Seite wählen

Informationen zum Schuljahr 2024/2025 (Nr. 3)

Informationen zum Schuljahr 2024/2025 (Nr.3)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

es ist geschafft: am letzten Donnerstag sind wir in unser neues Gebäude umgezogen. Der Schulbetrieb kann mit einigen Einschränkungen an unserem neuen Standort auf der Benrodestraße 132 starten. Morgen Früh wird der Haupteingang geöffnet sein. Das Schultor zum Schulhof bleibt zunächst geschlossen, bis wir Erfahrungen mit dem Publikumsverkehr gesammelt haben.

Zu unserem Start möchten wir Euch/Ihnen einige Informationen zu folgenden Themenbereichen weitergeben:

  1. Der Umzugstag
  2. Der Schulneubau
  3. Elternsprechtag
  4. Lernstandserhebungen 8 und Vorabiturklausuren
  5. Ausblick auf die Zeit nach den Osterferien
  6. Termine

1. Der Umzugstag

Am Donnerstag, den 27.02.2025 haben wir uns um 9.00 Uhr an unserem alten Schulstandort aufgemacht, um gemeinsam zu unserem neuen Gebäude zu gehen. Laut Genehmigungsbescheid des Ordnungsamtes der Stadt Düsseldorf war es eine Prozession der Schulgemeinde. Entgegen der Wetterprognose war es trocken, und wir konnten unter Polizeibegleitung die Strecke sicher zurücklegen. Bevor die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenleitungen das neue Gebäude erkunden konnten, haben wir uns erst einmal vor dem Eingangsportal versammelt. Dort hat die Schulleitung den Schülerinnen und Schülern sowie den Kolleginnen und Kollegen folgende Gedanken mit auf den Weg gegeben:

„Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlich willkommen im neuen Gebäude unseres Schloss-Gymnasiums!

Heute ist ein ganz besonderer Tag für uns alle. Ein Tag, an dem wir das Ergebnis von fast drei Jahren Planung, harter Arbeit und gemeinsamer Visionen in Empfang nehmen können. Ich freue mich sehr, mit euch diesen Moment zu teilen.

Wenn wir auf die letzten Jahre zurückblicken, sehen wir eine spannende und herausfordernde Reise. Die Machbarkeitsstudie, die im Januar 2022 begann, setzte den ersten Meilenstein für unser Vorhaben. Der Grundsatzbeschluss und der Start der Planung folgten im April 2022 – und ab diesem Moment wurde aus einer Idee Realität. Die Planungen wurden bis September 2022 abgeschlossen, und im März 2023 erhielten wir die ersehnte Genehmigung, um loszulegen. Der Spatenstich im Mai 2023 markierte dann den Beginn der Bauarbeiten. Ein besonders symbolischer Moment war im August 2023 die Grundsteinlegung, die uns noch einmal verdeutlichte, wie wichtig dieser Neubau für uns alle ist. Im Sommer 2024 feierten wir das Richtfest, und nun, im Februar 2025, stehen wir hier – vor einem neuen Gebäude, das für uns und die kommenden Generationen von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern sowie allen weiteren Beteiligten ein neues Zuhause sein wird.

Aber dieses Gebäude ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk. Es ist ein Ergebnis unserer gemeinsamen Mitgestaltung. Wir haben die Möglichkeit gehabt, uns aktiv einzubringen – sei es bei der Gestaltung der Außenflächen, der Auswahl des Mobiliars oder der Planung der Multifunktionsräume. Das war eine einzigartige Chance, unsere Wünsche und Vorstellungen von einem idealen Lernort zu realisieren. Dafür danke ich allen, die sich beteiligt und ihre Ideen eingebracht haben!

Dieser Neubau erfüllt die höchsten Standards, was sowohl die bauliche Qualität als auch die Nachhaltigkeit betrifft, z.B. die Begrünung der Sporthalle, die Solarzellen auf dem gesamten Schulgebäude sowie die Luftwärmepumpen auf dem Dach der Naturwissenschaften. Doch ein so wertvolles Geschenk ist nur dann dauerhaft von Bedeutung, wenn wir es pfleglich behandeln. Wir alle sind jetzt dafür verantwortlich, dieses Gebäude mit Sorgfalt zu nutzen und zu erhalten. Das bedeutet auch, dass wir als gesamte Schulgemeinde – Schülerinnen, Schüler, Elter, Lehrerinnen und Lehrer und Schulpersonal – zusammenarbeiten müssen, um diese Verantwortung zu tragen.

In Zukunft wird die Schülermitwirkung, besonders in den Clusterräten, eine noch wichtigere Rolle spielen. Denn auch weiterhin ist es entscheidend, dass die Stimmen aller, besonders der Schülerinnen und Schüler, gehört werden, um das Lernen und Leben in unserer Schule kontinuierlich zu verbessern.

Ein wichtiger Aspekt dieses Neubaus ist auch der Nachhaltigkeitsgedanke. So haben wir darauf geachtet, dass auch Bestandsmöbel weiterhin genutzt werden, um Ressourcen zu schonen und nachhaltig zu handeln. Es ist ein kleiner, aber wichtiger Beitrag, den wir leisten können, um Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen.

Mit dem Umzug in dieses neue Gebäude beginnt ein neuer Abschnitt für unser Schloss-Gymnasium. Aber eines bleibt gleich: Die Werte, die uns prägen und verbinden – Vielfalt, Toleranz und Wertschätzung – sind auch hier weiterhin die Grundlage unseres Handelns. Diese Werte müssen wir nicht nur an unseren Mauern sehen, sondern jeden Tag leben.

Es liegt an jedem Einzelnen von uns, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. Jeder von uns kann dazu beitragen, dass diese Schule ein Ort wird, an dem sich alle wohlfühlen und gerne lernen. Ein Ort, an dem wir nicht nur Wissen vermitteln und empfangen, sondern auch respektvoll miteinander umgehen und gemeinsam wachsen.

Ich danke euch allen für euer Engagement und eure Bereitschaft, diese Schule zu einem noch besseren Ort zu machen. Ich freue mich darauf, diesen neuen Abschnitt gemeinsam mit euch zu gestalten!

Vielen Dank!“

2. Der Schulneubau

Einige Teilbereiche sind noch nicht bzw. eingeschränkt nutzbar:

– der Soccercage, die Boulderwand und die Spielgeräte müssen erst noch vom Gartenamt der Stadt Düsseldorf freigegeben werden und dürfen bis dahin noch nicht genutzt werden.

– In der Mensa müssen noch einige Großgeräte angeschlossen werden, sodass die reguläre Essensausgabe noch nicht möglich ist, alternativ werden Lunchpakete bereitgestellt.

– die Sporthalle ist noch nicht komplett eingeräumt und in einigen Bereichen noch nicht fertiggestellt (Tribüne), sodass wir übergangsweise für den Sportunterricht noch die alten Sportstätten nutzen werden.

– Die Naturwissenschaften im 4. OG sind dank einer großen Kraftanstrengung in den letzten Tagen unterrichtsbereit.

3. Elternsprechtag

Der erste Teil des zweiten Elternsprechtages findet am 10.03.2025 statt. Die entsprechenden Informationen und Formulare finden Sie ab morgen auf der Homepage.

4. Lernstandserhebungen 8 und Vorabiturklausuren

Die Lernstandserbebungen 8 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik starten schon am Donnerstag (06.03.2025). Da wir noch nicht mit einem sicheren Internet rechnen können, planen wir erst einmal mit einer analogen Durchführung. Ansprechpartnerin bei Rückfragen ist Frau Nuhn, die mit dem Beginn des 2. Schulhalbjahres die Aufgaben der Mittelstufenkoordination von Herrn Hütter übernommen hat. Herr Hütter ist jetzt für die Orga zuständig.

Um ggf. Bedenken bezüglich der Terminierung vorzubeugen, möchte ich darauf hinweisen, dass es sich bei den Lernstandserhebungen, anders als bei den zentralen Prüfungen in 10, EF und Q2, nicht um eine Leistungs- überprüfung, sondern um eine Kompetenzstufenermittlung handelt.

Die letzten Vorabiturklausuren in den Leistungskursen werden jetzt im neuen Gebäude geschrieben. Die Vorabiturklausur im dritten Abiturfach, bei der alle Schülerinnen und Schüler der Q2 beteiligt sind, nutzen wir schon einmal als Probelauf für die kommenden Abiturprüfungen.

 

5. Ausblick auf die Zeit nach den Osterferien

Nach den Osterferien geht es dann direkt mit den Abiturprüfungen (schriftlich und mündlich) weiter. Die offizielle Einweihung unserer neuen Schule wird voraussichtlich Ende Mai / Anfang Juni sein. Der genaue Termin wird von der IDR (dem Bauträger) und der Stadt festgesetzt und uns zeitnah mitgeteilt. Unser eigenes Schul- und Nachbarschaftsfest ist unter Beteiligung des Oberbürgermeisters Herrn Dr. Keller für Freitag, 13.06.2025 ab 15.00 Uhr geplant.

 

6. Termine

Nahezu alle weiteren relevanten Termine bis zum Schuljahresende befinden sich auf unsrer Homepage oder werden in einem weiteren Infobrief mitgeteilt. https://www.schloss-gymnasium.de/schulkalender/

Zum Abschluss dieses Briefes möchten wir den Schülerinnen und Schülern aus der EF, die sich in besonderem Maße bei der Möblierung und dem Umzug engagiert haben, danken. Stellvertretend für die Kolleginnen und Kollegen und das städtische Personal heben wir Herrn Metelmann und Frau Prondzynski (unsere Sachbearbeiterin im Schulverwaltungsamt) für ihren unermüdlichen Einsatz hervor.

Abschließend sagen wir es als Schulleitung ganz deutlich:
Wir erwarten von allen am Schulleben Beteiligten, dass Sie verantwortungsbewusst und pfleglich mit dem neuen Gebäude umgehen und sich so benehmen, wie sie es von Gästen bei sich zu Hause erwarten würden.

Als ein Beispiel sei der Globus in der Eingangshalle genannt:
Es ist untersagt, diesen anzufassen. Den meisten gelingt es, sich an solche oder andere Regeln zu halten. Sollten einige aber daran erinnert werden müssen, werden wir als Schulleitung nicht zögern, diese Regeln mit  disziplinarischen Maßnahmen in Erinnerung zu bringen.

Und jetzt sind wir gespannt darauf, wie wir gemeinsam mit Ihnen und Euch das nächste Kapitel am Schloß-Gymnasium Benrath schreiben werden.

Mit freundlichen Grüßen

Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief zum Schuljahr 2024/2025 – Nr. 3

Neue Mailadresse des Sekretariats

Im Rahmen einer organisatorischen Umstellung seitens des Schulträgers ist unser Sekretariat zukünftig unter einer neuen Mailadresse zu erreichen.

Wenn Sie das Sekretariat per Mail erreichen möchten, dann schreiben Sie bitte an: sekretariat.hospitalstr-gy@duesseldorf.de

Wir trauern um unsere Kollegin Frau Dr. Barbara Riehl

Wir sind bestürzt und traurig über den plötzlichen und unerwarteten Tod unserer Kollegin Frau Dr. Barbara Riehl und sind in Gedanken bei den Angehörigen und Freunden.

Lesung in Gedenken an

Dr. Barbara Riehl am 30.09.2024

Dr. Monika Niehaus ist Biologin und Autorin und war langjährige Wegbegleiterin von Frau Dr. Riehl. Sie wird aus ihrem noch unveröffentlichten Buch “Beute machen” und einem weiteren Sachbuch “Dem Gehirn beim Denken zuschauen” lesen und mit dem Publikum über biologische Phänomene ins Gespräch kommen. Außerdem kann sie über ihre gemeinsame Zeit mit Fr. Dr. Riehl bei “Jugend forscht” berichten.

Ab 16.00 Uhr kann die Gelegenheit genutzt werden, ungezwungen bei einem Getränk ins Gespräch zu kommen oder sich an einem Ort der Ruhe von Frau Dr. Riehl zu verabschieden.

Um ungefähr abschätzen zu können, wie viele Personen an diesem Nachmittag zur Veranstaltung kommen werden, bitten wir um eine Rückmeldung unter kurzelinks.de/z55g

Brunnen in Igomero (Uganda) gebaut

Frau Jill Willems von 2aid.org schickt an die Schulgemeinde eine Grußbotschaft zum Brunnenbau in Uganda. Der Brunnen wurde in Gedenken an unseren Schüler Atila Ghanbari gebaut. Atila verstarb im Jahr 2023 aufgrund eines tragischen Unfalls kurz vor seinem Abitur.

Der Brunnen wurde in dem Dorf Igomero ca. 170 km nordwestlich von Ugandas Hauptstadt Kampala errichtet. 100 Haushalte mit ca. 600 Menschen holen an diesem Brunnen ihr Wasser. Seitdem der Brunnen eingeweiht wurde und nun sauberes Wasser zur Verfügung steht, hat sich der Gesundheitszustand vieler Menschen verbessert.

Die Dorfbewohner versprechen, „gut auf den Brunnen aufzupassen, damit Atila ewig weiterlebt.“ (Zitat ins Deutsche übersetzt.)

Die Menschen von Igomero, die Mitarbeiter von 2aid.org und ihre ugandischen Partner bedanken sich herzlich bei allen Mitgliedern der Schulgemeinde, die dieses Projekt möglich gemacht haben: „Ihr Brunnen rettet zahlreiche Leben und verbessert die Chancen auf Gesundheit und Bildung. Wasser ist Leben!“ Diesem Dank schließe ich mich an. Sobald Nachrichten über den zweiten Brunnen in Bangla Desh eingetroffen sind, werden Sie/ werdet Ihr das auf dieser Homepage erfahren. Düsseldorf, im Juni 2024

Michael Buchloh
Geschäftsführer der Gesellschaft der Freunde des Schloß-Gymnasiums

Wasserstelle vor dem Brunnebau

Wasserstelle jetzt mit Brunnen

Informationen der Schulleitung – Infobrief Nr. 3 SJ 2023 / 2024

„Das Geheimnis des Vorwärtskommens besteht darin, den ersten Schritt zu tun.“
Mark Twain

Informationen zum Schuljahr 2023/2024 (Nr.3)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

das Kalenderjahr nähert sich jetzt ganz schnell dem Ende. Vor den Weihnachtsferien möchten wir Sie/Euch gerne noch über einige Dinge informieren.

Aktuell möchten wir Euch / Ihnen noch zu folgenden Punkten einige Informationen weitergeben.

  1. Personalia
  2. Mensa
  3. Dienstbesprechung am 20.12.2023
  4. Förderverein
  5. Tauschbörse des Projektkurses „Nachhaltigkeit“
  6. Termine im Januar

 

  1. Personalia: Nach den Herbstferien ist Herr Polak mit den Fächern Sozialwissenschaften und Geschichte zu uns versetzt worden, Frau Hillus ist ebenfalls nach den Herbstferien aus ihrer Elternzeit zurückgekehrt. Am Montag, 18.12.2023 nimmt auch Frau Weltersbach, geb. Goldberg ihren Dienst wieder auf.
  2. Mensa: pro-gourmet hat uns mitgeteilt, dass ab dem 08.01.2024 die Bestellfristen ändern werden müssen. Bedingt durch die momentane Lage rechtzeitig an Rohstoffe zu gelangen, müssen wir unseren Bestellrhythmus wie folgt ändern. Bitte beachten Sie die, in der Tabelle aufgeführten neuen Bestellfristen!

 

  1. Dienstbesprechung am 20.12.2023: Wir möchten Sie/Euch darüber informieren, dass am kommenden Mittwoch, 20.12.2023, also am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, der Unterricht aufgrund einer Dienstbesprechung um 13.00 Uhr endet.

  2. Förderverein: Liebe Eltern, in diesem Jahr stehen im Förderverein wieder Vorstandswahlen an! Aufgrund von personellen Veränderungen wird ein neues Vorstandsmitglied gesucht. Der aktuell neu zu besetzende Posten generiert nicht einen größeren Arbeitsaufwand. Von daher wäre es schön, wenn Sie überlegen würden an dieser, für die Schule sehr wichtigen, Stelle mitzuarbeiten. Gleichzeitig möchte ich den Anlass nutzen um Werbung für eine Mitgliedschaft im Förderverein zu machen.

  3. Tauschbörse des Projektkurses „Nachhaltigkeit“: In den Anlagen 1 und 2 zu diesem Infobrief finden Sie ein Informationsschreiben zu den Tauschtagen im Januar. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir als Schule das Projekt im Sinne der Nachhaltigkeit ausdrücklich befürworten.
  1. Termine im Januar
  • 08.1.2024: Erster Schultag nach den Weihnachtsferien
  • 15.01.2024: Zeugniskonferenz – ganztägig – (Studientag für die Schüler*innen)
  • 18.01.2024: Infoabend für die künftigen 5er
  • 29.01.2024: Anmeldung neue 5er

Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Start ins Neue Jahr 2024 und eine Zeit der Ruhe und Erholung in den Weihnachtsferien

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Anlage 1: Infoschreiben des Projektkurses „Nachhaltigkeit“

 

Liebe Eltern,
liebe Schüler*innen,
liebe Klassenlehrer*innen,

Schüler*innen der Q2 haben im Rahmen der Nachhaltigkeit ein Projekt auf die Beine gestellt, bei dem es sich um die sogenannten ,,Tauschtage“ handelt. 

Bei den Tauschtagen haben die Schüler*innen die Möglichkeit zehn gut erhaltene intakte Gegenstände, die sie nicht mehr benötigen, gegen andere Gegenstände zu tauschen. Die Tauschtage werden sich über drei Tage erstrecken. 

Das Ganze wird folgendermaßen ablaufen:

Tag 1: Alle Tauschgegenstände werden von uns eingesammelt. Die Schüler*innen bekommen im Gegenzug Pfandtickets, mit denen sie sich später in der Aula gleichviel Gegenstände aussuchen können. 

Tag 2 & 3: An diesen Tagen erfolgen nun die ,,Tauschprozesse“. Am letzten Tag werden die übrig gebliebenen Dinge verschenkt oder gespendet. 

Die Tauschtage werden im Januar (10.01. – 12.01.2024) also nach den Weihnachtsferien stattfinden.

Wir freuen uns auf euch.

Mit freundlichen Grüßen,
Eveen Ali 

Download Infobrief Nr. 3 (2023/2024)

“100 Jahre Abitur”: unser Schloß gestern, heute und morgen

Liebe Kolleg*innen,
Liebe Schüler*innen
Liebe Eltern,
Liebe Ehemalige,

in diesem Jahr jährt sich nicht nur das Abitur an unserer Schule zum hundertsten Mal, sondern es wurde gleichzeitig im August der Grundstein für “unser neues Schloß” gelegt. Dies beides nehmen wir zum Anlass, gemeinsam mit Ihnen und Euch einen Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Schloß-Gymnasiums Benrath zu werfen.

Hiermit laden wir Sie und Euch herzlich zu der Veranstaltung – “100 Jahre Abitur”: unser Schloß gestern, heute und morgen – am 15.12.2023 um 18 Uhr in die Aula ein. Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen.

Im Anschluss an das Programm besteht auch die Möglichkeit, den Abend bis ca. 22 Uhr gemeinsam ausklingen zu lassen.

Gerne kann diese Einladung auch an weitere interessierte Personen weitergeleitet werden.

Damit wir einen besseren Überblick bekommen, ist eine unverbindliche Anmeldung notwendig.

Anmeldung erfolgt unter: https://edudocs.de/sgb/apps/forms/s/d3A7asmRWfYcoBcXYZZ3Jo6j

oder per QR-Code

Programm

Am 15.12.2023 um 18 Uhr startet die Veranstaltung in der Aula des Schloß-Gymnasiums Benrath.

Begrüßung: Raimund Millard (Schulleiter des Schloß-Gymnasiums)

“Der Unterricht und das Abitur im Jahre 1923”: Wolgang D. Sauer (Historiker und ehemaliger Geschichtslehrer am Schloß-Gymnasium)

Einblicke in das Schloß-Gymnasium von heute: Raimund Millard

Einblicke in das Schloß-Gymnasium von morgen: Henrik Schepper (Stellvertretender Schulleiter des Schloß-Gymnasiums

Rahmenprogramm:

  • Ausstellung und Exponate in der “Wanne”
  • Schulrundgang
  • Bewirtung durch unsere Q2
  • Musikalische Begleitung durch die Schulband
Download “Programm 100 Jahre Abitur”