Seite wählen

Beobachtungsabend in der Sternwarte

Am Freitag, den 21.03.25, war vermutlich der letzte Beobachtungsabend in der Benzenberg-Sternwarte am Schloß-Gymnasium im alten Gebäude auf der Hospitalstraße.

Viele nutzen die letzte Chance, von diesem Standort die Sterne zu betrachten. Es gab wieder einige Ohs und Ahs, als die Streifen auf Jupiter durch die Teleskope sichtbar wurden. Auch drei der vier Galileischen Monde waren wieder gut zu sehen, Europa, Ganymed und Callisto. Io war kurz vorher hinter Jupiter verschwunden. Leider waren durch den Saharasand die mit Eis bedeckten Polkappen auf Mars nicht zu erkennen. Das trübte die allgemeine Begeisterung aber nicht.

 

 

Aquazoo Klasse 10b

Während der Umzugszeit nutzte die 10b mit Frau Marquardt einen der Präsenztage für einen Vormittag im Aquazoo. Am 25.02.2025 wurden in einer Führung die besonderen Anpassungen erläutert, die nötig waren, damit Tiere im Laufe der Evolution vom Land wieder zurück ins Wasser gelangen konnten. So konnten am riesigen Skelett eines Potwals direkt im Eingangsbereich das reduzierte Becken entdeckt und die Brillenpinguiene ausgiebig beobachtet werden. Anschließend hatte jeder Zeit, die interessantesten, buntesten oder skurrilsten Arten zu finden und außergewöhnliche Anpassungen in den vielen Aquarien und Terrarien zu entdecken.

Tierpflege-AG und AG Biochemie im Aquazoo

Am 31.01.2025 besuchte die Tierpflege-AG gemeinsam mit der AG Biochemie den Aquazoo in Düsseldorf. Der Ausflug fand im Rahmen der AGs statt, um mehr über die dort gehaltenen Tiere und deren Verpflegung zu erfahren.

Dabei hatten wir das Glück, eine exklusive Führung durch den Aquazoo zu bekommen. So konnten wir z. B. auch einen Königspython anfassen und durften eine Vogelspinne auf die Hand nehmen. Auch bekamen wir einen Einblick hinter die Kulissen des Aquazoos und die Versorgung der Tiere.

Der Ausflug war insgesamt sehr lehrreich und bereichernd und eine tolle Erfahrung für alle Teilnehmer:innen. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden unserer täglichen Arbeit als Tierpfleger:innen am Schloß-Gymnasium helfen.

Waldexkursion Klasse 7c

Ökologie steht in Klasse 7 im Biologie-Lehrplan. Für einen praktischen Einstieg in die Thematik wurde das spätsommerliche Wetter am 6. September genutzt, um in den Hasseler Forst zu wandern. Die Klasse 7c musste auf dem Weg zum Waldklassenzimmer kleine Aufgaben mit der App Biparcours bearbeiten – Bäume wurden bestimmt, Fotos gemacht, Multiple-Choice-Aufgaben gelöst, um Punkte für das eigene Team zu gewinnen.
 
Endlich im Wald angekommen konnten die Informationstafeln genutzt werden, um z.B. herauszufinden, wie viele Wespenarten im Totholz zu finden sind oder wo die verschiedenen Vogelarten brüten.

Im Waldklassenzimmer schließlich war ein Highlight die Sprunggrube. Zakhar sprang auf Anhieb das Wildschwein (4 m) und alle versuchten auch über den Fuchs (3 m) hinaus zu kommen – denn es galt auch mit dieser sportlichen Aktivität möglichst viele Punkte für das Team zu erzielen. Der absolute Höhepunkt waren dann aber Grasfrösche und Erdkröten, die durch die Krautschicht hüpften. Zum Abschluss hatte die Klasse noch eine gute halbe Stunde Zeit auf dem Waldspielplatz, um dann noch pünktlich zum 4. Block die Schule wieder zu erreichen.

Die Klasse war sich einig: es war eine tolle Exkursion, die Aufgaben haben Spaß gemacht und alle hätten gern den gesamten Schultag im Wald verbracht.

Gewinn des Comenius-Siegel 2024

Siegel Comenius Edumedia 2024Das Team von „Physik mit c – interaktive Bücher“ freut sich über die Auszeichnung mit dem Comenius EduMedia Siegel 2024 für das Projekt „interaktive Bücher in Mathematik und Physik“. Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufe 10 konzipieren und erstellen eigenverantwortlich sog. interaktiven Bücher über mathematische und physikalische Themen. Diese Bücher behandeln immer ein oder mehrere Erklärvideos im Fach Mathematik oder Physik und werden mit der Software H5P erstellt. Die Gesellschaft für Pädagogik, Informatik und Medien e.V. hat uns im Juni 2024 zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen und die Schülerinnen und Schüler für ihre tolle Arbeit ausgezeichnet. Wir haben die Einladung genutzt, um auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Herrn Daniel Rinkert, abseits aller Besucherwege den Reichstag besichtigen zu können.

Alle interaktiven Bücher sind mit einer Fülle von Aufgaben, Rätseln und Übungen gespickt und stehen kostenlos und für jeden verfügbar auf der Webseite www.physik-mit-c.de zur Verfügung.

 

Vortrag zur Kryptographie

Eine Reise durch die Geschichte der Kryptographie

Das Thema Datensicherheit wird gegenwärtig meist mit den neueren technischen Entwicklungen des Internets verbunden. Angesichts von Hackerangriffen, Abhörskandalen und vielen anderen Formen der Cyber-Kriminalität ist das auch mehr als verständlich.
Und doch beginnt die Geschichte der Sicherung von Daten lange vor dem Internet und auch lange vor dem Computer. Schon im antiken Griechenland und bei den Römern wurden Daten verschlüsselt.
Vor diesem Hintergrund bietet Frau Prof. Dr. Baumeister mit ihrem Vortrag eine faszinierende Erkundung der Kunst der Verschlüsselung von antiken Geheimcodes bis zu hochmodernen Technologien. Berühmte Persönlichkeiten wie Caesar und Alan Turing, die maßgebliche Beiträge in der Geschichte der Kryptographie geleistet haben, werden ebenso thematisiert wie neueste Formen der Verschlüsselung, die für Sicherheit in der digitalen Welt sorgen.
Frau Prof. Dr. Baumeister arbeitet aktuell an der Hochschule des Bundes für Verwaltung in Brühl.

Wann? Freitag, 14.06.2024 um 18 Uhr
Wo? Physik-Hörsaal (Raum 159)

Der Eintritt ist frei.