Seite wählen

Eine Reise zu unseren Vorfahren

Ein Bericht von Katharina Mashura

Am 17.03.2022 machten sich die beiden Q2 Biologie Leistungskurse erneut zu einer spannenden Exkursion auf – nun in das Neanderthal Museum in Mettmann, um im Rahmen der Humanevolution mehr über unsere Vorfahren und stammesgeschichtliche Entwicklung zum Homo sapiens sapiens zu erfahren.

In einer eineinhalb stündigen Fachführung an ausgewählten Stationen im Museum wurden die aktuellen Erkenntnissen zur Menschheitsentwicklung dargestellt. Dies war eine super Weiterführung zu unserem Tag im Kölner Zoo, bei dem wir uns mit unseren noch lebenden Verwandten – den Menschenaffen – beschäftigt hatten. Im Laufe des Rundgangs wurde uns der berühmte „Mister N“ vorgestellt, welcher in dem heutigen Neandertal gefunden wurde und dessen Art Homo sapiens neanderthalensis viele Gene selbst bei uns heutigen Mitteleuropäern hinterlassen hat.

Danach folgte ein Workshop, in dem beide Leistungskurse in zwei Gruppen getrennt Repliken von Hominiden-Schädeln verglichen.

Wir hatten einen super Ausflug und haben sehr viele neue Fakten sowohl über die ersten Menschen, unsere Stammesentwicklung und die Neandertaler erfahren.

Geflüchtete aus der Ukraine am Schloß-Gymnasium – Spendenaufruf

Das Schloß-Gymnasium ist nach Absprache mit dem Schulträger und der Schulaufsicht die erste Anlaufstelle für eine Willkommensklasse im Düsseldorfer Süden. Wir haben inzwischen schon geflüchtete Kinder bei uns aufgenommen.

Wer uns bei dieser Aufgabe zur Seite stehen möchte, ist herzlich willkommen. Wir planen zunächst, die neuen Schüler*innen mit Starterpaketen (Schulmaterial) im Wert von 25,- € zu unterstützen. Auch Ausflüge sind für die Zeit nach der Ankunft geplant.

Wer sich an den Starterpaketen finanziell beteiligen möchte, kann gerne eine zielgerichtete Spende an den Förderverein entrichten (Stichwort „Starterpakete für geflüchtete Kinder“). Wer sich darüber hinaus bei der Betreuung der geplanten Ausflüge einbringen möchte, kann ebenso verfahren (Stichwort „Ausflüge für geflüchtete Kinder“).

Kontoverbindung
Gesellschaft der Freunde des Schloß-Gymnasiums Benrath e.V.

IBAN: DE42 3005 0110 0022 0300 01
BIC: DUSSDEDDXXX
Stadtsparkasse Düsseldorf

Bei allen Spender*innen bedanken wir uns jetzt schon im Voraus.

Infobrief 13/2021 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

Ende dieser Woche bzw. vor den Osterferien laufen viele Coronaschutzmaßnahmen aus. Dies betrifft natürlich auch uns als Schule. Von daher möchten wir Sie und Euch zeitnah über die Veränderungen informieren. Gleichzeitig möchten wir den Infobrief dazu nutzen, Euch und Ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen.

Folgende Punkte sind uns wichtig:

  1. Coronaregelungen und Empfehlungen am Schloß
  2. Sponsorenwanderung
  3. Preiserhöhung Mensa
  4. Neubau
  5. Schüler*innen aus der Ukraine
  6. Wichtige Termine bis zu den Sommerferien

Zu 1.   Coronaregelungen und Empfehlungen am Schloß

Die Coronaschutzverordnung sieht ab der nächsten Woche keine allgemeine Maskenpflicht in Innenräumen und somit auch im Schulgebäude mehr vor. Die Testpflicht endet mit dem Beginn der Osterferien.

  • Trotzdem empfehlen wir ausdrücklich, dass zumindest bis zu den Osterferien von allen Schüler*innen und Lehrer*innen freiwillig in den Innenräumen die Masken weiter konsequent getragen werden.
  • Unser Ziel ist es hierbei, dass wir alle möglichst ohne weiteres Infektionsrisiko in die Osterferien starten können und diese nicht durch Corona beeinträchtigt werden.
  • Dies ist aus unserer Sicht ein Akt der Fürsorge und der Verantwortung füreinander.

 Zu 2.   Sponsorenwanderung

Die Sponsorenwanderung hat schlussendlich 19.250,- € eingebracht, die jetzt nach dem bereits kommunizierten Schlüssel aufgeteilt werden.

 Zu 3.  Preiserhöhung Mensa

Aufgrund der gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreise passt auch unser Caterer die Essenspreise in der Mensa an. Die neuen Preise (siehe Tabelle) gelten ab dem 01.05.2022:

  Preis alt Preis neu
Menü 1 3,35 € 3,60 €
Menü 2 3,10 € 3,35 €
Beilagensalat 0,60 € 0,60 €
Salatteller 3,10 € 3,35 €
Dessert 0,60 € 0,60 €
Vegan 3,10 € 3,35 €

Zu 4.  Neubau

Die Planungen für den Neubau des Schloß-Gymnasiums konkretisieren sich nach ersten Pressemitteilungen weiter. Am 07.04.2022 finden die Ausschutzsitzungen und die Ratssitzung zum Planungsbeschluss statt.

Zu 5. Schüler*innen aus der Ukraine

Das Schloß-Gymnasium ist nach Absprache mit dem Schulträger und der Schulaufsicht die erste Anlaufstelle für eine Willkommensklasse im Düsseldorfer Süden. Wir haben inzwischen schon geflüchtete Kinder bei uns aufgenommen.

Wer uns bei dieser Aufgabe zur Seite stehen möchte, ist herzlich willkommen. Wir planen zunächst, die neuen Schüler*innen mit Starterpaketen (Schulmaterial) im Wert von 25,- € zu unterstützen. Auch Ausflüge sind für die Zeit nach der Ankunft geplant.

Wer sich an den Starterpaketen finanziell beteiligen möchte, kann gerne eine zielgerichtete Spende an den Förderverein entrichten (Stichwort „Starterpakete für geflüchtete Kinder“). Wer sich darüber hinaus bei der Betreuung der geplanten Ausflüge einbringen möchte, kann ebenso verfahren (Stichwort „Ausflüge für geflüchtete Kinder“).

Bei allen Spender*innen bedanken wir uns jetzt schon im Voraus.

Zu 6.  Wichtige Termine bis zu den Sommerferien

  • 04.04.2022 – 08.04.2022: „Mottowoche“ der Q2
  • 09.04. – 24.04.2022: Osterferien
  • Die schriftlichen Warnungen werden in den Osterferien versandt
  • 26.04. – 10.05.2022: schriftliche Abiturprüfungen
  • 04.05.2022: Elternsprechtag
  • 24.05. + 25.05.2022: mündliche Abiturprüfungen (Studientag am 24.05.2022)
  • 27.05.2022: beweglicher Ferientag (Freitag nach Himmelfahrt)
  • 20.06. – 22.06.2022 : Projekttage am Schloß
  • 22.06.2022: Schulfest am Schloß
  • 23.06.2022: zentraler Wandertag
  • 24.06.2022: letzter Schultag, Zeugnisausgabe und Beginn der Sommerferien

Wir wünschen uns allen erholsame Osterferien und freuen uns auf ein Wiedersehen in einer bis dahin hoffentlich etwas friedlicheren Welt.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 13 (SJ 2021 / 2022)

Bei Zauberern & Hexen

Am Freitag, den 11.03.2022 fand für zwei Teams der Q2 einmal eine ganz andere Unterrichtsstunde in Krefeld bei „unter Verschluss“ statt. In 60 Minuten musste entweder die Sphäre der Macht oder der Splitter der dunklen Magie gefunden werden, um die Menschheit vor der dunklen Macht zu retten.

Der Projektkurs „Escape Games“ wollte, nachdem er im Dezember und Januar seinen Escape Room der Schulgemeinschaft präsentiert hatte, nun auch noch einen professionellen Escape Room besuchen.

Das Freispielen der beiden Teams aus ihrem Escape Room brachte eine Stunde Spannung, Knobeln, Spaß, Teamgeist und nach manchem Frustmoment schließlich den gemeinsamen Erfolg.

Fotos Copyright: unter Verschluss

Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich II am 22.3.2022 entfällt

Liebe Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, sehr geehrte Eltern,

die Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich II ab Klasse 9, ursprünglich für den 22.03. terminiert, muss leider aufgrund der aktuellen Pandemiesituation entfallen. Die Informationen zu den WPII-Fächern sowie häufig gestellte allgemeine Fragen (FAQs) können Sie und könnt ihr in dem Moodle-Kurs „8 WPII-Wahlen 21/22“ finden.

Abitur … und dann?!

Mit dieser und anderen Fragen haben sich unsere Abiturient*innen am 03.03.2022 in unterschiedlichen Workshops und Vorträgen im Rahmen der Berufsorientierung auseinandergesetzt.

Wofür steht eigentlich die Abkürzung „BAföG“? Was heißt „c.t.“? Und was genau ist ein „duales Studium“? Im ersten von zwei interaktiven Workshops konnten viele Begriffe aus der Studien- und Ausbildungswelt erarbeitet werden. Im zweiten Workshop wurde dann ein Bewerbungsgespräch simuliert und kooperative Aufgaben – in Anlehnung an die Anforderungen eines Assessment Centers – bearbeitet und gelöst.

Highlight des Tages waren Vorträge von externen Referent*innen. Wir konnten uns über Gäste des Deutschen Roten Kreuzes, der HHU, Deloitte, der Provinzial, der Handwerkskammer und der Bundesagentur für Arbeit freuen, die in ihren Vorträgen die „Wege ins Handwerk“, „Wege in die Chemiebranche“ und die Möglichkeiten des „Freiwilligendienstes“ vorstellten, aber auch allgemeine Fragen rund ums Studium oder eine Ausbildung beantworteten. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Referent*innen!

Nach Absprache mit der diesjährigen Q2 darf dieses Workshop-Format „konserviert“ werden, damit auch die folgenden Jahrgänge davon profitieren.