Seite wählen

Informationen zur Wahl des Wahlpflichtbereichs II (WP II)

Wahl des Differenzierungsbereichs WPII für die zukünftigen achten Klassen

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler* der siebten Klassen,

unsere Einladung war bereits lange ausgesprochen, doch leider konnte wegen des Kontaktverbots aufgrund des Corona-Virus der für den 24.03. geplante Informationsabend nicht stattfinden. Gern hätte ich die allgemeinen Aspekte des Wahlpflichtbereichs II erklärt, und ebenso gerne hätten Frau Marquardt, Frau Skusa, Herr Brandt und Herr Garcia-Martinez ihre Fächer mit PowerPoint-Präsentationen vorgestellt und sich im Anschluss an Stehtischen Ihren und Euren Fragen gestellt.

Die Fächer, die im Wahlpflichtbereich II gewählt werden können, und die zuständigen Ansprechpartner sind:

Die Präsentationen der WPII-Fächer haben wir für Sie und Euch zur Ansicht und zum Download zur Verfügung gestellt. Falls es darüber hinaus Nachfragen zu diesen Fächern geben sollte, kann man die o.a. Lehrkräfte per E-Mail ansprechen. Allerdings werden häufig ähnliche Fragen (FAQs) gestellt, auf die wir weiter unten einige Antworten geben möchten.

Da z.B. für Informatik nur 24 Bildschirmarbeitsplätze vorhanden sind, und wir einen Informatikkurs mit mehr als 24 Schülern aus schulorganisatorischen Gründen nicht realisieren können, bitten wir Sie und Euch, in jedem Fall auch eine Zweitwahl anzugeben. In den vergangenen Jahren konnten wir jedoch immer deutlich mehr 90% der Erstwünsche der Schüler umsetzen.

Die Wahlzettel finden Sie im Anhang als PDF-Datei. Den Wahlzettel füllen Sie bitte von Hand oder am Computer aus und senden ihn bis zum Stichdatum, Mittwoch, den 22.04.2020, per Post an die Schule zu meinen Händen. Alternativ senden Sie mir das ausgefüllte PDF per Mail zu (carsten.huetter@schule.duesseldorf.de). Bitte tragen Sie in die Betreffzeile Ihrer Email „WPII-Wahl“ ein.

Als weiteren Baustein der Differenzierung in der Mittelstufe bieten wir ab Klasse 8 das Fach „Erdkunde bilingual“ an. Hier wird Erdkunde sowohl auf Englisch, als auch auf Deutsch unterrichtet. Dieses Angebot richtet sich besonders an Schüler, die gute bis sehr gute Leistungen in Englisch zeigen.

Auch diesen Wahlzettel finden Sie im Anhang als PDF-Datei. Den Wahlzettel füllen Sie bitte von Hand oder am Computer aus und senden ihn bis zum Stichdatum, Mittwoch, den 22.04.2020, per Post an die Schule zu meinen Händen. Alternativ senden Sie mir das ausgefüllte PDF per Mail zu (carsten.huetter@schule.duesseldorf.de). Bitte schicken Sie mir den Wahlzettel für Erdkunde bilingual dann in einer gesonderten Email mit dem Betreff „Erdkunde bilingual“ zu.

Mit freundlichen Grüßen

Carsten Hütter, StD
Koordination Mittelstufe

 

FAQs                          

Wie wird das WPII-Fach bei der Versetzung gewertet?

Die Fächer Angewandte Mathematik, Biologie/Chemie, Informatik und Spanisch gehören als WPII-Fächer zur Fächergruppe II, den sogenannten „Nebenfächern“. Eine Minderleistung in einem dieser Fächer wiegt also weniger schwer als eine Minderleistung in einem Fach der Fächergruppe I, also Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch und Latein.

Für wen bietet sich welches Fach an?

Hier lässt sich nur bedingt verallgemeinern, dennoch gilt: Wenn Ihr Kind gut in Mathematik ist und Spaß an diesem Fach hat, ist „Angewandte Mathematik“ wahrscheinlich eine gute Wahl. Hat Ihr Kind große Freude an Naturwissenschaften, so kann es mit „Biologie/Chemie“ fächerübergreifend seine Kenntnisse vertiefen. Informatik ist ein Angebot an Kinder, die auch gerne grundlegende Programmierkonzepte lernen möchten. Hier sind gute Mathematikkenntnisse sicher nicht unwichtig. Für Kinder, die Spaß an modernen Fremdsprachen wie Englisch und Französisch haben und z.B. Vokabeln leicht lernen, wird eine dritte europäische Sprache sehr hilfreich für die berufliche Zukunft sein.

Wird es Profilklassen geben und werden Schüler* gemäß ihrer Wahl des WPII-Faches einer neuen Klasse zugewiesen?

Zur Zeit geht die Schulleitung davon aus, dass es keine Profilklassen, also z.B. keine Biologie/Chemie-Klasse, geben wird. Der WPII-Unterricht wird in klassenübergreifenden Kursen durchgeführt.

Dennoch plant die Schulleitung, die zukünftigen 8. Klassen neu zusammenzusetzen. Wir halten die Neubildung von Klassen in der 8. Jahrgangsstufe für pädagogisch sinnvoll, da sie vorteilhaft für die Gruppendynamik und persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes ist. Bei dem Prozess der Klassenneubildung nach den Osterferien werden wir die Schüler und die Klassenleitungen angemessen beteiligen.

Werden die WPII-Fächer mit der gleichen Stundenzahl unterrichtet?

Ja, im Fach Spanisch werden in Klasse 8 und 9 II. Halbjahr zwei Blöcke Unterricht, in Klasse 9 I. Halbjahr nur ein Block Unterricht erteilt. Bei den anderen WP-II Fächern verhält es sich umgekehrt.

Werden in diesen Fächern Klassenarbeiten geschrieben?

Es werden pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben. Im Fach Spanisch kann eine Klassenarbeit im Schuljahr auch durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden. Im Fach Biologie/Chemie kann eine Klassenarbeit auch durch ein Portfolio oder eine Präsentation ersetzt werden.

Kann man sich auch später noch für ein anderes WPII-Fach entscheiden?

Nein, die Wahl des WPII-Faches ist bis zum Ende der Sekundarstufe I verbindlich.

WP II Info:

WP II Wahlzettel:

WP II – Angewandte Mathematik:

WP II – Biologie / Chemie:

WP II – Informatik:

WP II – Spanisch:

Info – Erdkunde bilingual:

Anmeldung – Erdkunde bilingual:

Wahl der zweiten Fremdsprache für die siebte Klasse (WP I): Französisch oder Latein?

Wahl der zweiten Fremdsprache für die siebte Klasse (WPI): Französisch oder Latein?

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler*innen der sechsten Klassen,

unsere Einladung war bereits lange ausgesprochen, doch leider kann im Schatten des Corona-Virus/Covid-19 der für den 24.03. geplante Informationsabend nicht stattfinden. Gern wären wir — Frau Finkmann, als Vertreterin des Faches Französisch, Herr Redler, als Vertreterfür das Fach Latein, sowie Frau Steinacker und ich als Moderatoren — für euch/Sie vor Ort gewesen. Nun müssen wir improvisieren.

Zunächst präsentieren sich Latein und Französisch per PDF-Dokument, während wir dies am Abend per PowerPoint und Beamer umgesetzt hätten. Natürlich stehen Frau Christina Finkmann (Französisch: christina.finkmann@schule.duesseldorf.de) sowie Herr Jens Redler (Latein: jens.redler@schule.duesseldorf.de) per E-Mail als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Allerdings werden häufig ähnliche Fragen (FAQs) gestellt, auf die wir hier einige Antwortengeben möchten.

Die Wahlzettel finden Sie ebenfalls im Anhang, wenngleich diese über die Klassenleitungen bereits in Papierform verteilt wurden. Den Wahlzettel füllen Sie bitte bis zum Stichdatum, Mittwoch, dem 22.04.20, aus und senden ihn per Post an die Schule zu meinen Händen. Alternativ senden Sie mir das ausgefüllte PDF per Mail zu (michael.geskes@schule.duesseldorf.de).

Mit besten Grüßen
Michael Geskes

FAQs

Welches Fach ist schwerer?

Keines! In beiden Fällen müssen Vokabeln und Grammatik gelernt sowie regelmäßig wiederholt werden.

Für wen bietet sich welches Fach an?

Hier lässt sich nur bedingt verallgemeinern, dennoch: Sollte eine Schüler*in bereits in der Fremdsprache Englisch ungern sprechen, jedoch Sprache gerne genau untersuchen und ggf. enträtseln, so bietet sich Latein an.
Umgekehrt gilt: Wer Englisch gerne spricht, wird vermutlich auch Freude haben, Französisch zu sprechen. Aber: Auch nach der Erprobungsstufe verlassen noch einige Schüler*innen das Gymnasium. Wenn ein Kind vorher schon Probleme hatte, die Versetzung zu schaffen und ein Schulwechsel bereits thematisiert wurde, so ist Französisch vermutlich eine gute Wahl. Denn im Gegensatz zu Latein wird Französisch auch an Realschulen unterrichtet.

Werden Französisch und Latein mit der gleichen Stundenzahl unterrichtet?

Ja, beide Fächer werden z.B. in der Klasse 7 in drei Blöcken unterrichtet.

Werden in beiden Fächern Klassenarbeiten geschrieben?

Auch die Anzahl der Klassenarbeiten ist in beiden Fächern gleich. Allerdings wird es in Französisch auch mündliche Prüfungen geben, die Klassenarbeiten ersetzen.

Sind beide Fächer versetzungswirksam?

Natürlich, sowohl Französisch auch als Latein gelten als Fächer der Fächergruppe I (landläufig: Hauptfächer) und haben das gleiche Gewicht wie in den Klassen 5 und 6 die Fächer Deutsch,Englisch und Mathematik.

Wann hat ein*e Schüler*in das Latinum erworben?

Kurz vorweg: Das (ehemals große) Latinum gilt nur mit dem Abiturzeugnis: Es wird nach fünf Jahren Unterricht bei mindestens ausreichender Leistung am Ende der EF / Klasse 11 erreicht.

Hat ein Auslandsaufenthalt im ersten Jahr der Oberstufe Auswirkung auf den Erwerb des Latinums?

Ja, denn hier muss die Schule bei der Bezirksregierung eine Anfrage stellen. In der Regel wird aber von zurückgekehrten Q1-Schüler*innen ein EF-Kurs besucht, um das Verpasste nachzuholen. Dies kann allerdings Probleme beim Stundenplanverursachen.

Kann man sich auch später noch für Latein oder Französisch entscheiden?

Wahrscheinlich nicht! Ab Klasse 9 kann Spanisch belegt werden. In der Regel kommen in der Oberstufe keine Einstiegskurse für Französisch oder Latein zustande.

Bleibt zuhause!

Aufruf vom 21. März 2020

Immer wieder erreichen uns Berichte, dass sich Schüler*innen nicht an die Vorgaben des Gesundheitsamtes halten, zum Shoppen gehen, sich privat verabreden, Fußball spielen, etc.

Mir ist bewusst, dass es eine große Herausforderung für uns alle ist, nicht das Haus verlassen zu können. Insbesondere dann, wenn das Wetter schön ist. Das geht auch vielen Erwachsenen so, die beispielsweise noch in Cafés sitzen.

Ich fordere deswegen alle Schüler*innen des Schloß-Gymnasiums auf, bei denen der Groschen noch nicht gefallen ist, dass wir hier eine wirkliche Bedrohungslage haben, dazu auf: Bleibt zuhause! Ihr habt eine Mitverantwortung für eure Freund*innen, eure Eltern, Onkel, Tanten und in erster Linie für eure Großeltern. Wir brauchen keine Verhältnisse wie in Italien und können alle dazu beitragen, dass es nicht dazu kommt, indem wir persönliche Kontakte auf das absolute Mindestmaß einschränken.

Ich fordere deswegen auch alle Eltern und Erziehungsberechtigte unseres Gymnasiums auf, dass sie ihren Kindern die Dramatik der Situation verdeutlichen und ihnen erklären, weshalb man jetzt nicht zur besten Freundin oder zum Kicken gehen kann.

Für uns alle ist es nicht leicht. Wenn wir aber jetzt nicht entsprechend reagieren wird es noch schwerer werden, weil dann unser Leben so eingeschränkt werden wird, wie aktuell in Italien. Dann wird auch der Schulbetrieb und der normale Alltag nach den Osterferien nicht wieder beginnen können.

Ich wünsche allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft deswegen starke Nerven, Durchhaltevermögen und Gesundheit.

Raimund Millard, OStD
(Schulleiter)

Anmeldung an der Lernplattform Moodle

Aus gegebenem Anlass:

  • Bei fehlenden Anmeldedaten schreiben Sie bitte eine Mail an: moodle[at]schloss-gymnasium.de
  • Von Anrufen in der Schule wegen verlorener Schülerausweise ist abzusehen.

Die Anmeldung an der Lernplattform Moodle erfolgt über folgenden Link: https://moodle.schloss-gymnasium.de, oder alternativ https://gym-benrath.lms.schulon.org/.

Gib die Anmeldeinformationen für den Vertretungsplan ein. Der Anmeldename ist in der Regel vorname.nachname (z.B. lars.mueller).

Das Passwort setzt sich aus deiner Nummer des Schülerausweises und dem Kürzel sGb# zusammen. (z.B. 12345678sGb#). Drücke anschließend „Login“.

Nach der ersten Anmeldung müssen die Informationen zum Datenschutz akzeptiert werden.

Jetzt kann es schon losgehen. Unter “Meine Kurse” findest du alle Kurse in denen du eingetragen bist. Deine Lehrer haben dir sicherlich schon Informationen dort hineingepackt.

Eine bebilderte Anleitung gibt es auch.

 

Update: Betreuungsangebot für Kinder – Notbetreuung

Jede Schule hat ab dem 18.3.2020 ein verlässliches Angebot zur Betreuung von Kindern anzubieten, deren Eltern in Schlüsselbereichen arbeiten. Diese Bereiche sind definiert und auf dieser Webseite ebenfalls verlinkt.

Soweit mindestens ein Elternteil oder ein alleinerziehendes Elternteil in Organisationen / Einrichtun-gen / Unternehmen der kritischen Infrastruktur beruflich tätig und dort unabkömmlich ist, können Kinder der Klassen 1 bis 6 in der Schule betreut werden.

Link zum Formular für die Notbetreuung: Antrag-auf-Betreuung-eines-Kindes-waehrend-des-Ruhens-des-Unterrichts.pdf

Weitergehende Informationen erhalten Sie beim Ministerium für Schule und Bildung.

Für die Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 gilt demnach:

  • Wenn mindestens ein Elternteil oder Alleinerziehende in diesen Schlüsselbereichen arbeiten, dann können die Kinder bei uns betreut werden.
  • Ein Nachweis über den Arbeitgeber ist notwendig.
  • Die Betreuung umfasst die Zeit von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr (auch Samstags und Sonntags).
  • Die Meldung des Bedarfs der Betreuung muss möglichst zeitnah bei der Schule eingegangen sein.
  • Die Betreuung erfolgt in der Regel Klassenrein und nur in Ausnahmen Klassen- oder Jahrgangsübergreifend.
  • Nicht mehr als 5 Kinder werden im gleichen Raum betreut.
  • Kinder, die unter häuslicher Quarantäne stehen können nicht betreut werden, sowie Kinder mit sonstigen Krankheitssymptomen.

Kinder ab der Jahrgangsstufe 7 werden nicht durch die Schule betreut.

Information – Erlass zur Schulschließung und Betreuung

Am 13. März 2020 wurde der Erlass zur Regelung der Schließung von schulischen Gemeinschaftseinrichtungen herausgegeben. Der Erlass regelt die Betreuung in der Übergangszeit vom 16.3.2020 und 17.3.2020 und darüber hinaus ab dem 18.3.2020.

In dem weiter unten verfügbaren Erlass werden die Personengruppen (Schlüsselpersonen) definiert, die ihre Kinder in eine vor-Ort-Betreuung schicken können.

Quelle: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen