Seite wählen

Chemie-Workshops in der Labothek Wuppertal

Chemie-Workshops in der Labothek Wuppertal

Die meisten Schülerlabore sind im Moment leider geschlossen. Umso mehr haben sich die Schüler und Schülerinnen der Chemiekurse in der Q1 von Herrn Hems und Frau Marquardt darüber gefreut, dass sie an der Universität Wuppertal in der Labothek zum Thema Elektrochemie experimentieren durften. Mit einem ausgetüftelten Hygienekonzept und aufgeteilt auf mehrere Termine wurden in vier Arbeitsstationen die Prozesse für die Stromgewinnung mithilfe von Licht erarbeitet. Es ging darum die grundsätzlichen chemischen Prozesse der Stromerzeugung zukunftsorientiert mit der Nutzung der Sonnenenergie zu verknüpfen. Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen unterstützten die Teams bei den Versuchsdurchführungen und deren Auswertung.  Die verschiedenen Experimente und die Ergebnisse wurden von den Teams im Anschluss am Smart Board präsentiert. Neben der experimentellen Arbeit wurde durch die Professorin Frau Bohrmann-Linde in einem kurzen Vortrag ein Einblick in die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten an der Universität Wuppertal gegeben.

Infobrief 15 – Informationen der Schulleitung

Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.15)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wie angekündigt nun die Absprachen, Erwartungen und die konkreten Umsetzungsvorgaben  für unseren Schulbetrieb im Distanzlernmodus ab Dienstag, 12.01.2021:

Was wir anbieten:

  • altersgemäße Begleitung
  • bedarfsgerechte Beratung und Rückmeldung
  • abwechslungsreiche Gestaltung der Aufgaben- und Unterrichtsformate
  • rechtzeitige, verbindliche und klare Kommunikation
  • verlässlicher Rahmen für Kern-Kommunikations- und Kern-Arbeitszeiten (nach Stundenplan)
  • Abweichungen [zusätzliche Ankündigungen, weitere Bereitstellung von Material, außerplanmäßige Videokonferenzen] sind die Ausnahme
  • Rahmenbedingungen für das Distanzlernen (siehe moodle)

Was wir (auch sonst) nicht gewährleisten können:

  • 1:1 Umsetzung des Präsenzunterrichtes in die Bedingungen der Digitalität
  • 1:1 permanente Rückmeldung
  • 1:1 individuelle Betreuung
  • 1:1 engmaschige Kontrolle

 Was wir von den Schüler*innen erwarten:

  • regelmäßiges Einloggen in die moodle-Kurse
  • intensive Auseinandersetzung mit den moodle-Aufgaben
  • Teilnahme an allen Unterrichtsangeboten
  • zeitnahes Anzeigen von Problemen bei der Lehrkraft
  • wachsende Übernahme von (Mit-)Verantwortung für den eigenen Lernprozess

 Was wir von den Eltern erwarten:

  • Begleitung des Lernprozesses (im Rahmen des, auch normalerweise Üblichen und des beruflich Möglichen)
  • differenzierte Rückmeldungen bei auftauchenden Problemen
  • grundsätzlich eine Kommunikation über Logineo (E-Mail) oder Telefon

 Was wir uns insgesamt erhoffen:

  • eine fruchtbare Lernpartnerschaft, die sich auch Zeit für Entwicklung nimmt

 Am pädagogischen Tag zum Thema „Umsetzung der Digitalisierung im (Distanzlern-) Unterrichtsalltag“, am 15.01.2021,  ist keine Beratung seitens der Lehrer*innen möglich.

Da wir uns weiterhin in einer sehr dynamischen Lage befinden bitten wir Euch/Sie, sich auch in den kommenden Tagen und Wochen auf dem Laufenden zu halten, indem regelmäßig alle zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle (Homepage, E-Mail, Vertretungsplan, Klausurplan, moodle-Gruppen etc.) genutzt werden.

Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit und auf ein bestmögliches Lernen im Distanzmodus.

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 15 – Informationen der Schulleitung 11.01.2021
Download Flyer – Tipps & Tricks für dein “lernen zuhause”
Anlage Einwilligungserklärung zur Teilnahme an Videokonferenzen
Anlage zur Anmeldung einer Betreuung bis zum 31. Januar 2021 (Jahrgang 5 und 6)

Infobrief 14 – Informationen der Schulleitung

Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.14)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

erst einmal wünschen wir Allen ein gutes, gesundes und möglichst normales Neues Jahr 2021.

Nach Auswertung der heutigen Schulmail möchten wir Euch/Ihnen – gemäß des aktuellen Informationsstands – konkrete Hinweise für unseren Schulbetrieb ab Montag, 11.01.2021 zukommen lassen.

  1. Wir starten erst am Dienstag mit dem Unterricht, um den zu erwartenden Internet-/Lernplattformproblemen am Montag aus dem Weg zu gehen und um letzte Absprachen mit dem Kollegium zu treffen, die wir dann am Montag kommunizieren werden.
  2. Ab Dienstag, 12.01.2021 sind alle Schüler*innen (5 – Q2) im Distanzunterricht.
    Den Schüler*innen werden gemäß den bisherigen Absprachen (siehe “Goldene Regeln des Distanzlernens”) Unterrichtsmaterialien bereitgestellt. .
  3. Für die Schüler*innen der Klassen 5 + 6 kann eine Betreuung beantragt werden, auch um in der Schule am Distanzlernen teilzunehmen und dort die Aufgaben zu erledigen. Dieses Angebot richtet sich an die Schüler*innen, deren Rahmenbedingungen zu Hause ein qualitativ gutes Distanzlernen nicht zulassen. Das Formular ist auf der Homepage eingestellt.
  4. Wer über kein digitales Endgerät verfügt, wendet sich bitte unter folgender E-Mailadresse an Herrn Wörner und vereinbart einen Termin: thomas.woerner @ schule.duesseldorf.de
  5. Klassenarbeiten in der Sekundarstufe 1 sowie in der EF werden nicht mehr geschrieben, da Frau Ministerin Gebauer die Beurteilungsgrundlage für die Zeugnisnoten als gegeben ansieht.
  6. Die angesetzten Klausuren in der Q1 finden wie angekündigt statt.
  7. Diese Regelungen gelten erst einmal bis zum 31.01.2021.

Da wir uns weiterhin in einer sehr dynamischen Lage befinden bitten wir Euch/Sie, sich auch in den kommenden Tagen und Wochen auf dem Laufenden zu halten, indem regelmäßig alle zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle (Homepage, E-Mail, Vertretungsplan, Klausurplan, moodle-Gruppen etc.) genutzt werden.

Wir hoffen auf Euer/Ihr Verständnis und Eure/Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

 

Auszug aus der Schulmail des Ministeriums für Bildung:

Am 5. Januar 2021 haben die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin erneut beraten. Die dort gefassten Beschlüsse hat das Ministerium für Schule und Bildung in der Folge intensiv mit vielen Akteuren und Verbänden aus dem Bildungsland Nordrhein-Westfalen erörtert, ferner hat das Kabinett hierzu beraten. Für den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen gelten nun-mehr im Lichte dieser Beratungen und Beschlüsse ab dem 11. Januar 2021 folgende Regelungen:

– Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachts-ferien ab Montag, den 11. Januar 2021, grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt.

– Soweit die Umstellung auf Distanzunterricht weitere Vorbereitungszeit an den Schulen erforderlich macht, sind bis zu zwei Organisationstage möglich, so dass der Distanzunterricht spätestens ab dem 13. Januar 2021 stattfindet. Über die Notwendigkeit solcher Organisationstage entscheidet die Schulleitung vor Ort.

– Der Distanzunterricht unterliegt den rechtlichen Vorgaben der Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen gemäß § 52 SchulG (DistanzunterrichtVO).

– Die Regelungen zur Aussetzung des Präsenzunterrichts sowie zur Erteilung des Distanzunterrichts gelten grundsätzlich auch für alle Abschlussklassen.

– Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird.

– Alle Schulen der Primarstufe sowie der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen bieten jedoch ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können oder bei denen eine Kindeswohlgefährdung nach Rücksprache mit dem zuständigen Jugendamt vorliegen könnte (das Anmeldeformular ist als Anlage beigefügt). Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw. Betreuungszeitraums, bei Bedarf auch unabhängig vom Bestehen eines Betreuungsvertrages statt.

– Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regulärer Unterricht statt. Vielmehr dienen die Betreuungsangebote dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler nehmen – auch wenn sie sich in der Schule befinden – am Distanzunterricht ihrer jeweiligen Lerngruppe teil.

–  Für Klassenarbeiten gilt: Grundsätzlich werden in den Schulen bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben, da der Unterricht im 1. Schulhalbjahr eine ausreichende Basis für die Leistungsbewertung auf dem Halbjahreszeugnis geschaffen hat. Ausnahmen hiervon gelten für in diesem Halbjahr noch zwingend zu schreibende Klausuren und durchzuführende Prüfungen in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 …. ; hier können die nach APO-GOSt erforderlichen, wegen der Unterrichtsausfälle vor Weihnachten aber noch nicht geschriebenen Klausuren im Einzelfall unter Einhaltung der Hygienevorgaben der CoronaBetrVO im Präsenzformat geschrieben werden.

– Die nunmehr getroffenen Regelungen sind angesichts der nach wie vor sehr angespannten und äußerst unsicheren allgemeinen Infektionslage erforderlich. Die grundsätzliche Entscheidung für einen Distanzunterricht bis Ende Januar 2021 leistet zudem einen Beitrag dazu, den Fokus klar auf einen möglichst guten Distanzunterricht zu legen und zusätzliche organisatorische Belastungen der Lehrkräfte zu vermeiden.

Download Infobrief 14 – Informationen der Schulleitung 18.12.2020
Anlage zur Anmeldung einer Betreuung bis zum 31. Januar 2021 (Jahrgang 5 und 6)

Jahreswechsel

Liebe Schulgemeinde,

ein aufregendes Jahr liegt hinter uns. Die Herausforderungen für das nächste Jahr werden nicht weniger sein, dennoch blicken wir optimistisch in die Zukunft. Wir wünschen Ihnen und Euch ein frohes neues Jahr 2021.

Infobrief 13 – Informationen der Schulleitung

Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.13)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

nachdem wir sie in diesem Schuljahr bisher immer nur im Krisenmodus angeschrieben haben möchten wir diesen Informationsbrief nutzen, um Allen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest zu wünschen.

Der Text und das Bild unserer offiziellen Weihnachtskarte beschreiben, unserer Meinung nach, treffend die Ereignisse des zurückliegenden und des vor uns liegenden Jahres.

Krise

“Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen
aus zwei Schriftzeichen zusammen.
Das eine bedeutet Gefahr
und das andere Gelegenheit.”

(John F. Kennedy)          

Wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich bei Allen, die geholfen haben die Krisen dieses Jahres so erfolgreich zu meistern und die uns Anregungen gegeben haben, die sich aus der Krise ergebenden Chancen zu nutzen, um das Schloß-Gymnasium perspektivisch weiterzuentwickeln.

 

Für das Neue Jahr 2021  wünschen wir Allen Gesundheit und eine möglichst schnelle Rückkehr zu einer weiterentwickelten Normalität.

Raimund Millard (Schulleiter) und
Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 13 – Informationen der Schulleitung 18.12.2020

Von Astronomie bis Robotik

Das Schloß-Gymnasium, eine Schule mit mathematisch naturwissenschaftlichem Fachprofil, erhält das Zertifikat MINT-freundliche Schule

Den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern wurde am Schloß-Gymnasium schon immer ein hoher Stellenwert eingeräumt. Deutlich wird dies neben dem ausgewiesenen mathematisch-naturwissenschaftlichem Fachprofil auch durch die vielen zusätzlichen Kurs- und AG-Angeboten in diesem Bereich. Für die Fünftklässler geht es los mit Robotik, in den Jahrgangsstufen sechs und sieben folgen Biologie und Biochemie, der B-Club fördert die besonders Begabten und Astronomie-Kurse an der schuleigenen Sternwarte sind fest im Lernangebot etabliert.

„Für die Förderung der Interessen und für die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in den MINT-Fächern ist das breite Spektrum an Angeboten über den regulären Unterricht hinaus eine gute Basis“, erklärt Kathrin Marquardt. Die MINT-Beauftragte der Schule, die selbst die Fächer Chemie und Biologie unterrichtet, betont aber, dass ihr auch der Aspekt der Berufsorientierung besonders wichtig ist.

So dienen etwa die jährlichen MINT-Projekttage, die mit Kursen zum 3-Druck oder der Programmierung von Apps eine deutlich anwendungsbezogene Ausrichtung haben, schon in den Klassen 8 und 9 für Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Praktische Erfahrungen mit den Arbeitsabläufen in Universitäts- und Industrie-Laboren stehen dann für die Oberstufe auf dem Programm.

Schulleiter Raimund Millard erklärt: „Die Zertifizierung als MINT-freundliche Schule war angesichts der Ausrichtung des Schloß-Gymnasiums folgerichtig und es freut mich, dass das große Engagement der Kollegen in den MINT-Fächern nun auch durch den offiziellen Titel gewürdigt wird.“