Seite wählen

Infobrief 12/2021 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wie vermutlich allen bekannt ist, befinden wir uns jetzt in einer Übergangsphase zum Ausstieg aus den Coronamaßnahmen. Dies betrifft natürlich auch uns als Schule. Von daher möchten wir Sie/Euch zeitnah über die Veränderungen informieren und gleichzeitig die Gelegenheit nutzen Euch/Ihnen auch noch weitere Informationen zukommen zu lassen.

Folgende Punkte sind uns wichtig:

  1. Coronaregelungen am Schloß 
  2. Sponsorenwanderung
  3. Schwimmunterricht der Klassen 6
  4. Projekttage und Schulfest
  5. Termine

Zu 1.   Coronasituation am Schloß 

Wie bestimmt aus der Presse bekannt ist, ändern sich nun die Teststrategie bzw. die Testvorgaben. Für uns am Schloß heißt das, dass wir ab der ersten vollen Märzwoche (ab dem 09.03.2022) wieder zu dem alten Testrhythmus (Montag-Mittwoch-Freitag) zurückkehren werden. Sollten in einer Woche Tage ohne Unterricht liegen, wird auf jeden Fall dreimal pro Woche getestet. Eine weitere Änderung betrifft die Testpflicht. Immunisierte Schüler*innen müssen sich (wie es ja auch vor den Weihnachtsferien war) nicht mehr testen lassen.

  • Wir bitten aber ausdrücklich darum, dass weiterhin alle Schüler*innen an den Testungen teilnehmen!

Schüler*innen, die nicht an den Testungen teilnehmen wollen, können nur befreit werden, wenn ein aktueller Immunisierungsnachweis vorgelegt wird. Dies bedeutet, dass der Nachweis aus organisatorischen Gründen bei jeder Testung vorzulegen ist. Wenn kein Nachweis vorliegt, muss man an der Testung teilnehmen.

Bezüglich der Maskenpflicht gibt es zurzeit keine Änderungen.

Zu 2.   Sponsorenwanderung

Zuerst einmal möchten wir uns bei allen für das sensationelle Ergebnis von 18.000,- € bedanken. Wir sind sprachlos über diese überraschende Summe, die laut Beschluss der Schulkonferenz den Flutopfern (40%), unseren sozialen Kooperationspartnern Trebecafé, Krass e.V. und der Alfred-Adler-Schule / Schule für Kranke (40%) und dem Schloß für das Projekt „Bewegte Pause“ (20%) zugutekommen werden.

Im Einzelnen bedeutet dies:

Spendenziel

Betrag

Flutopferhilfe

7200,- €

Schloß (Bewegte Pause)

3600,- €

Trebecafe

2400,- €

Krass e.V.

2400,- €

Alfred-Adler-Schule

2400,- €

 

Zu 3.  Schwimmunterricht der Klassen 6

Der Schwimmunterricht in der Jahrgangsstufe 6 soll ab der kommenden Woche wieder stattfinden.

Zu 4.  Projekttage und Schulfest

In der letzten Schulwoche planen wir drei Projekttage von Montag (20.06.2022) bis Mittwoch (22.06.2022) und ein Schulfest am Mittwochnachmittag (22.06.2022). Die Projekttage und das Schulfest sollen unter dem Thema „Nachhaltigkeit“ stehen.

Zu 5.  Termine

  • 25. – 29.02.2022: karnevalsfrei, keine Schule!!!
  • 04.04.2022 – 08.04.2022: Mottowoche der Q2 (geplante)
  • Vorschau: zentraler Wandertag am Donnerstag, 23. Juni 2022
  • Alle weiteren Termine entnehmen Sie/entnehmt Ihr bitte wie gewohnt der Homepage.

Wir hoffen, dass alle am Schulleben beteiligten jetzt in den Karnevalstagen neue Kräfte sammeln können, um dann mit viel Energie in die Zeit bis zu den Osterferien zu gehen. Unsere Gedanken sind bei allen Menschen, die weltweit unter kriegerischen Konflikten leiden.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 12 (SJ 2021 / 2022)

Am Donnerstag, den 17.02.2022 fällt der Unterricht wegen einer Sturmwarnung aus!

Auf Grundlage des Erlasses „Regelungen zum Unterrichtsausfall und anderen schulischen Maßnahmen bei Unwettern und anderen extremen Wetter-Ereignissen“ vom 13.03.2021 wird ein landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022 angeordnet.

Hier der ganze Text:

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

laut Mitteilung des Deutschen Wetterdienstes und des Landeslagezentrums vom 16.02.2022 wird für den 17.02.2022 das folgende Unwetterereignis
erwartet: verbreitet Sturm- und schwere Sturmböen; in Hochlagen Orkanböen.

Auf Grundlage des Erlasses „Regelungen zum Unterrichtsausfall und anderen schulischen Maßnahmen bei Unwettern und anderen extremen Wetter-Ereignissen“ vom 13.03.2021 wird ein landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022 angeordnet.

Lehrkräfte haben unabhängig von dieser Regelung ihren Dienst anzutreten, soweit es die Witterungsverhältnisse zulassen. Es gelten die Bestimmungen gemäß § 15 ADO.
Für Schülerinnen und Schüler, die die Mitteilung über den Unterrichtsausfall nicht mehr rechtzeitig erreicht hat und die deshalb im Schulgebäude eintreffen, ist eine angemessene Beaufsichtigung durch die Schulen zu gewährleisten. Bitte informieren Sie auch, soweit vorhanden, die Einrichtungen der OGS in Ihrer Schule.

Sollte es im Rahmen des Unwetterereignisses zu einer schulischen Krisensituation kommen, wenden Sie sich bitte an das schulische Krisenmanagement Ihrer Bezirksregierungen oder an den schulischen Krisenbeauftragten des Ministeriums für Schule und Bildung (krisenmanagement@msb.nrw.de).

Sollte das Unwetter über das genannte Datum andauern, werde ich Sie rechtzeitig informieren.

Mit freundlichem Gruß
In Vertretung

Mathias Richter

Quelle: https://www.schulministerium.nrw/16022022-unwetterwarnung-des-deutschen-wetterdienstes-vom-16022022

Infobrief 11/2021 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wie wir alle täglich aus der Presse erfahren, steigen die Infektionszahlen noch immer und auch die Vorgaben ändern sich permanent. Dies beeinflusst unser Schulleben weiterhin enorm. Gerne geben wir Euch/Ihnen im Sinne der Transparenz einen kurzen Lagebericht und teilen Ihnen/Euch mit, wie sich das Pandemiegeschehen in den letzten Wochen am Schloß-Gymnasium entwickelt hat. Darüber hinaus erläutern wir, welche Maßnahmen bzw. Konsequenzen wir daraus ableiten.

Folgende Punkte sind uns wichtig:

  1. Coronasituation am Schloß
  2. Maßnahmen, Möglichkeiten und Empfehlungen der Schule
  3. Termine

Zu 1.   Coronasituation am Schloß

Nach einem exponentiellen Anstieg der Fallzahlen (Index/Infizierte und K1/Kontaktpersonen ersten Grades) von der ersten zur zweiten Schulwoche nach den Weihnachtsferien sinken jetzt die Zahlen kontinuierlich. Jeweils am Mittwoch der Woche (Stichtag für die Ministeriumsmeldung) waren folgende Werte zu verzeichnen:

Datum Gesamt K1 Index
12.01.2022 27 9 18
19.01.2022 148 66 82
26.01.2022 130 51 79
02.02.2022 95 28 67
09.02.2022 63 24 39

 

Die Verteilung in Bezug auf die Jahrgangsstufen ist bisher allerdings sehr ungleich. Ca. 50% der Fälle traten in den Stufen 5 und 6 auf, die (ggf. bedingt durch die Rahmenbedingungen, wie z.B. Impfempfehlungen der STIKO) die geringste Impfquote aufweisen. Die Zahlen der Geimpften/Genesenen pro Jahrgangsstufe stellt sich wie folgt dar:

Jahrgangstufe 5 6 7 8 9 EF Q1 Q2
Impf- bzw. Genesenenquote 29% 39% 32% 39% 68% 67% 75% 89%

Das Kollegium ist zurzeit nur in Einzelfällen betroffen, so dass der Unterricht ohne Distanzunterricht für ganze Klassen oder Stufen dank unserer Vertretungsplanung aufrechterhalten werden konnte.

Wir hoffen, dass sich die Situation im Bereich der Schüler*innen weiter entspannt und die Situation im Bereich des Kollegiums ähnlich stabil bleibt.

  Zu 2.   Maßnahmen und Empfehlungen der Schule

Zuerst einmal möchten wir uns bei allen bedanken, die ihre Masken konsequent tragen. Ein Dank gilt auch den Kolleg*innen, die täglich die Schüler*innen bei den Testungen beaufsichtigen. Wir gehen davon aus, dass die täglichen Testungen erheblich zur Eindämmung des Pandemiegeschehens am Schloß beigetragen haben und noch weiter beitragen werden.

Maßnahmen

Die Schulleitung hat zur weiteren Reduzierung des Ansteckungsrisikos für die nächsten Schulwochen folgende Maßnahmen beschlossen:

  • Erst einmal bis zu den Karnevalstagen (24.02.2022) wird täglich (verpflichtend) zu Beginn des ersten Unterrichtsblocks der Schüler*innen getestet. In der Oberstufe wird zusätzlich noch wie bisher in den Leistungskursen getestet, um auch möglichst alle Schüler*innen zu erreichen.
    1. Infizierte Person (Index):
      Sollte eine Schüler*in mit einem Schnelltest am Schloß positiv getestet werden, so muss er/sie sich umgehend in Isolation begeben. Mit der entsprechenden Schnelltest-Bescheinigung der Schule muss ein PCR-Test veranlasst werden. Es ist nicht möglich, am Folgetag eines positiven Schnelltests am Schloß mit einem negativen Bürgertest wieder am Unterricht teilzunehmen.
    2. Kontaktperson (K1):
      Nicht (vollständig) Geimpfte müssen in Quarantäne. Vollständig Geimpfte und Genesene müssen bei Symptomfreiheit nicht in Quarantäne.
    3. Um die Isolation (Index) oder die Quarantäne (K1), die grundsätzlich 10 Tage (ab dem Folgetag der Meldung) andauert, vorzeitig zu beenden, reicht eine Freitestung (nach 7Tagen/Index nach 5 Tagen/K1) mittels eines Bürgertests aus.
  • Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 – 7 soll ab der kommenden Woche wiederaufgenommen werden. Dabei sollen die Sportstunden möglichst draußen stattfinden (ggf. vermehrt allgemeine Bewegungsangebote). Der Schwimmunterricht entfällt weiterhin.
  • Bis Ende Februar versuchen wir, Präsenzveranstaltungen weitestgehend zu vermeiden. Dies bedeutet, dass z.B. der Elternsprechtag in Distanz (Telefon/Videokonferenz) stattfinden wird. Vermutlich werden auch weitere Veranstaltungen bis zu den Osterferien im Distanzformat durchgeführt (z.B. Infoabende). Bitte halten Sie sich über unsere Homepage auf dem Laufenden. Ob die EF-Fahrten Ende März stattfinden können, wird sich leider auch erst kurzfristig entscheiden.

 

Empfehlungen der Schule:

Die Schulleitung weist noch einmal auf die vom RKI ausgesprochenen Impfempfehlungen und die Impfangebote (inkl. der Booster-Angebote) hin. Darüber hinaus regt die Schulleitung an, weiterhin zum Selbstschutz auch außerhalb des Gebäudes eine Maske (den besten Schutz bieten hier die FFP2-Masken) zu tragen. Bitte überlegen Sie bei genesenen und geimpften Kindern, ob diese nicht auch besser 2 – 3 Tage zu Hause bleiben, wenn im häuslichen Kontext eine Corona-Infektion auftritt.

Zu 3.  Termine

  • 15.02.2022: Elternsprechtag in Distanzform; 17.00 bis 19.00 Uhr (je nach Stundendeputat)
  • 24.02.2022: Altweiber; Unterricht nach Sonderplan (s.u.), Mittagessen und Übermittagsbetreuung finden nicht statt
Block Uhrzeit Sekundarstufe I Sekundarstufe II
1 08:00 – 08:45 Uhr Unterricht Unterricht
2 08:50 – 09:35 Uhr Unterricht Unterricht
3 09:55 – 10:40 Uhr Unterricht Unterricht
4 10:45 – 11:30 Uhr Unterricht Unterricht
5 11:45 – 12:30 Uhr Unterricht Unterricht
6 12:35 – 13:20 Uhr kein Unterricht Unterricht
7 13:45 – 14:30 Uhr kein Unterricht Unterricht
  • 25.02.2022: Karnevalsfreitag; beweglicher Ferientag (keine Schule)
  • 28.02.2022: Karnevalsmontag; beweglicher Ferientag (keine Schule)
  • 29.02.2022: Karnevalsdienstag; Kompensationstag (keine Schule)
  • 03.03.2022 Zentraler Nachschreibetermin Q2
  • 28.03.2022: Der Pädagogische Tag muss leider verschoben werden, wahrscheinlicher Ausweichtermin ist der 31.03.2022.
  • 09.04.2022 – 24.04.2022: Osterferien
  • Alle weiteren Termine entnehmen Sie / entnehmt Ihr bitte der Homepage.

Weiterhin hoffen wir auf eine baldige Entspannung der Coronasituation, um uns uneingeschränkt den eigentlichen schulischen Aufgaben und Zwecken zuwenden zu können. Dies wäre gerade vor dem Hintergrund eines extrem kurzen 2. Halbjahrs für alle am Schulleben Beteiligten sehr wünschenswert.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 11 (SJ 2021 / 2022)

Schloß-Gymnasium unter Deutschlands digitalen Top Ten

Ein Schulpreis für digital vorbildliche Unterrichtskonzepte wurde auch dieses Jahr wieder vom Göttinger Lern- und Lehrmittelhersteller PHYWE ausgeschrieben. Deutschlandweit gingen Bewerbungen von über 100 Schulen ein.
Die Konzepte digitalen Unterrichts am Schloß-Gymnasium konnten offensichtlich überzeugen, denn es wurde in die Vorauswahl der zehn besten Schulen aufgenommen.
Schuldirektor Raimund Millard äußert sich sehr erfreut über diese Nachricht: „Das ist eine motivierende Rückmeldung für die Arbeit, die hier an der Schule im Bereich des Digitalen geleistet wird.“

Lernplattform und Erklärvideos

Besonders zwei Formen digitalen Unterrichts dürften die Jury überzeugt haben. Zum einen die ausgebaute und täglich genutzte Lernplattform moodle, zum anderen die Produktion von Erklärvideos im Fach Physik.
Über die Lernplattform moodle erhalten die Schülerinnen und Schüler des Schloß-Gymnasiums digital aufbereitete Lerninhalte und können somit auch außerhalb der Unterrichtsräume individuelle, motivierende und moderne Formen des Lernens nutzen.
Zur Bedeutung der sehr aufwendig von den Schülern und Schülerinnen produzierten Erklärvideos äußert sich Physik-Lehrer Max Metelmann: „Für die Schülerinnen und Schüler ist die Produktion der Videos sehr motivierend. Sie gehen dabei selbst in die Rolle von Lehrenden und dabei lernt man ja bekanntlich am meisten. Und da wir für die Videos sehr anspruchsvolle physikalische Experimente mit moderner Messtechnik durchführen und alles mit einer ausgezeichneten Präsentationstechnik festhalten, werden diese Videos inzwischen auch von einer großen, weit über die Schule hinausgehenden Community genutzt.“

Schloß-Gymnasium arbeitet zusammen mit dem ZDI MINT-Netzwerk

Neben der etablierten Plattform Physik mit c, auf der inzwischen mehr als 70 Erklärvideos abrufbar sind, wurden nun auch eine Reihe von kurzen Videoclips in Zusammenarbeit mit dem ZDI MINT Netzwerk Düsseldorf produziert. Dafür wurden unsere Moderatorinnen von Physik mit c, Elif, Rada und Rebecca (s. Foto oben) extra zu einem Drehtag nach Oberkassel eingeladen. Die unterschiedlichen kurzen Videoclips zu bunten physikalischen Themen werden über den Kanal mintblogger kontinuierlich auf Instagram veröffentlicht.

 

Wahlen für unsere Nachmittagsangebote zum 2. Halbjahr

Die Wahlen für die Nachmittagsangebote finden ab

Freitag, den 28.1.2022 8.00 Uhr bis Montag den 31.1.2022 17.00 Uhr

online statt.

 

Das Wahlportal ist von Freitag 8.00 Uhr bis Montag 17.00 Uhr über die untenstehenden Links geöffnet.

Bitte nur 1x anmelden mit der Nummer des Schülerausweises.

Wer seinen verloren oder noch keinen erhalten hat, möge bitte seine Nummer über Lehrerkollegen aus dem Verwaltungstrakt Räume 125, 126, 129, 130 erfragen, solange das Sekretariat unbesetzt ist.

Bitte für jeden Tag ein Kreuz setzen, sonst wird das Formular nicht versendet.

 

Klasse

Bedingungen

Links

 7 – 9
  • Wählen drei Langtage.
  • Unterrichtsblöcke und Förderkurse zählen als Langtag.
Link zum Wahlformular Klassen 7 – 9
5-6 mit Betreuungsvertrag beim SSB
  • Wählen je nach Vertrag 2 oder maximal 5 Nachmittage.
  • Jeder Tag braucht ein Kreuz, egal wie viele Angebote gewählt werden.
Link zum Wahlformular 5-6 MIT Betreuungsvertrag
5-6 ohne Betreuungsvertrag mit dem SSB
  • Wählen eventuell maximal eine AG aus dem Angebot des Schloß-Gymnasiums.
  • Diese Wahl ist freiwillig, wenn gewählt wird, braucht trotzdem jeder Tag ein Kreuz.
Link zum Wahlformular 5-6 OHNE Betreuungsvertrag

 

Übersicht der Angebote zum 2. HJ 2021 / 2022

Ende der Wahl ist am Montag, den 31.1.2021 um 17.00 Uhr
 
Klassen Name Leitung Bemerkung Zeit Raum
MONTAG  
5 Förderkurs Mathe Frau Groß Vorauswahl 14.15 – 15.22 N01
6 Förderkurs Mathe Herr Claudi Vorauswahl 14.15 – 15.22 N02
5-6 Phantasy-Drama Frau Goldberg/Herr Krichel Vorauswahl 14.15 – 15.45 Aula
DIENSTAG
7 Förderkurs Englisch Herr Hütter Vorauswahl 14.15 – 15.22 217
8 Förderkurs Deutsch Frau Malchereck Vorauswahl 14.15 – 15.22 203
9 Förderkurs Deutsch Frau Riepe Vorauswahl 14.15 – 15.22 205
alle Astronomie Frau Scheffler 15 14.15 – 15.22 Sternwarte 159
alle Begabten-Club Frau Dr. Riehl Vorauswahl 14.15 – 15.22 158
6-9 Informatik Herr Wörner 20 14.15 – 15.22 119
6 – 9 Rudern Herr Laferi/Reisen 15.00 – 17.00 USee /S1
7 – 9 QR Lyrik Herr Garcia-Martinez/Herr Crauss 14.15 – 15.22 C14
7 – 9 Theater Frau Krüger 25 14.15 – 15.22 Aula 220/21
7 Sanitäter Herr Quellmann/Frau Martini 12 14.15 – 15.22 156
5-6 Ballspiele Extern SSB
14.15 – 15.22 S4
MITTWOCH        
6 Förderkurs Englisch Frau Steinacker Vorauswahl 14.15 – 15.22 203
7 Förderkurs Mathe Herr Ziege Vorauswahl 14.15 – 15.22 N12
9 Förderkurs Englisch Herr Reisen Vorauswahl 14.15 – 15.22 205
alle Astronomie Frau Scheffler 15 14.15 – 15.22 Sternwarte 159
alle Rund ums Lesen Frau Henneböhl 14.15 – 15.22 017
7 – 9 Medienscouts Frau Mai/Marencke-Duden/ Herr Rohling 14.15 – 15.22 101
8 – 9 Streitschlichter Frau Marquardt/Woelk 14.15 – 15.22 114
7-9 Ballspiele Extern SSB 25 14.15 – 15.22 S3
DONNERSTAG        
8 Förderkurs Englisch Herr Redler Vorauswahl 14.15 – 15.22 218
5 – 9 Parkour (doppelt) Extern SSB 40 14.15 – 15.22 S2 – S3
5 – 9 Tischtennis Extern SSB 20 14.15 – 15.22 TT-Raum
5 – 9 Yoga Extern SSB 20 14.15 – 15.22 Judoraum
FREITAG
6 Förderkurs Deutsch Frau Scheffler Vorauswahl 14.00 – 15.07 102
7 Förderkurs Deutsch Frau Pawlinski Vorauswahl 14.00 – 15.07 204
8 Förderkurs Mathe Frau Groß Vorauswahl 14.00 – 15.07 N02
9 Förderkurs Mathe Frau Lülf Vorauswahl 14.00 – 15.07 N13
7 – 9 DELF Herr de Jong Gebühr 14.00 – 15.07 222
alle Schach Herr Arndt 14.00 – 15.07 017
6 Nawi-Club Bio Frau Martini 14.00 – 15.07 158
7 – 9 Nawi BioChe Frau Marquardt 14.00 – 15.07 155
5 – 7 Zeichnen Frau Goldberg 14.00 – 15.07 208
5 – 6 Fußball Extern SSB 14.00 – 15.30 S1-S3
5 – 7 Mädchenfußball Extern SSB 14.00 – 15.30 S4
Mo – Do: Lernzeiten sowie  individuelle Hausaufgabenbetreuung in 215 13.30 – 16.00 Uhr

Angebote für Klasse 5-6 nur mit Betreuungsvertrag beim SSB wählbar

Infobrief 10/2021 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wie im letzten Infobrief mitgeteilt ist das Pandemiegeschehen sehr dynamisch und betrifft auch uns als Schule immer stärker. Von daher möchten wir Euch/Ihnen einen kurzen Lagebericht geben und Ihnen/Euch mitteilen, welche Maßnahmen wir für die nächsten zweieinhalb Wochen zunächst vorgesehen haben.

Folgende Punkte sind uns wichtig:

  1. Aktuelle Coronasituation am Schloß
  2. Maßnahmen, Möglichkeiten und Empfehlungen der Schule
  3. Renovierungsarbeiten
  4. Termine

Zu 1.   Aktuelle Coronasituation am Schloß
Zurzeit weisen am Schloß ca. 10% der 825 Schüler*innen einen positiven (Schnelltest und/oder PCR-Test) Corona-Befund auf. Weitere ca. 8% sind mit Symptomen oder als Kontaktpersonen 1. Grades zu Hause bzw. in Quarantäne. Am stärksten betroffen sind die unteren Jahrgangsstufen,  besonders die Stufen 5 und 6. Das Kollegium ist bis jetzt weitestgehend von Infektionen verschont geblieben.

Zu 2.   Maßnahmen, Möglichkeiten und Empfehlungen der Schule

Maßnahmen:
Die Schulleitung hat zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos für die nächsten zweieinhalb Schulwochen folgende Maßnahmen beschlossen:

  1. Ab sofort wird täglich (verpflichtend) zu Beginn des ersten Unterrichtsblockes der Schüler*innen getestet. In der Oberstufe wird zusätzlich noch wie bisher in den Leistungskursen getestet, um auch möglichst alle Schüler*innen zu erreichen.
    • À propos Erreichbarkeit: in diesem Kontext ist es wichtig zu erwähnen, dass wir für alle Schüler*innen aktuell gültige Telefonnummern benötigen, da wir Sie im positiven Testfall umgehend anrufen müssen. Sollte Ihr Kind ein positives Testergebnis haben, müssen Sie Ihr Kind in der Schule abholen und einen PCR-Test machen lassen (die Bescheinigung bekommt Ihr Kind von der testenden Person). Sollte auch der anschließend erforderliche PCR-Test positiv sein, begibt sich Ihr Kind in der Regel für 10 Tage in Quarantäne (nähere Infos gibt es über das Gesundheitsamt). Sollte der PCR-Test negativ sein kann, Ihr Kind die Schule wieder besuchen.
    • Wichtig: Der negative PCR-Test muss der Kolleg*in vorgelegt werden.
    • Hinweis: Es kann vorkommen, dass ein PCR-Test vom Vortag negativ ist und es trotzdem ein positives Schnelltestergebnis gibt. Dann muss ein erneuter PCR-Test gemacht werden!!!
  2. In den nächsten zweieinhalb Wochen findet in den Jahrgangsstufen 5 – 7 kein Sportunterricht bzw. kein Sportunterricht in der Sporthalle statt, da sich gerade bei den jüngeren Schüler*innen die Umkleidesituation als besonders riskant herausgestellt hat. Die Sport- und Schwimmstunden im ersten Block entfallen, die anderen Sportstunden werden alternativ gestaltet.

Möglichkeiten der Schule:
An dieser Stelle muss ich leider noch einmal darauf hinweisen, dass eine unterrichtliche Versorgung der Schüler*innen, die krankheitsbedingt (also auch coronabedingt) die Schule nicht besuchen können, laut Schulministerium schulseits nicht vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass es keinen Anspruch auf eine 1:1 – Beteiligung am Unterricht gibt. Laut MSB-Vorgaben müssen die Schüler*innen in Eigeninitiative die Unterrichtsinhalte erarbeiten. Eine 1:1 – Betreuung scheitert auch daran, dass das Streamen des Unterrichts datenschutzrechtlich problematisch ist und die Kapazität des Breitbandzugangs (Internetleitung) zur Schule zu gering dimensioniert ist. Des Weiteren hat sich in den früheren Wechselunterrichtszeiten (Distanz- und Präsenzunterricht parallel) gezeigt, dass eine gleichwertige Unterrichtsversorgung für die Kolleg*innen mit einer unverhältnismäßig hohen Belastung verbunden ist. Soweit machbar werden die Kolleg*innen Materialien bei Moodle einstellen. Abschließend bleibt festzustellen, dass es von Seiten des MSB keine Notfallpläne für diese Situation gibt.

Empfehlungen der Schule:
Die Schulleitung weist noch einmal auf die vorhandenen Impfangebote (inkl. der Booster-Angebote) hin. Es ist deutlich erkennbar, dass es bei uns am Schloß einen Zusammenhang zwischen Infektionszahlen und Impfquote bezogen auf die Jahrgangsstufen gibt. Des Weiteren regt die Schulleitung an, dass zum Selbstschutz auch außerhalb des Gebäudes eine Maske (den besten Schutz bieten hier die FFP2-Masken) getragen wird.

Zu 3.  Renovierungsarbeiten
Wir freuen uns, dass am Freitag dieser Woche die längst überfälligen Renovierungsarbeiten (Malerarbeiten) im 2. Obergeschoss beginnen. Ein großer Teil der Klassenräume sowie der Flur sollen gestrichen werden. Infolgedessen kann dann in einzelnen Klassenräumen für 1-2 Tage nicht unterrichtet werden. Bitte den Vertretungsplan beachten!!!

 

Zu 4. Termine

  • Die Skifahrt der Q1, die Ende des Monats beginnen sollte, musste jetzt doch pandemiebedingt leider abgesagt werden.
  • Erst einmal bis zu den Osterferien werden keine Klassenfahrten neu geplant. Bei schon geplanten und genehmigten Fahrten warten wir das weitere Infektionsgeschehen ab, bevor wir eine Fahrt endgültig absagen.

 

Wir hoffen auf ein baldiges Ende dieser Coronawelle und darauf, dass wir möglichst bald wieder in einen coronafreien Regelbetrieb wechseln können.

Wir sind uns bei allem verständlichen Unmut über die augenblickliche Situation und die damit verbundenen Maßnahmen sicher, dass wir diese erneute Herausforderung bestimmt wieder meistern können, wenn wir alle wie in der Vergangenheit unser Bestmögliches geben.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 10 (SJ 2021 / 2022)