Seite wählen

Infobrief 11 – Informationen der Schulleitung

Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.11)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wie wir Alle jeden Tag neu den Medien entnehmen können sind verlässliche Prognosen, wie es mit der Eindämmung der Pandemie, insbesondere in Bezug auf die Schulen, weitergehen wird, nicht möglich.

Als unseren schulspezifischen Beitrag hatten wir im Infobrief Nr. 10 eine Flexibilisierung unseres Ganztags für den 09.11.2020 angekündigt.  Nach einer Prüfung durch die Obere Schulaufsicht  sind jetzt die Verfahrensfragen geklärt und wir können nun unser Ganztagsangebot in folgender Weise der Situation anpassen:

  • Ziel ist es weiterhin, den regulären Unterricht in vollem Umfang so lange wie möglich in Präsenzform aufrecht zu erhalten.
  • Aus diesem Grund können ab Montag, 23.11.2020 die Schüler*innen der Klassen 6 bis 9 auf schriftlichen Antrag der Eltern von außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten (Lernzeiten und AGs) und damit auch von der Mittagspause befreit werden.
  • Der reguläre Unterricht der Klassen 9, im 5. Block, wird auf 13.45 Uhr vorgezogen.
  • Für alle Schüler*innen, die weiter das Ganztagsangebot nutzen wollen gilt als Grundprinzip, dass die Gruppen entmischt und verkleinert werden sollen.
  • Dies wird zur Folge haben, dass wir ein Betreuungsangebot anbieten werden, dass nicht dem AG-Angebot in kleineren Gruppen entspricht.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, in der Mensa zu den bekannten Zeiten zu Mittag zu essen. Lediglich für die Klassen 9 wird die Zeit auf 13.25 Uhr (bis 13.45 Uhr) vorverlegt.
  • Ziel der Schule ist es, dass die Schüler*innen möglichst wenig Zeit außerhalb des Unterrichts in der Schule verbringen und sich wenn möglich nicht in gemischten Gruppen (jahrgangsmäßig) aufhalten.
  • Im Anhang und auf der Homepage finden Sie ein Formular, mit dem Sie Ihr Kind/Ihre Kinder von den Ganztagsangeboten abmelden können.
  • Wir weisen ausdrücklich darauf hin, das mit der Befreiung von den Ganztagsangeboten eventuelle Gebühren (z. B. für die individuelle Hausaufgabenbetreuung) nicht rückerstattet werden können.
  • Die Klassen 5 sind von dieser Regelung nicht betroffen, da sie sich ja nicht im gebundenen Ganztag befinden.
  • Diese Umsetzung der Flexibilisierung unseres Ganztags ist erst einmal begrenzt auf die Zeit bis zum Beginn der Weihnachtsferien.

In letzter Zeit häufen sich die Probleme mit der Nutzung der Mensaräume. Aus diesem Grund hier noch einmal die gültige Regelung:

  • Die Mensaräume sind kein Aufenthaltsbereich für die Schüler*innen der Sekundarstufe I (auch nicht bei Regenpausen)!!!
  • Der hintere Mensaraum kann von den Schüler*innen der Sekundarstufe II, in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr als Aufenthalts- und Arbeitsraum genutzt werden. Ab 13.00 Uhr steht dieser Raum der Betreuung der 5er-Schüler*innen zur Verfügung.

Aufgrund der Pandemie ergeben sich folgende Änderungen im Bereich der Schultermine:

  1. Am 21.11.2020 wird unser „Tag der Offenen Tür“ leider nur virtuell stattfinden können. Über unsere Homepage wird am 21.11.2020 (um 10.00 Uhr) die Seite mit unserer „Digitalen Tür“ freigeschaltet. Da der Termin als Präsenztag für alle Schüler*innen entfällt kann es auch keinen Kompensationstag dafür geben (geplant war der Mittwochnach Pfingsten).
  2. Der Elternsprechtag, Mittwoch, 02.12.2020, wird in diesem Jahr nur virtuell möglich sein. Angedacht sind als Formate entweder eine Videokonferenz oder Telefonate. Die genauen Modalitäten, u.a. welche Kolleg*innen wie mit Ihnen kommunizieren werden bzw. wie die Terminvergabe geregelt ist, werden wir zeitnah mitteilen. Leider müssen auch die für diesen Termin geplanten Infoveranstaltungen für die kommenden 5er entfallen.
  3. Der im letzten Infobrief (Nr. 10) für den Dezember angekündigte „Pädagogische Tag“ im Kontext der Digitalisierung wird, aufgrund des vorgezogenen Unterrichtsendes (vor den Weihnachtsferien), auf den 15. Januar 2021 verschoben.

In der Hoffnung, dass wir möglichst gesund bleiben und die aktuellen Maßnahmen die Infektionszahlen reduzieren,

verbleiben wir mit freundlichen Grüßen.

Raimund Millard (Schulleiter) und
Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 11 – Informationen der Schulleitung 19.11.2020
Download Formular Freistellung Ganztag

Antrag auf Freistellung vom gebundenen Ganztag bzw. der Übermittagsbetreuung

Schule unter Corona-Bedingungen
Betreuung im gebundenen Gantag, Übermittagsbetreuung

Unter den vorherrschenden Bedingungen ist es aktuell möglich Ihr Kind vom gebundenen Ganztag freizustellen. Bitte füllen Sie dazu das hier verlinkte Formular aus und übermitteln Sie es an den Klassenlehrer, die Klassenlehrerin.

Die Freistellung gilt nur solange, wie dies gemäß der Vorgaben der Oberen Schulaufsicht möglich ist. Eine Kostenerstattung von anfallenden Betreuungsentgelten ist nicht möglich.

Raimund Millard (Schulleiter),
Henrik Schepper (stv. Schulleiter)

Download Formular zur Freistellung vom Ganztag

Infobrief 10 – Information der Schulleitung (3.11.2020)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

wie wir Alle täglich der Presse entnehmen können steigen die Zahlen der Coronainfizierten und der Personen, die in Quarantäne geschickt werden rasant an. Auch das Schloß-Gymnasium bleibt von dieser Entwicklung leider nicht verschont.

Wie Sie eventuell mitbekommen haben, gibt es jetzt auch die ersten Fälle von Corona positiv getesteten Schüler*innen, die vorher im Unterricht waren. Jeder einzelne Fall wird individuell mit dem Gesundheitsamt besprochen und dann vom Gesundheitsamt bewertet. Einzuleitende Maßnahmen verfügt dann das Gesundheitsamt. Bei den aktuellen Fällen hat das Gesundheitsamt noch keine/keinen Schüler*in in die Gruppe K1 (Kontaktperson 1. Grades, die in Quarantäne geschickt wird) eingeordnet und in Quarantäne geschickt. Grundlage für diese Entscheidungen war, dass alle Schüler*innen eine Maske getragen haben und die Räume ausreichend gelüftet wurden. Allerdings erhöht sich jetzt doch, unabhängig von Infektionsgeschehen in unserer Schule, die Zahl der Schüler*innen, die vom Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt werden. Glücklicherweise sind zurzeit keine Kolleg*innen Corona positiv.

Aufgrund der aktuellen Entwicklung in Düsseldorf (Inzidenzwert über 200) haben sich die drei Düsseldorfer Südgymnasien abgesprochen, in der Zeit des aktuellen „Lockdown“ alles zu vermeiden, was ein Infektionsrisiko erhöht. Ziel ist es, den regulären Unterricht so lange wie möglich in Präsenzform aufrecht zu erhalten.

Aus diesem Grund werden wir ab Montag, 09.11.2020 erst einmal alle Nachmittagsangebote für die Klassen 7, 8 und 9 aussetzen. Die Lernzeiten und AGs finden also erst einmal nicht mehr statt. Der reguläre Unterricht der Klassen 9, im 5. Block, wird auf 13.45 Uhr vorgezogen. Die frei werdenden Betreuungspersonen sollen dann in den Stufen 5 und 6 eingesetzt werden, damit wir dort die Gruppen entmischen und verkleinern können.

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, in der Mensa zu den bekannten Zeiten zu Mittag zu essen. Lediglich für die Klassen 9 wird die Zeit auf 13.25 Uhr (bis 13.45 Uhr) vorverlegt. Ziel der Schule ist es, dass die Schüler*innen möglichst wenig Zeit außerhalb des Unterrichts in der Schule verbringen und sich wenn möglich nicht in gemischten Gruppen (jahrgangsmäßig) aufhalten. (gestrichen am 5.11.2020, der Unterricht läuft bis auf Weiteres nach Plan)

In diesem Zusammenhang verweisen wir noch einmal auf die bestehenden Regelungen bezüglich Krankmeldung (telefonisch vor Unterrichtsbeginn) und Verhalten bei Erkältungssymptomen:

  • Auch Covidpositive melden sich (dringend) morgens in der Schule!!!
  • Das Gleiche gilt für Schüler*innen, die in die Quarantäne müssen.
  • Schüler*innen, die getestet wurden, kommen erst wieder, wenn sie einen negativen Test vorweisen können.
  • Schüler*innen, für die das Gesundheitsamt eine Quarantäne verfügt hat, können nur mit einem Schreiben in den Unterricht zurückkehren, in dem das Ende der Quarantäne vermerkt ist.
  • Schüler*innen mit einem Erkältungssymptom bleiben einen Tag zu Hause, bleibt es bei dem einen Symptom, kommen sie wieder in die Schule, werden es mehr Symptome muss ein Arzt aufgesucht werden.

Auch an eine weitere Absprache möchten wir in diesem Brief noch einmal erinnern: Wir benötigen dringend Ihre/Deine aktuelle Telefonnummer!   

Zwei Termine möchte ich Ihnen auf diesem Weg mitteilen:

  1. Am 23.11.2020 wird unsere Sternwarte nach zweijähriger Renovierung und Neustrukturierung wieder offiziell eröffnet. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten und allen Unterstützer*innen, besonders aber Frau Scheffler, als Leiterin der Sternwarte und Herrn Heise, unserem ehemaligen stellvertretenden Schulleiter.
  2. Ich weise schon einmal an dieser Stelle darauf hin, dass es im Dezember noch einen „Pädagogischen Tag“ (Lehrerfortbildung) im Kontext der Digitalisierung geben wird. Sobald das genaue Datum bekannt ist, werden wir es kommunizieren.

Zum Ende noch ein kurzes Feedback zu dem letzten Infobrief (Nr. 9). Aufgrund der sich rasch ändernden Gesamtsituation kann es durchaus sein, dass wir als Schule recht kurzfristig reagieren müssen. Von daher bitten wir Alle am Schulleben Beteiligten, regelmäßig auf die Homepage zu sehen. Dort finden Sie immer ganz aktuell die notwendigen Informationen. Die Rückmeldung, dass erst kurzfristig und überraschend eine Erklärung zur Rückkehr aus Risikogebieten verlangt wurde, können wir allerdings nicht nachvollziehen, da der Infobrief 9 lediglich eine Erinnerung an die Regelung aus Infobrief 8 darstellte und das Gleiche schon nach den Sommerferien (bei deutlich günstigerer Coronalage) so gehandhabt wurde. Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass es nach den Weihnachtsferien (falls dann ein Reisen überhaupt möglich ist) die gleiche Regelung geben wird.

In der Hoffnung, dass wir möglichst gesund bleiben und noch lange alle Schüler*innen in Form von Präsenzunterricht beschulen können, verbleiben wir

mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief

Infobrief 9 – Information der Schulleitung (24.10.2020)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

die Herbstferien liegen nun fast schon wieder hinter uns, und daher möchten wir Ihnen und Euch Allen einige Informationen zum Unterrichtsstart nächste Woche geben.  

Leider hat sich die Coronapandemie nicht so entwickelt, wie wir es uns erhofft haben. Aufgrund des Infektionsgeschehens hat das “Schulministerium” (MSB) beschlossen, dass ab Montag wieder eine Maskenpflicht ab dem Betreten des Schulgeländes bis zum Verlassen des Schulgeländes gilt. Dies bedeutet, dass auf dem Schulhof, in den Fluren, in den Treppenhäusern und jetzt auch wieder im Unterricht permanent eine MNB (Mund-Nase-Bedeckung) getragen werden muss. Lediglich für Schüler*innenvorträge (dann aber mit Mindestabstand) und beim Essen oder Trinken kann die MNB kurzzeitig abgenommen werden. Bitte sorgen Sie als Eltern dafür, dass Ihre Kinder auch Ersatz- bzw. Wechsel-MNB dabeihaben. Wir halten weiterhin nach, ob die Regelungen befolgt werden und sehen uns bei mehrfachen Verstößen hiergegen gezwungen, ggf. Ordnungsmaßnahmen zu verhängen.

Um die Situation im Treppenhaus (Hauptgebäude) am Ende der beiden großen Pausen (1. und 3. Pause) zu entspannen, verweisen wir noch einmal auf die Regelung, wie sie vor den Herbstferien mit der SV abgesprochen und anschließend bereits versuchsweise umgesetzt wurde.

Da sich nach den beiden großen Pausen (vor dem 2. Block und vor dem 4. Block) an unserem einzigen Treppenaufgang dichtes Gedränge, kleine Abstände bzw. ein Stau vor der Eingangstür nicht vermeiden lassen, werden wir ausschließlich für diesen Zeitraum den Schüler*innen, die in die Klassenräume im 1. Stockwerk müssen, den Zugang, über den Windfang/Foyer/Gang (am Lehrerzimmer vorbei) ermöglichen. Das bedeutet konkret, dass alle Schüler*innen, die im 2. und/oder im 4. Block in die Räume 101, 101A, 102, 111, 113, 114 und 119 gehen, diesen Weg nehmen (müssen), um das Treppenhaus zu entlasten. Sollte dies nicht „chaosfrei“ funktionieren, ist angedacht, die Klassen, die in die 1. Etage müssen, auf dem Schulhof (klassenweise von der jeweiligen Lehrkraft) abholen zu lassen. (Auszug aus dem Infobrief 8)

Inzwischen sind fast alle Gebiete außerhalb und leider auch viele Gebiete innerhalb Deutschlands vom RKI als Risikogebiete eingestuft worden. Deshalb erinnern wir noch einmal daran, dass eine Unterrichtsteilnahme ab Montag, 26.10.2020, nur mit der von Ihnen unterschriebenen Erklärung möglich ist (siehe geändertes Formular im Anhang dieses Infobrief 9 oder im Downloadbereich der Homepage). Diese Erklärung ist mit der Oberen Schulaufsicht abgestimmt und basiert auf dem folgenden Erlass des MSB, den wir Ihnen auszugsweise zur Verfügung stellen:

Auszug aus dem Erlass des Ministeriums für Schule und Bildung vom 30.09.2020:
Bei einer Einreise aus einem Risikogebiet ist die aktuelle Coronaeinreiseverordnung (CoronaEinrVO) des Landes Nordrhein-Westfalen zu beachten. Derzeit gilt diese in der Fassung vom 19.09.2020. … Risikogebiet ist nach § 2 Absatz 3 der CoronaEinrVO ein Staat oder eine Region außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, für welche zum Zeitpunkt der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus besteht. Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt durch folgende Ministerien: BMG gemeinsam mit dem AA und dem BMI; sie wird durch das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht. Wichtigste Verpflichtungen nach der CoronaEinrVO sind die Quarantänepflicht (§ 3 CoronaEinrVO) sowie die Meldepflicht beim zuständigen Gesundheitsamt (§ 2 CoronaEinrVO).

Wie Sie diesem Erlass entnehmen können, wird darin ausdrücklich nur die Rückkehr aus Risikogebieten aus dem Ausland geregelt. Von daher bitten wir alle Eltern darüber hinaus eindringlich um ein verantwortungsgemäßes und rücksichtsvolles Handeln, wenn sie aus innerdeutschen Coronahotspots (wie z.B. dem Berchtesgadener Land) zurückgekehrt sein sollten. Im Zweifel nehmen Sie bitte telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit der Schule auf, bevor Sie Ihre Kinder zur Schule schicken.

Im aktuellen Erlass des MSB vom 21.10.2020 (https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2020/21102020-ergaenzende-informationen-zum) sind außerdem klare Anordnungen bezüglich des Lüftens der Klassen- bzw. Kursräume enthalten. Daher wenden wir uns mit einer Bitte an Sie/an Euch: Kleiden Sie bitte Ihre Kinder/kleidet Euch bitte unbedingt so, dass auch tiefere Temperaturen (als die übliche Raumtemperatur) nicht zu Erkältungen führen. Ein Absinken der Temperaturen ist selbst bei voll aufgedrehter Heizung nicht zu vermeiden, da wir in den Pausen durchgängig und im Unterricht spätestens nach jeweils 30 Minuten (ca. 5-6 Minuten lang) möglichst querlüften sollen. Die vorgenannten Regelungen gelten erst einmal bis zum letzten Schultag vor den Weihnachtsferien.

Erfreulicherweise konnten wir vor den Herbstferien mit Frau Dr. Martini (Biologie/Englisch) und Frau Hillus (Sozialwissenschaften/Englisch) zwei halbe Stellen neu besetzen. Ein neuer Stundenplan tritt aber erst in Kraft, wenn die entsprechenden Verträge zur Unterzeichnung vorliegen (frühestens ab dem 1. November). Ob es einen „Präsenz-Elterntag“ und Infoveranstaltungen für die kommenden 5er und deren Eltern geben wird, werden wir erst sehr kurzfristig entscheiden können.

Wir wünschen Allen einen guten Start nach den Herbstferien und hoffen darauf, dass wir möglichst lange im Präsenzunterricht verbleiben können. Ihre und Eure Unterstützung ist hierfür sehr wichtig!

Mit freundlichen Grüßen

Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Formular Reiserückkehrer (Herbstferien)
Download Infobrief

Köln als komplexer Lebensraum – die beiden Erdkunde-LKs gehen auf Stadtexkursion

Am vergangenen Donnerstag gab es für die beiden Erdkunde-LKs der Jahrgangsstufe Q1 von Frau Mai und Frau Henneböhl einen anderen Treffpunkt als den Fachraum – den Kölner Dom. Während sich die beiden Kurse zuvor mit theoretischen Fragen zur Stadtgeographie europäischer Städte auseinandersetzen, sollte dieses Wissen nun praktisch nachvollzogen werden.

Mit Regenschirm und guter Laune im Gepäck, begann die Exkursion, die aus 13 Einzelstationen bestand. An jeder Station präsentierten die jeweiligen Schüler Kurzreferate zum jeweiligen Standort. Am Anfang stand mit dem Kölner Dom und dem Römisch-Germanischen Museum die Entstehungsgeschichte Kölns auf dem Programm, die hinterher anhand von Mauerresten und dem Alten Markt vertieft wurde. Auf dem Weg durch die Altstadt konnten weitere Details wie alte Straßennamen oder alte Geschäftsbezeichnungen aufgespürt werden. Weitere Themen während der sechsstündigen Entdeckungstour waren die räumliche Differenzierung der Stadt in verschiedene Gebiete (Aachener Weiher oder Ehrenfeld) und aktuelle Stadtentwicklungsprozesse, die z. B. an der hippen Körnerstraße sichtbar wurden. Ein Plausch mit einem „echten“ Hipster durfte dabei nicht fehlen.

Die Theorie in der Realität wiederfinden – das ist den beiden Erdkunde-LKs an diesem Tag gelungen, sodass hinterher alle erschöpft, aber mit neuen Erkenntnissen bereichert zurückfuhren. Der Regenschirm konnte glücklicherweise im Rucksack bleiben.

Infobrief 8 – Information der Schulleitung (2.10.2020)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

 

die ersten, zum Teil sehr turbulenten, Schulwochen liegen nun hinter uns, und nächste Woche Freitag beginnen schon die Herbstferien. Aus diesem Grund möchten wir uns mit dem aktuellen Infobrief an Sie/Euch wenden.

Als Erstes möchten wir uns dafür bedanken, dass in der dreitägigen Schließungszeit alles so gut gelaufen ist (funktionierende Kommunikation, Distanzlernen, …). Ein weiteres Dankeschön an (fast) alle Schüler*innen, die weiterhin konsequent (und damit auch im Unterricht) die MNB tragen. Bitte sorgen Sie als Eltern dafür, dass Ihre Kinder auch Ersatz- bzw. Wechsel-MNB dabeihaben.

Erfreulicherweise können wir zum 01.11.2020 zwei halbe Stellen ausschreiben, so dass ab Mitte November (das Besetzungsverfahren dauert erfahrungsgemäß etwas länger) wieder drei Langtage mit einem weiteren Unterrichtstag realisiert werden können (Klassen 6 – 9). Eine Neuwahl (AG, Langtag, …) ist erst für das zweite Halbjahr geplant.

Grundsätzlich versuchen weiterhin beide Schulen, eine Durchmischung der Schülergruppen zu vermeiden. Dies bedeutet, dass die aktuellen Regelungen (z.B. getrennte Pausenhöfe, getrennte Eingänge etc.) auch nach den Herbstferien weiter Bestand haben werden.

Auf Anregung der Schülervertretung in der Schulkonferenz werden wir aber ab Montag, 05.10.2020 eine kleine Änderung im Laufwegeplan vornehmen:

Da sich nach den beiden großen Pausen (vor dem 2. Block und vor dem 4. Block) an unserem einzigen Treppenaufgang dichtes Gedränge, kleine Abstände bzw. ein Stau vor der Eingangstür nicht vermeiden lassen, werden wir ausschließlich für diesen Zeitraum den Schüler*innen, die in die Klassenräume im 1. Stockwerk müssen, den Zugang, über den Windfang/Foyer/Gang (am Lehrerzimmer vorbei) ermöglichen.

Das bedeutet konkret, dass alle Schüler*innen, die im 2. und/oder im 4. Block in die Räume 101, 101A, 102, 111, 113, 114 und 119 gehen, diesen Weg nehmen (müssen), um das Treppenhaus zu entlasten. Sollte dies nicht „chaosfrei“ funktionieren, ist angedacht, die Klassen, die in die 1. Etage müssen, auf dem Schulhof (klassenweise von der jeweiligen Lehrkraft) abholen zu lassen.

Zurzeit werden fast täglich immer mehr potentielle Reiseziele als Risikogebiete eingestuft. Aus diesem Anlass benötigen wir wie zu Schuljahresbeginn auch nach den Herbstferien die Selbstauskunft bezüglich der „Rückkehr aus Risikogebieten“. Das entsprechende Formular finden Sie/findet Ihr zum Herunterladen auf der Homepage bzw. im Anhang an den Infobrief. Die Schulleitung weist in diesem Zusammenhang noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass zum Schutz und im Interesse Aller eine Teilnahme am Unterricht ohne vorliegende Auskunft nicht möglich ist.

Auszug aus dem Erlass des Ministeriums für Schule Und Bildung vom 30.09.2020:

Bei einer Einreise aus einem Risikogebiet ist die aktuelle Coronaeinreiseverordnung (CoronaEinrVO) des Landes Nordrhein-Westfalen zu beachten. Derzeit gilt diese in der Fassung vom 19.09.2020. … Risikogebiet ist nach § 2 Absatz 3 der CoronaEinrVO ein Staat oder eine Region außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, für welche zum Zeitpunkt der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus besteht. Die Einstu-fung als Risikogebiet erfolgt durch folgende Ministerien: BMG gemeinsam mit dem AA und dem BMI; sie wird durch das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht.

 

Wichtigste Verpflichtungen nach der CoronaEinrVO sind die Quarantänepflicht (§ 3 CoronaEinrVO) sowie die Meldepflichten beim zuständigen Gesundheitsamt (§ 2 CoronaEinrVO).

Wir wünschen allen Schüler*innen und allen Eltern erholsame Herbstferien.

Mit freundlichen Grüßen

Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Formular Reiserückkehrer (Herbstferien)
Download Infobrief 8