Seite wählen

Erdkunde bilingual – Anmeldung (Jahrgang 7)

Download Anmeldung – Erdkunde bilingual (Jahrgang 7)

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7,

auch im kommenden Schuljahr 2021 / 2022 wollen wir wieder allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 das Fach Erdkunde bilingual, also Erdkunde in englischer Sprache, anbieten. Der Erdkundeunterricht findet dabei weitgehend in der Fremdsprache statt. Leistungsmessungen erfolgen auch auf Englisch. Der bilinguale Unterricht richtet sich an Schüler/innen, die ein großes Interesse und eine Begabung für Fremdsprachen haben. Englisch ist dabei nicht selbst Lerngegenstand, sondern wird für geographische Sachzusammenhänge als Kommunikationsmittel genutzt.

Solide Englischkenntnisse werden daher vorausgesetzt.

Infobrief 26 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Schüler*innen,

aus den sich permanent wechselnden Rahmenbedingungen und aus unseren Erfahrungen ergeben sich immer wieder Änderungen, die wir Ihnen / Euch auf diesem Weg weitergeben wollen. Hierbei greifen wir die Informationen zum Schulbetrieb unter den Bedingungen des mündlichen Abiturs (E-Mail der Schulleitung vom 03.05.2021) erneut auf. Ergänzen möchten wir diese um weitere Anpassungen unseres Schulbetriebs im Zusammenhang mit den aktuell anstehenden Klassenarbeiten und Klausuren und dem geplanten Präsenzunterricht am 19.05. und 01.06..

 

1. Mündliche Abiturprüfungen:

Wie auch in den letzten Jahren ist am “Haupttag” des mündlichen Abiturs (Montag, 10.05.2021) kein Präsenzunterricht möglich, da die überwiegende Zahl der Kolleg*innen in Prüfungen gebunden ist. Auch am Dienstag, 11.05.2021, sind mündliche Abiturprüfungen – allerdings in geringerem Umfang – angesetzt, so dass an diesem Tag so viel Präsenzunterricht wie möglich für die A-Gruppe stattfinden wird.

2. Klassenarbeiten und Klausuren 19.05. und 01.06:

Zu dem Zeitpunkt, als wir den Klassenarbeits- bzw. Klausurplan veröffentlicht haben, konnten wir aufgrund des hohen Krankenstandes keinen Präsenzunterricht an den Sek. I- Klassenarbeitstagen ermöglichen. Erfreulicherweise hat sich die Situation entspannt. Daher weichen wir von unserem ursprünglichen Plan an den letzten beiden Klassenarbeitstagen ab. Das bedeutet, dass am 19.05. (Französisch/Latein: Klassen 7,8 und 9) sowie am 01.06. (Wahlpflichtbereich II: Klassen 8 und 9) für alle Schüler*innen Wechselunterricht stattfindet. Außerdem haben wir die Klassenarbeiten an den jeweiligen Tagen zeitlich so gelegt, dass möglichst wenig Unterricht ausfällt. Am 17.05. bleibt die ursprüngliche Regelung  bestehen, d.h. an diesem Tag ist für alle Schüler*innen auch weiterhin Distanzunterricht. Im Zuge dieser Anpassung wird auch die Q1-Informatik-Klausur am 01.06. vom 08:00 Uhr auf 12:15 Uhr verschoben.

3. Selbsttestungen:

In den beiden „halben“ Schulwochen (Himmelfahrts- und Pfingstwoche) werden sich die Schüler*innen (im Präsenzunterricht oder die eine Klassenarbeit/Klausur schreiben) nur an einem Termin selbst testen.

 

Wir wünschen uns allen ein erholsames Wochenende und noch viel Kraft und Durchhaltevermögen für die nächsten Wochen.

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download – Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.25)

Infobrief 25 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Schüler*innen,

der Schulbetrieb ist nach wie vor ein sehr dynamischer Prozess. Von daher möchten wir Euch / Ihnen auf diesem Weg die neuesten Entwicklungen mitteilen.

Personalia

Wir freuen uns, dass Frau Lülf, mit den Fächern Mathematik und Sozialwissenschaften/Politik, am 1. Mai am Schloß-Gymnasium ihren Dienst aufnehmen wird. Sie kommt als fest angestellte Kollegin. Des Weiteren ist Frau Lindgren Mitte April aus der Elternzeit zurückgekehrt. Herr Glowania ist seit Mitte April nicht mehr an unserer Schule, da momentan keine Mittel für Vertretungsunterricht zur Verfügung stehen.

 Stundenplan bis Juli

Aufgrund der Einstellung von Frau Lülf, der Rückkehr von Frau Lindgren bzw. des Ausscheidens von Herrn Glowania gibt es ab Donnerstag, 06.05.2021 einen neuen Stundenplan mit einer leicht veränderten Unterrichtsverteilung.

Konkret bedeutet dies für die folgende Woche:

Mo. + Di.: es gilt noch der alte Stundenplan
Mi.         : Klassenarbeitstag Mathematik (Sek. I) in Kombination mit Distanzunterricht für alle Stufen (5 – Q1)
ab Do. + Fr.: Unterricht nach dem neuen Plan

Klassenarbeiten und Klausuren

Am ersten Klassenarbeitstag (28.04.2021) konnten wir beobachten, dass sich viele Schüler*innen schon sehr früh in der Schule einfanden und nach der Klassenarbeit auch noch sehr lange auf dem Schulgelände anwesend waren. So verständlich das Bedürfnis nach sozialen Kontakten auch ist, so problematisch sind diese Treffen in Corona-Zeiten. Von daher wenden wir und mit einem dringenden Hinweis an alle: Die Schüler*innen kommen wirklich erst 15 Minuten vor Klassenarbeitsbeginn zur Schule und verlassen diese nach der Klassenarbeit auch sofort wieder!!!!!

Selbsttestung

Einige Irritationen gab es in Bezug auf die Selbsttestungen der „Distanzschüler*innen“. Die Testung für die Schüler*innen, die offiziell im Distanzunterricht sind (z.B. nächste Woche die Gruppen A), finden im Klassenarbeitsraum statt. Aufgrund der durch die Klausur- bzw. Klassenarbeitstage bedingten Verschiebungen kann es auch zu Abweichungen von den Testtagen für die Präsenzschüler*innen kommen. Die Lehrer*innen sind diesbezüglich informiert und kommen auf die Schüler*innen zu, so dass die notwendigen Testungen vorgenommen werden können.

Unterricht

Nach dem letzten Infobrief kamen Rückfragen an die Schulleitung, wie die Begriffe Distanzunterricht und Präsenzunterricht zu verstehen bzw. mit Inhalt zu füllen sind.

Präsenzunterricht im Wechselunterricht bedeutet, dass eine der beiden A-oder B-Gruppen in der Schule unterrichtet wird. Die jeweils andere Gruppe ist im Distanzunterricht und wird „lediglich“ mit Aufgaben versorgt. Es sind keine Videokonferenzen vorgesehen bzw. möglich. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn die Lehrperson selbst die Schule nicht betritt. Auch in der Q1 werden die Schüler*innen im Wechselunterricht beschult.

Wir freuen uns auf den Moment, wenn inzidenzbasiert wieder alle Schüler*innen gleichzeitig den Unterricht besuchen können, wissen aber gleichzeitig, dass wir bis dahin noch einige Zeit bestmöglich flexibel überbrücken und gestalten müssen.

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download – Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.25)

Infobrief 24 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Schüler*innen,

in den letzten Tagen haben wir den Start des Unterrichts nach den Osterferien analysiert und die Planung der noch ausstehenden Klassenarbeiten und Klausuren beraten.

Darüber hinaus liegt die erste Woche der Selbsttestungen hinter uns. Auch hier haben wir die bisherige Praxis kritisch überprüft und unsere Rückschlüsse für den Rest des Schuljahres gezogen.

Wir hoffen, dass unsere Planungen auch wirklich zum Tragen kommen, wissen aber leider, dass wir uns weiterhin in einer dynamischen Pandemie-Lage befinden.

  1. Klassenarbeiten und Klausuren

 

Grundsätzlich wird der Klassenarbeits- bzw. Klausurplan vom Stundenplan entkoppelt. Anstelle dessen werden bestimmte Fächer an bestimmten Tagen überprüft.

Sekundarstufe I

 

 

28.4

3.5.

 5.5.

 17.5.

19.5.

1.6.

D

E

M

E

F/L

WPII

08:00-9:15 Uhr

5

6a

8,9

7

8

9

9:30-10:45 Uhr

6

6b

5

5

7

 

11:00-12:15 Uhr

7

6c

6

8

9

8

12:30-13:45 Uhr

8,9

6d

7

9

 

 

Wir haben uns entschlossen, dass alle Schüler*innen der Sekundarstufe I im 2. Halbjahr nur eine Klassenarbeit schreiben werden. Die zweite schriftliche Leistung wird, in Absprache mit dem MSB und der Oberen Schulaufsicht, in alternativer Form erbracht. Wie diese genau aussieht, ist von Fach zu Fach unterschiedlich und wird von den Fachlehrer*innen festgelegt. Die maximal 5 Klassenarbeiten (Stufe 8+9) bzw. minimal 3 Klassenarbeiten (Stufen 5+6) werden an Klassenarbeitstagen geschrieben, an denen alle Schüler*innen (Gruppen A und B) nur für die Klassenarbeiten in die Schule kommen. Die Klasse 6 wird im Fach Englisch vorgezogen, da hier die Ergebnisse bereits zu der frühzeitig stattfindenden Erprobungsstufenkonferenz vorliegen müssen. Für die Klassenarbeiten werden vorrangig die Sporthalle, die Mensa, Raum 220/221 sowie Raum 017 genutzt. Der genaue Raumplan ist dem Vertretungsplan zu entnehmen. In der Regel führt die Fachlehrkraft Aufsicht.

An den Klassenarbeitstagen der Sek. I findet für alle Schüler*innen (5 – Q1) Distanzunterricht statt, eine Ausnahme stellt der 3.5. dar. An diesem Tag findet für alle Schüler*innen (5-Q1) Wechselunterricht statt.

Sekundarstufe II

 

EF: ab 1. Block

Q1: ab 3. Block (GK und LK)

Di, 4.5.

Physik

Physik

Do, 6.5.

Deutsch

Deutsch

FR, 7.5.

Bio

Bio

Di, 11.5.

Mathematik

Mathematik

Mi, 12.5.

Erdkunde

Erdkunde

Di, 18.5.

Geschichte

Geschichte

Do, 20.5.

Englisch

Englisch

Fr, 21.5.

Chemie

Chemie

Mi, 26.5.

Philosophie/Religion

Philosophie/Religion

Do, 27.5.

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften

Fr. 28.5.

Französisch/Latein

Französisch/Latein

Mo, 31.5.

Spanisch

Spanisch

Di, 1.6.

Informatik

Informatik

Fr, 4.6.

Kunst/Musik

Kunst/Musik

 

In der Sekundarstufe II wird es analog fächerspezifische Klausurtage für die 1. Klausur (EF) und für die 2. Klausur (Q1) geben, an denen die Gruppen A und B zusammen geprüft werden. Beginn der EF–Klausuren wird jeweils 8.00 Uhr sein und Beginn der Q1–Klausuren jeweils 10.45 Uhr sein. Die mündlichen Kommunikationsprüfungen in den modernen Fremdsprachen sind nicht an diesen Plan gebunden.

Für die Klausuren werden vorrangig die Sporthalle, die Mensa sowie Raum 220/221 genutzt. Der genaue Raumplan ist dem Vertretungsplan zu entnehmen. In der Regel führt die Fachlehrkraft – zumindest zu Beginn der Klausur – Aufsicht.

An den Klausurtagen der Sek. II findet Wechselunterricht in allen Stufen (5 – Q1) statt.

  1. Selbsttestung:

 Aufgrund der in dieser Woche gemachten Erfahrungen (die Selbsttests bündeln unheimlich viele Ressourcen) werden wir ab der nächsten Woche die Testungen entzerren. Die Schüler*innen der Sek. II (EF, Q1) testen sich weiterhin montags und mittwochs. Die Schüler*innen der Sek. I (5-9) testen sich künftig dienstags und donnerstags.

Die Testungen finden für alle Schüler*innen in der Regel im 1. Block in ihrem Klassen-/ Kursraum statt. Die Schüler*innen, deren Unterricht erst zum 2. Block (09:30 Uhr) beginnt, finden sich trotzdem schon um 08:00 Uhr in der Mensa zum Selbsttest ein. Die Schüler*innen deren Unterricht erst zum 3. Block (10:45 Uhr) beginnt, finden sich trotzdem schon um 10:00 Uhr in der Mensa zum Selbsttest ein.

Die durchgeführten Tests werden im Schulplaner (Sek. I) bzw. in einem Laufzettel, der in das Entschuldigungsheft eingefügt wird, vermerkt. Schüler*innen, die ihren durchgeführten Test nicht nachweisen können (Schulplaner, Entschuldigungsheft oder Bürgertest), werden an dem betreffenden Tag nicht mehr am Präsenzunterricht teilnehmen.

Schüler*innen, die am Testtag erkrankt waren, können den Test am Folgetag nachholen und melden sich um 45 Minuten vor Unterrichtsbeginn zum Selbsttest im Sekretariat.

Die „Distanzschüler*innen“, die nur im Rahmen der Klassenarbeiten bzw. Klausuren in die Schule kommen, werden zu Beginn der Klassenarbeit bzw. Klausur im jeweiligen Raum getestet. In seltenen Fällen fallen Selbsttestung und Prüfung für alle beteiligten Schüler*innen auf denselben Tag

Wir hoffen, dass Sie unsere Entscheidungen nachvollziehen können. Gleichzeitig bitten wir zu bedenken, dass wir uns nach wie vor in einem Spannungsfeld zwischen schulorganisatorischen Überlegungen und individuellen Bedürfnissen bewegen und parallel auch noch auf die ständig wechselnden Entwicklungen im Zuge der Pandemie-Situation reagieren müssen.

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download – Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.24)

Gedanken im Glas – eine praktische Aufgabe zu Louise Bourgeois

Mit der Q2 haben wir uns mit der herausragenden Künstlerin Louise Bourgeois beschäftigt. In ihren „Cells“ verarbeitet die Künstlerin Erinnerungen ihrer Kindheit.

Die Schüler*innen hatten die Aufgabe, selbst Bilder und Gefühle ihrer Kindheit in Verbindung mit einem Glas auszudrücken. Das Glas als geschlossener oder offener Raum kann dabei viele Funktionen einnehmen. Es kann etwas einschließen, es kann ein Raum sein aus dem man herauswächst, es kann ein Raum sein, den man nicht erreicht… Welche Beziehungen die Figuren zu dem Glas haben, wie sie sich in ihm oder außerhalb von ihm verhalten, wie die Räume definiert werden, welche Gegenstände bei dieser Definition helfen – all diese Fragen mussten von den Schüler*innen gestalterisch beantwortet werde.

Infobrief 23 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Schüler*innen,

seit der Presseerklärung des Schulministeriums von gestern Nachmittag wissen wir, wie es ab der nächsten Woche in den Schulen weitergehen soll. Diese Regelung gilt jetzt bis zur nächsten Schulmail (Zeitpunkt ungewiss).

Wir möchten Sie / Euch mit diesem Informationsbrief (Nr. 23) über die Details zur Umsetzung der neuesten Schulmail des Schulministeriums (MSB) informieren und erklären, wie wir am Schloß konkret diese Vorgaben umsetzen. Es geht um folgende Themenbereiche:

  1. Gestaltung des Unterrichts ab Montag, 19.04.2021
  2. Selbsttestung
  3. Notbetreuung
  4. Klausuren/Klassenarbeiten

Gestaltung des Unterrichts ab Montag, 19.04.2021

 Ab Montag, 19.04.2021 findet der Präsenzunterricht für die Stufen 5 – Q1 im Wechselunterricht mit der bekannten Einteilung in A- und B-Gruppen, statt. Da sich die Q1 als mitbetroffene Stufe schon seit einer Woche im Wechselunterricht befindet, kommen nächste Woche in allen Stufen die B- Gruppen. Die weiteren Modalitäten zum Distanzunterricht sind aus den vorherigen Infobriefen bekannt und werden analog angewandt. Die Jahrgangsstufe Q2, kommt, wie in dieser Woche, komplett zum verpflichtenden Unterricht in den individuellen vier Abiturfächern.

Selbsttestung:

 Die verpflichtenden Schüler*innen – Selbsttests werden künftig jeweils am Montag und am Mittwoch im 1. Unterrichtsblock (Sek. I) der Klassen durchgeführt. Abweichende Regelungen in der Sek. II werden den Schüler*innen gesondert mitgeteilt. Eine Teilnahme am Präsenzunterricht ist ohne negativen Selbsttest nicht möglich. Durch Testverweigerung versäumter Unterricht gilt als unentschuldigt und ist notenrelevant (selbst verantwortete nicht erbrachte Leistung). Die Testung erfolgt gemäß den Vorgaben im Klassen-/ Kursraum.

Da bisher noch nicht alle Schüler*innen einen ersten Testdurchgang in der Schule mitgemacht haben, hier noch einmal die Basisinformationen aus den vorhergehenden Infobriefen:

  • Vorbereitungen bis zu den Testungen:

Die Schüler*innen sehen sich bis dahin mit ihren Eltern das Erklär-Video der Firma Roche an. Unter dem folgenden Link finden Sie/findet Ihr zwei Erklärvideos (für Erwachsene und für Kinder).
https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/#anchor-handhabung
Weiterführende Informationen können den auf der Homepage eingestellten “Beipackzetteln” entnommen werden.

  • Ablauf der Testung:

Vor dem Start besprechen die Kolleg*innen mit den Schüler*innen den Test. Fragen werden geklärt. Wie läuft die Testung ab? Was passiert bei einem negativen / positiven Ergebnis? etc. (Hinweis: Ein positives Ergebnis bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Krankheit ausgebrochen ist.)      

  • Durchführung der Testung:

Alle SuS müssen sich vor der Testung die Hände waschen bzw. desinfizieren. Es ist darauf zu achten, dass während der Testdurchführung die Fenster geöffnet sind und der Abstand von 1,50m eingehalten wird. An die Schüler*innen werden die Testutensilien ausgeteilt.

Alle Anwesenden sind verpflichtet, am Test teilzunehmen. Wer nicht am Test teilnimmt oder keinen entsprechenden Nachweis über einen negativen Corona-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorweist, begibt sich umgehend auf den Heimweg.

Eine Hilfestellung beim Test durch die Lehrkraft und auch untereinander ist nicht erlaubt. Die Teststäbchen dürfen nicht auf den Tisch gelegt werden.

Die Überprüfung erfolgt frühestens nach 15 Minuten und spätestens nach 30 Minuten. Ein Test wird nicht wiederholt!  (z.B. bei nicht eindeutig zu erkennendem Ergebnis!). Der entstandene Müll wird in den bereitgestellten Müllbeuteln entsorgt.”

Notbetreuung:

Im Bereich der Notbetreuung gelten die gleichen Regeln wie zuletzt vor den Osterferien. Dies bedeutet, dass betroffene Schüler*innen der Klassen 5 + 6 von den Erziehungsberechtigten angemeldet werden können. Schüler*innen von 5 – Q1 können darüber hinaus von den Lehrer*innen vorgeschlagen werden. Die Schulleitung entscheidet dann über die Umsetzung der Betreuung.  Das neue Formular ist auf der Homepage eingestellt.

Klausuren / Klassenarbeiten:

Aufgrund der unsicheren Lage werden in der nächsten Woche (19.04. – 23.04.2021) keine Klassenarbeiten / Klausuren geschrieben. Die Schulleitung plant mit den Stufenkoordinatoren einen festgelegten Zeitraum, in dem konzentriert die verpflichtende Klassenarbeit/Klausur für das zweite Halbjahr (Stufen 5 – EF) geschrieben wird. In diesem Zeitraum wird auch die 2. Klausur der Q1 angesetzt. Der zweite „schriftliche“ Leistungsnachweis wird alternativ erbracht (ggf. mündliche Prüfung, Referat, Portfolio, …).

Die Schulleitung hofft, dass Alle an Schule Beteiligten auch weiterhin den Überblick bewahren und die Zuversicht auf ein Ende der chaotischen  Zustände nicht verlieren.

Mit freundlichen Grüßen
R. Millard und H. Schepper

Download – Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.23)