3. September 2020
Die Ehrung findet am 4.9.2020 statt. Wer live dabei sein möchte kann sich die Ehrung auf der Plattform Twitch anschauen: https://www.twitch.tv/sciencecollegeoverbach
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär. Das Jahr 2020 hat uns allen nochmals verdeutlicht, was für eine wichtige Rolle Digitalität in unserem Bildungssystem spielt. In der Covid-19-Pandemie erleben wir, dass Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung öffnen. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Transformation vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Initiative »MINT Zukunft schaffen« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.
Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hat sich ebenfalls als für die Schulentwicklung in der Covid-19-Krise als entscheidend herausgestellt. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen.
31. August 2020
Am 10. Juni 2020 fand die Fließgewässerexkursion der Klasse 8b am Brückerbach in Düsseldorf Wersten statt. Begleitet von den Klassenlehrern Frau Dr. Lecher und Herrn Hems sowie der Englisch- und Biologielehrerin Frau Dr. Martini, konnten die SuS dabei ihr erlangtes Wissen aus dem Biologie- und Chemieunterricht in der freien Natur anwenden. Ziel war es, die Gewässergüte des zwischen 2005 und 2008 renaturierten Mündungsarms der Südlichen Düssel zu überprüfen. Dazu bestimmten die SuS der Klasse 8b die Fließgeschwindigkeit, die Trübung und die Farbe des Gewässers und nahmen Geruchsproben. Auch wurden Steine und Sediment auf die Bildung von schwarzem Eisensulfid untersucht, um die Gewässergüte besser beurteilen zu können. In einem nächsten Schritt wurde die Ufervegetation erforscht, um über die ökologischen Zeigerwerte der Gewässerpflanzen die Stickstoffzahl zu ermitteln. Neben der Ufervegetation nahmen die Kinder anschließend, mit Becherlupen und Sieben ausgerüstet, auch die Kleinlebewesen des Gewässers genauer unter die Lupe. Neben Schwertlilien und Mädesüß konnten beispielsweise Bachflohkrebse, Libellenlarven und das südamerikanische Neozoon Nutria dokumentiert werden. Final konnte im Vergleich mit den vergangenen Jahren eine sukzessive Verbesserung der Wasserqualität im Zuge der erfolgten Renaturierungsmaßnahmen festgestellt werden. Diese positive Entwicklung wird auch in den kommenden Jahren von den SuS des Schloß-Gymnasiums weiterverfolgt werden.

7. Juni 2020
Der Fachbereich Physik des Schloß-Gymnasiums betreibt unter der Federführung von Herrn Metelmann einen YouTube-Kanal.
Für den Ausbau dieses Projekts fördert die RÜTGERS Stiftung den Physikbereich mit 2.500 Euro für einen Dezimeterwellensender und einer Elektrodenbeugungsröhre.
Weitere Informationen findet man auf der Internetseite der Rütgers-Stifung: https://ruetgers-stiftung.de/physikvideos-aus-der-schule-fuer-die-schule
Hier geht es zum YouTube-Kanal von Herrn Metelmann: https://www.youtube.com/channel/UC9i7a7_KRi_EaEnRsBLtjtw
30. Januar 2020
Die First Lego League ist ein Robotikwettbewerb der es in sich hat. Viele Aufgaben wollen mit Hilfe eines Lego-Roboters gelöst und Vorträge erarbeitet werden. Die Schülerinnen aus der Informatik-AG haben sich das erste mal getraut. Viel Zeit wurde investiert um die komplizierten Regeln des Wettbewerbs zu verstehen, ein Forschungsprojekt zu finden und sich abzustimmen wer eigentlich was macht. Teamgeist war notwendig. Schließlich wurde der Roboter gebaut und programmiert.
Am Samstag, den 18.1.2020 ist das Team dann nach Aachen gefahren um sich den Herausforderungen zu stellen. Bis zuletzt wurde der Roboter getestet, umprogrammiert und wieder getestet. Alle Beteiligten haben viele gelernt. Im nächsten Jahr möchten wir als Schule wieder teilnehmen. Vielleicht finden sich noch andere Interessierte um sich den Herausforderungen zu stellen. Danke an das Team SGB.

13. Januar 2020
Sensationell: Unser Projektkurs Q2 (6 Schüler, 3 Schülerinnen) darf selbst mit dem 100 m Teleskop in Effelsberg Messungen durchführen.
Freitag 10.1.2020: Einführung durch den Leiter des Radioteleskops, über Treppen und Aufzüge in 50 m Höhe auf die Antennenschüssel, Kontrollraum
Monatelang vorbereitet: Was kann man messen, welche Objekte will man „sehen“?
Bis in die Nacht werden Positionen, Strukturen und Spektren aufgenommen von Doppelsternen, Galaxien, Resten einer Supernova und schwarzen Löchern.
Und auf „OK“ hin schwenkt jeweils die Antennenschüssel mit mehr als 3000 t Stahl durch den nächtlichen Eifelhimmel.
Am nächsten Tag die Referate aller Projektkurs-Teilnehmer, Außer den Mitschülern und den Lehrkräften Frau Dr. Zimmermann und Frau Scheffler hören auch zu, der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit und einer der Astronomen, die das berühmte erste Bild eines schwarzen Loches 2019 errechnet haben.
Danach Ergänzungen zu den Schülervorträgen durch die Profi-Astronomen, umfabgreiche erste Auswertungen der Messungen und um 22 Uhr sind alle wieder in Benrath.
Da sich an dem Abend auch eine partielle Halbschatten-Mondfinsternis ereignet, können wir mit dem 100 m Spiegel die Temperatur und die Abkühlung des unteren Hälfte des Mondes messen? Die Messung gelingt, die Auswertung muss beim nächsten Kurstermin erfolgen. Die Antwort steht also noch aus.