Seite wählen

Schüler des Schloß-Gymnasiums zu Besuch bei Daniel Jung

Wie möchten Kinder morgen lernen? Welche digitalen Lösungen sind für Schülerinnen und Schüler attraktiv? Was sind die Vorteile am Präsenzunterricht und welche positiven Effekte hatte das Distanzlernen?

Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 und Q1 besuchten Daniel Jung und sein Team in Köln, um über die Vielfältigkeit der digitalen Möglichkeiten zu diskutieren. Daniel Jung arbeitet mit seinem Team an einer neuen, modernen Lernplattform, um Wissen und Fragen noch besser verknüpfen zu können. Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit ihrem Input Schwierigkeiten und Probleme identifiziert und Lösungsvorschläge eingebracht.

Seit 1,5 Jahren leistet das Schloß-Gymnasium auch einen Beitrag zum digitalen, selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lernen. Wir erreichen mit dem YouTube-Kanal „Physik mit c“ täglich inzwischen ca. 400 Schülerinnen und Schüler im gesamten deutschsprachigen Raum. Informationen dazu finden Sie hier. Wenn Sie sich vorstellen könnten, dass Projekt finanziell zu unterstützen, dann sprechen Sie gerne die Schulleitung des Schloß-Gymnasiums an.

Physik-Leistungskurs besucht das Institut für Laser- und Plasmaphysik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Auf Einladung des ehemaligen Schloß-Abiturienten Herrn Thomas Burg konnte der Physik-Leistungskurs unseres Gymnasiums das Institut für Laser- und Plasmaphysik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf besuchen. Herr Burg studierte Physik an der HHU und arbeitet seit über einem Jahr im Bereich der hochspezialisierten Laserforschung. Wir waren beeindruckt, dass sich vor unserer Haustür einer der leistungsstärksten Laser in Europa befindet und hier in Düsseldorf damit absolute Spitzenforschung möglich ist. Herr Burg, Frau Dr. Aktan und Frau Dr. Cerchez zeigten uns den inneren Aufbau des großen Lasersystems, welches insg. über 16 Pumplaser verfügt und auch den strahlensicheren Bunker, in dem Hochenergieexperimente unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden können. Die Faszination des Schulfachs Physik ebnet den Weg in ein anspruchsvolles und zugleich begeisterndes Studium, welches jungen Menschen hervorragende Zukunftsperspektiven bietet.

Herr Burg (vorne im roten Hemd) zeigt einen Aufbau zur Verdeutlichung der Laserjustage.

MINT-Tage der 8. und 9. Klassen

 

Drei Tage lang vom 03.11.- 05.11.2021 widmeten sich alle Schüler*innen der 8. und 9. Klassen in verschiedenen Workshops wie z.B. 3D-Druck, App-Entwicklung und Programmierung mit Python digitalen Projekten. In Kooperation mit dem zdi Düsseldorf konnten auch in diesem Jahr wieder sechs Kurse angeboten werden. Jacqueline und Allegra z.B. beschäftigten sich im letzten Jahr mit dem 3D-Druck, nun bauten sie in diesem Jahr ein Legofahrzeug, welches sie mit dem iPad steuerten.

 

Eine Physikstunde direkt vom Flughafen

Physik am Flughafen

Herr Metelmmann drehte mit seinem Team am Düsseldorfer Flughafen eine neue Folge für den Physik-Youtube Kanal Physik mit c. Die Rheinische Post berichtete am 3. Juli 2021 darüber. Den Artikel dazu könnt ihr euch hier herunterladen.

Download Presseartikel zum Videodreh

Regional Robotik Wettbewerb gewonnen – FLL

Team des Schloß-Gymnasium gewinnt den regionalen Wettbewerb der First-Lego-League

Die Pandemie fordert viele Opfer, aber einige SchülerInnen des Schloß-Gymnasiums haben den Herausforderungen getrotzt und die Teilnahme am Robotik Wettbewerb der First-Lego-League mit Erfolg durchgezogen.

Vieles musste organisiert werden. Die Legoteile des EV3-Roboters, die Wettbewerbsmatte, die Aufbauten und nicht zuletzt der Wettbewerbstisch wurden benötigt um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Die Frage war nur, wohin mit dem Zeug, wenn keiner in die Schule kann. Clemens, ein Teammitglied, hatte die wichtigsten Dinge bei sich zu Hause und konnte damit an und mit der Hardware arbeiten. Aber auch der Rest des Teams, Silvana, Philipp, Nicolas und Sven hatten ihre Aufgaben. Der Wettbewerb besteht nämlich nicht nur aus einem Roboter, der eine Aufgabe löst, sondern es müssen viele Aspekte beachtet werden. Neben der Beschreibung der Grundkonstruktion und den Teamwerten wurde auch ein Forschungsprojekt eingereicht, das ebenfalls bewertet wurde.

Alle Aufgabenstellungen standen in diesem Jahr unter dem Motto RePLAY.

Alle auf dem Spielfeld gestellten Aufgaben müssen von einem Roboter gelöst werden. Die Herausforderungen sind vielfältig, und es ist einiges an Kreativität gefragt die Aufgaben zu lösen. Der Roboter erhält, während er die Aufgaben löst, unterschiedliche Auf- und Anbauten dabei wird er jeweils durch eigene Programme gesteuert. Das Team des Schloß-Gymnasiums hat bis zum Schluss an allen Stellschrauben gedreht, um erfolgreich zu sein. Der Wettbewerb selbst wurde dann digital durchgeführt. Die SchülerInnen waren in der Schule und haben ihr Event live gestreamt. Außer dem Stream musste das Team auch Videointerviews führen, in denen jeweils eine Jury anwesend war. In allen Disziplinen konnte das Team überzeugen und damit den Regionalwettbewerb gewinnen.

Doch damit nicht genug. Nach dem Regionalwettbewerb stand dann das Finale aller Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Bis zum Sieg im großen Finale hat es leider nicht gereicht, aber alle Beteiligten haben gezeigt, dass sie sehr gut zusammenarbeiten können, das Teamgeist in Ihnen steckt und dass sie bereit sind ein Projekt zu Ende zu führen.

Am Wettbwerb haben Silvana und Sven Busch, Clemens Brezinsek, Philipp Kruse und Nicolas Poggensee teilgenommen.

Wenn du Lust hast in der neuen Saison am Wettbwerb der First-Lego-League teilzunehmen, dann melde dich bei Herrn Wörner. Sei aber gewarnt, du benötigst Teamgeist, Kreativität, Durchhaltevermögen und ein Interesse für Technik und Computer, für eine erfolgreiche Teilnahme. Das neue Thema und erste Informationen, findest du auf der Seite der First-Lego-League.

Alles fliegt: NaWi-Workshops zur Schwerkraft und ihrer Überwindung

Alles fliegt: NaWi-Workshops zur Schwerkraft und ihrer Überwindung

Gravity sucks – die Schwerkraft nervt, heißt es ja manchmal. Wer die Welt aber einmal etwas genauer beobachtet und erforscht, kann erkennen, welche cleveren Lösungen die Natur bei Pflanzen, Tieren und Menschen im Umgang mit dieser ständig „runterziehenden“ Gravitation gefunden hat. Wir Menschen haben zudem technische Formen gefunden, die Schwerkraft zu überwinden: durch Flugzeuge, Raketen und dadurch, dass wir mit der Raumfahrt in den Bereich der Schwerelosigkeit vorgedrungen sind.

Beide Seiten – die Lösungen der Natur und die der Technik – untersuchten Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 6 und 7 in einer Reihe von NaWi-Workshops. Der Erforschung des Vogelflugs war der Kurs von Frau Wötzel gewidmet. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Anatomie der Vögel. Wie sind die Federn der Vögel gebaut und wie werden sie eingesetzt? Wie sind die Knochen und das Skelett der Vögel beschaffen, damit besonders gute Flugleistungen erreicht werden können? Zur Klärung dieser Fragen standen den Schülerinnen und Schülern viele Wege offen: die Arbeit mit Modellen, das Sezieren eines Huhns und die Auseinandersetzung mit lebenden Tieren. Besonders eindrücklich und spannend waren dabei der Lannerfalke und der Wüstenhabicht, die die Schüler und Schülerinnen beim Besuch eines Falkners auf dem Schulgelände erleben konnten.

Zwei verschiedene Arten von Raketenantrieben wurden in den Workshops von Frau Marquardt und Herrn Metelmann erforscht und spektakulär umgesetzt. Wie man chemisch mithilfe der Erzeugung von Gasen Überdruck erzeugen kann, erforschten die Schülerinnen und Schüler bei Frau Marquardt. Der Kurs von Herrn Metelmann setzte den Schwerpunkt dagegen darauf, welche physikalischen Gesetze beim Raketenflug wirksam sind und beim Bau von Raketen berücksichtigt werden müssen.

Schwerelosigkeit erzeugten und untersuchten die Schülerinnen und Schülern bei Frau Scheffler in der Sternwarte des Schloß-Gymnasiums. Die konkrete Erfahrung der Schwerelosigkeit konnten dieses Mal allerdings nicht die Schülerinnen und Schüler selbst (das war auf dem letzten Schulfest mit einem Aerotrim möglich), sondern Legofiguren in simulierten und filmisch festgehaltenen Parabelflügen machen.