der grünen Schleife, dem internationalen Symbol für eine Gesellschaft, die tolerant und offen mit psychischen Erkrankungen umgeht und Betroffene nicht ausgrenzt.

Die Anti-Stigma-Gruppe wünscht sich auch für das Schulleben am Schloß-Gymnasium Akzeptanz und Toleranz im Umgang mit psychischen Problemen und setzt sich durch Aktionen und Aufklärung zu diesem Thema dafür ein.

Nina Thienel und Till Holzhäuser verteilten zudem Papierkraniche, die ihre Schüler*innen, die selbst von psychischen Erkrankungen betroffen sind, gefaltet hatten. Mit den Glücksbringern wollten sie sich auch dafür bedanken, dass das Schloß-Gymnasium einen Teil des Erlöses aus dem Sponsored-Walk für die Alfred-Adler-Schule spenden wird.

Wer Interesse an der Mitarbeit hat oder sich erst einmal genauer informieren möchte, kann sich gerne bei Frau Finkmann melden – die Anti-Stigma-Gruppe freut sich über Verstärkung.