Seite wählen

ERDKUNDE LK Q1: Exkursion nach Köln

Der Erdkunde Leistungskurs Q1 von Frau Lindgren hat sich am 24.11.2021 auf eine Köln-Exkursion begeben, welche thematisch an die Unterrichtsinhalte anknüpfte. Die Stadtentwicklung war der zentrale Themenbereich der Exkursion, sowie der Referatsthemen. Der erste Teil der Exkursion fand auf der linksrheinischen Seite Kölns statt. Im Anschluss dazu wurde ein rechtsrheinischer Stadtteil thematisiert und erkundet.

Zu Beginn wurde die grundlegende Geschichte Kölns durch ein Referat über die römische Stadt Köln und seine Relikte thematisiert und vertieft. Interessant war dabei, dass viele römische Elemente bestanden blieben. Als Beispiel dafür gilt ein Teil einer römischen Straße, anhand dessen die Schüler*innen die Entwicklung des Straßenbaues optimal vergleichen und nachvollziehen konnten. Im Anschluss wurde passend zu dem Referatsthema der Kölner Relikte der Kölner Dom ausführlich thematisiert.

Das Römisch-Germanische Museum wurde nicht besucht, allerdings konnten die Schüler*innen trotz alledem einige spannende Eindrücke des Dionysosmosaiks durch das Schaufenster sammeln. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Stadtentwicklung wurde auch das mittelalterliche Köln und seine Relikte explizit thematisiert, wobei das Rathaus eine elementare Funktion spielte.

Um Köln genauer erkunden zu können fand im Anschluss an das Referat des mittelalterlichen Kölns und seine Relikte eine spannende Schnitzeljagd statt. Hierbei mussten  die Schüler*innen einige Elemente der mittelalterlichen Stadt finden. Anschließend kam der Erdkunde LK an einem der Blinden-Modelle Kölns vorbei und konnte sich somit einen groben Überblick über das Kölner Rathaus und seine Umgebung schaffen.

Nach weiteren Referaten, mit denen die Schüler*innen ihr Wissen aus dem Unterricht verknüpfen, aber auch durchaus ihren Wissenshorizont erweitern konnten, folgte der zweite Teil der Exkursion auf der rechtsrheinischen Seite Kölns. Dabei konnte der gesamte Kurs einen deutlichen Kontrast zur linksrheinischen Seite Kölns beobachten. Der zweite Teil der Exkursion konzentrierte sich dabei auf den sozialen Brennpunkt Köln-Kalk. Um diesen Stadtteil genauer kennenzulernen, folgten einige Referate über die Entwicklung und Problematik des Stadtteils.

Schlussendlich wurde die Exkursion mit einem Referat, welches sich thematisch mit der sozialräumlichen Gliederung der gesamten Stadt Köln beschäftigte, beendet und die Schüler*innen konnten insgesamt ein vertieftes Sachverständnis erlangen. Begleitend zu den theoretischen Inhalten aus dem Unterricht konnten die Schüler*innen Stadtentwicklung nun auch mal in Echt sehen.

Das Kölner Rathaus und seine Umgebung/Blinden-Modell

 

Das Historische Rathaus Kölns

 

Dionysosmosaik (an seinem Originalfundort)

 

Ein verbliebener Teil einer römischen Straße

 

Fotos: Nora D., Q1
Bericht: Salma R., Q1

Infobrief 09/2021 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

zuerst einmal möchten wir allen Schüler*innen und Eltern ein gutes und möglichst gesundes Neues Jahr 2022 wünschen. Wir hoffen darauf, dass in diesem Jahr so schnell wie möglich wieder eine Art Normalität eintritt, die wir uns alle so sehr wünschen.

Da das Pandemiegeschehen weiterhin sehr dynamisch ist und auch sonst sich alles weiterentwickelt, wenden wir uns jetzt erneut mit einem Informationsbrief an Euch/Sie.

Folgende Punkte sind uns wichtig:

  1. Aktuelle Regelung zu den Testungen
  2. Anliegen der Polizei zur Verkehrssituation
  3. Termine

Zu 1.   Testungen vor und im Anschluss an die Weihnachtsferien

Abweichend von der letzten Mail werden bis auf Weiteres an den drei Tagen (Montag, Mittwoch und Freitag) alle Schüler*innen und alle Beschäftigten unabhängig vom individuellen Immunisierungsstatus getestet.

Ein wichtiger Hinweis an positiv getestete Schüler*innen:

Um nach einem positiven Schnelltest in der Schule den notwendigen PCR-Test zu bekommen, wird eine Bescheinigung der Schule benötigt, die die testenden Lehrer*innen ausstellen.

Zu 2.   Anliegen der Polizei zur Verkehrssituation

Seit einigen Monaten führt die Polizei an verschiedenen Örtlichkeiten in unmittelbarer Nähe der Schulen Schulwegkontrollen durch. Dabei wurde festgestellt, dass viele Fahrräder nicht verkehrssicher sind und dass das Verhalten vieler Schüler*innen nicht der Verkehrssituation entspricht. Dies ist insbesondere auch im Zusammenhang mit der Vielzahl der Baustellen-Fahrzeugen im Zugangsbereich bedenklich und muss abgestellt werden.

Aus diesem Grund kommen wir gerne der Bitte unseres Bezirksbeamten, Herrn Joura, nach und leiten Ihnen/Euch auf diesem Wege sein Schreiben weiter:

Polizei NRW – Bezirksdienst Benrath

Liebe Eltern,

Ich möchte mich in meiner Funktion als Bezirksbeamter der Polizei für den Bereich Benrath-Mitte an Sie wenden. Zu meinen Aufgaben gehört unter anderem die Betreuung der ansässigen Schulen. In dieser Funktion überwache ich auch den Schulweg Ihrer Kinder.

In der dunklen Jahreszeit spielt die Kleidung ihrer Kinder eine sehr große Rolle. Bunte reflektierende Kleidung ist gerade für die Grundschüler enorm wichtig. Ich erlebe fast jeden Morgen, dass Kinder mit dunkler Bekleidung beim Überqueren der Straße sehr spät von den Autofahrern gesehen werden.

Noch besorgniserregender sind jedoch meine Beobachtungen hinsichtlich der Schüler, die mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Bei nahezu die Hälfte dieser Schüler ist die Beleuchtung an den Fahrrädern nicht eingeschaltet, defekt oder gar nicht erst vorhanden.

Sie können mit recht wenig Aufwand für einen sicheren Schulweg für Ihre Kinder sorgen!

  • Bitte kleiden sie Ihre Kinder entsprechend der Jahreszeit sichtbar für die Autofahrer.
  • Bitte überprüfen Sie die Verkehrstüchtigkeit der Fahrräder ihrer Kinder (insbesondere das Licht und die Bremsen). Ein gut sitzender Fahrrad-Helm ist empfehlenswert.
  • Bitte sensibilisieren Sie Ihre Kinder hinsichtlich der Gefahren im Straßenverkehr insbesondere beim Fahren ohne Licht.

 

Bei Fragen stehe ich als Ihr Bezirksbeamter Benrath gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bezirksbeamter
Marco Joura
Polizeihauptkommissar
marco.joura@polizei.nrw.de
Tel:. 0211/8709392

Zu 3. Termine

  • Nächste Woche Mittwoch (19.01.2022) und Donnerstag (20.01.2022) finden die Zeugniskonferenzen statt. Dies bedeutet, dass an diesen beiden Tagen der Unterricht um 11.30 Uhr, nach vier Kurzblöcken à 45 Minuten, endet. Das Mittagessen wird ab 11:30 Uhr ausgegeben und die pädagogische Übermittagsbetreuung beginnt mit Ausnahme der von Lehrer*innen unserer Schule betreuten Angebote um 12:15 Uhr.
1. Block 08:00 – 08:45 Uhr
2. Block 08:50 – 09:35 Uhr
Pause 09:35 – 09:55 Uhr
3. Block 09:55 – 10:40 Uhr
4. Block 10:45 – 11:30 Uhr
  • Am Freitag, 28.01.2022 gibt es die Halbjahreszeugnisse und der Unterricht endet zu Beginn des 3. Blocks gegen 11.50 Uhr.
  • Aufgrund personeller Änderungen (neue zusätzliche Kolleg*innen) gibt es für das zweite Halbjahr ab Montag, 31.01.2022 einen neuen Stundenplan.

Wir hoffen auf ein überraschungsfreies Ende des 1. Halbjahres und einen guten Start in ein extrem kurzes 2. Schulhalbjahr.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 9 (SJ 2021 / 2022)

Infoabend für die zukünftigen 5. Klassen am 25.01.2022 findet nicht statt

Aufgrund des aktuellen coronabedingten Infektionsgeschehens kann der Infoabend für die zukünftigen 5. Klassen am 25.01.2022 leider nicht stattfinden.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, sich über unsere Homepage zu informieren. Der “digitale Tag der offenen Tür” ist weiterhin freigeschaltet und bietet eine Vielzahl von Einblicken in unser Schulleben.

Ergänzend stellen wir Ihnen die aktualisierte Präsentation zum ausfallenden Informationsabend zur Verfügung.

Download Präsentation Informationsabend Klasse 5

Projektkurs “Breakout Games” (Q2) präsentiert Escape Room und Emira Suljik (7b) berichtet

Seit Anfang dieses Halbjahres machten sich acht Schüler*innen der Oberstufe (Q2) an die Aufgabe einen Escape Room zu kreieren (links vom Escape-Schrank Noah Bard, Jana Petonjic, Chantal Küpper & rechts davon Berkay Yürük, vorn Abykane Mbaye, Elanur Kekec, Stefan Grin, Fr. Marquardt; Selma Ahammar fehlt).

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien spielte ich in einem Team mit vier Mitschüler*innen meiner Klasse. Es war wirklich eine coole Aktion und eine Abwechslung zum Schulalltag. Hier möchte ich euch von meiner Erfahrung berichten.

Es gab drei Spiele in einem Escape Room:

        1. „Rettet Weihnachten“ ab Klasse 5
        2. „Squid Game“ ab Klasse 8 und
        3. „Giftige Angelegenheit“ ab der Q1

Da ich in der 7. Klasse bin, rettete ich mit meinem Team Weihnachten. Ziemlich aufregende Rätsel und das Suchen von Hinweisen warteten auf meine Truppe und mich. Wir hatte ca. 30 Minuten Zeit und wurde über Kameras beobachtet, so dass wir auch zusätzlich Hilfe erhalten konnten. Mir persönlich hat es sehr viel Spaß gemacht. Mich hat aber auch sehr interessiert, wie es zu dieser Idee kam und deswegen habe ich genauer nachgehakt. Jana und Chantal, die das Weihnachtsrätsel für die unteren Jahrgänge erstellt haben, erklärten mir, dass sie diesen Projektkurs für ihr letztes Schuljahr am SGB gewählt haben. Das Ziel dieses Kurses ist es, Lerninhalte spielerisch zu gestalten, so dass Lernen Spaß macht. Hiermit möchte ich auch noch meinen vollen Respekt für die Schüler*innen und Frau Marquardt aussprechen, welche sich die ganze Mühe gemacht haben, um uns diese schöne Aktivität zu ermöglichen.

Auch sechs Lehrer*innen haben sich im Team am Escape Room versucht und wurden mit viel Freude dabei beobachtet.

Infobrief 08/2021 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

zum Abschluss des Kalenderjahres möchten wir Ihnen/Euch noch einige aktuelle Informationen weitergeben.  

  • Folgende Punkte sind uns wichtig:
  • Testungen vor und im Anschluss an die Weihnachtsferien
  • Termine vor den Weihnachtsferien
  • Kurzfristige Neuregelung Masernschutznachweis
  • Personalia
  • Skifahrt der 8er-Klassen

Zu 1.   Testungen vor und im Anschluss an die Weihnachtsferien
Mit der letzten Schulmail hat das Schulministeriums (MSB) festgelegt, dass in der nächsten Schulwoche (20.12. – 22.12.2021) Montag, Dienstag und Mittwoch die Selbsttests durchgeführt werden müssen. Darüber hinaus wurde eine Testung aller Schüler*innen und Lehrer*innen – egal ob geimpft, ungeimpft oder genesen – für den ersten Schultag nach den Ferien (10.01.2022) angeordnet.

Zu 2.   Termine vor den Weihnachtsferien
Am Mittwoch, 22.12.2021 findet noch einmal ein zentraler Nachschreibetermin statt. Der Schulgottesdienst am selben Tag musste leider coronabedingt abgesagt werden. Wir erinnern noch einmal daran, dass am Donnerstag, 23.12.2021 am Schloß-Gymnasium kein Unterricht stattfindet.

Zu 3. Kurzfristige Neuregelung Masernschutznachweis
Ganz kurzfristig wurde gestern Abend durch das Gesundheitsministerium die Nachweisfrist für den Masernstatus auf den 31.07.2022 verlängert. In Anbetracht des Aufwandes hier in der Schule möchten wir eindringlich darum bitten, die fehlenden Nachweise so schnell wie möglich vorzulegen, um die ohnehin anspruchsvolle Zeit vor den Sommerferien 2022 zu entzerren.

Zu 4. Personalia
Erfreulicherweise konnten wir in der letzten Einstellungsrunde für das 2. Schulhalbjahr 2021/22 Frau Peters mit Kunst und Herrn Osten mit Physik und Sport für das Schloß-Gymnasium gewinnen. Nach den Weihnachtsferien wird auch Frau Löchel wieder den Unterricht aufnehmen. Da zum 2. Halbjahr auch unsere fünf Lehramtsanwärter*innen in den selbstständigen Unterricht einsteigen werden, wird es zu umfangreichen Änderungen in der Unterrichtsverteilung und vermutlich auch zur Erhöhung der Stundenzahlen in den Klassen und Stufen kommen. Für die drei Jahrgänge, die noch im gebundenen Ganztag sind (7-9) planen wir wieder mit drei Langtagen.

 

Zu 5. Skifahrt der 8er-Klassen
Aufgrund der jetzt veröffentlichten Regeln für Österreich (konsequente 2G-Regel) und in Anbetracht der niedrigen  Impfquote in den 8er-Klassen bleibt uns leider nichts Anderes übrig, als die Skifahrt der 8er abzusagen. Die Skifahrt des Q1-Kurses wird nach aktuellem Stand vermutlich stattfinden. Wir hoffen, dass alle jetzt in eine entspannte  Weihnachtsferienzeit gehen können und die dringend notwendige Erholung haben werden. Wir wünschen allen einen guten Übergang in ein hoffentlich gutes neues Jahr Bleiben Sie/bleibt Ihr auch weiterhin gesund und zuversichtlich!

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 08 (SJ 2021 / 2022)

Die Q2 gestaltet Weihnachtskarten die nicht weihnachtlich sein mussten

Auch in diesem Jahr haben SchülerInnen der Q2 Weichnachtskarten gestaltet. Die “Siegerkarte” der diesjährigen Aktion wurde von Emma van der Wingen Hernández erdacht und künstlerisch umgesetzt.

Weitere Kartenentwürfe sind von Julia Bially (2. Platz), Sam Muhiddinov (3. Platz), Dennis Nuha (4. Platz) und Can Brinici (5. Platz).

Wir bedanken uns für diese schönen und ansprechenden Arbeiten.