Seite wählen

Infobrief 08/2021 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

zum Abschluss des Kalenderjahres möchten wir Ihnen/Euch noch einige aktuelle Informationen weitergeben.  

  • Folgende Punkte sind uns wichtig:
  • Testungen vor und im Anschluss an die Weihnachtsferien
  • Termine vor den Weihnachtsferien
  • Kurzfristige Neuregelung Masernschutznachweis
  • Personalia
  • Skifahrt der 8er-Klassen

Zu 1.   Testungen vor und im Anschluss an die Weihnachtsferien
Mit der letzten Schulmail hat das Schulministeriums (MSB) festgelegt, dass in der nächsten Schulwoche (20.12. – 22.12.2021) Montag, Dienstag und Mittwoch die Selbsttests durchgeführt werden müssen. Darüber hinaus wurde eine Testung aller Schüler*innen und Lehrer*innen – egal ob geimpft, ungeimpft oder genesen – für den ersten Schultag nach den Ferien (10.01.2022) angeordnet.

Zu 2.   Termine vor den Weihnachtsferien
Am Mittwoch, 22.12.2021 findet noch einmal ein zentraler Nachschreibetermin statt. Der Schulgottesdienst am selben Tag musste leider coronabedingt abgesagt werden. Wir erinnern noch einmal daran, dass am Donnerstag, 23.12.2021 am Schloß-Gymnasium kein Unterricht stattfindet.

Zu 3. Kurzfristige Neuregelung Masernschutznachweis
Ganz kurzfristig wurde gestern Abend durch das Gesundheitsministerium die Nachweisfrist für den Masernstatus auf den 31.07.2022 verlängert. In Anbetracht des Aufwandes hier in der Schule möchten wir eindringlich darum bitten, die fehlenden Nachweise so schnell wie möglich vorzulegen, um die ohnehin anspruchsvolle Zeit vor den Sommerferien 2022 zu entzerren.

Zu 4. Personalia
Erfreulicherweise konnten wir in der letzten Einstellungsrunde für das 2. Schulhalbjahr 2021/22 Frau Peters mit Kunst und Herrn Osten mit Physik und Sport für das Schloß-Gymnasium gewinnen. Nach den Weihnachtsferien wird auch Frau Löchel wieder den Unterricht aufnehmen. Da zum 2. Halbjahr auch unsere fünf Lehramtsanwärter*innen in den selbstständigen Unterricht einsteigen werden, wird es zu umfangreichen Änderungen in der Unterrichtsverteilung und vermutlich auch zur Erhöhung der Stundenzahlen in den Klassen und Stufen kommen. Für die drei Jahrgänge, die noch im gebundenen Ganztag sind (7-9) planen wir wieder mit drei Langtagen.

 

Zu 5. Skifahrt der 8er-Klassen
Aufgrund der jetzt veröffentlichten Regeln für Österreich (konsequente 2G-Regel) und in Anbetracht der niedrigen  Impfquote in den 8er-Klassen bleibt uns leider nichts Anderes übrig, als die Skifahrt der 8er abzusagen. Die Skifahrt des Q1-Kurses wird nach aktuellem Stand vermutlich stattfinden. Wir hoffen, dass alle jetzt in eine entspannte  Weihnachtsferienzeit gehen können und die dringend notwendige Erholung haben werden. Wir wünschen allen einen guten Übergang in ein hoffentlich gutes neues Jahr Bleiben Sie/bleibt Ihr auch weiterhin gesund und zuversichtlich!

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 08 (SJ 2021 / 2022)

Die Q2 gestaltet Weihnachtskarten die nicht weihnachtlich sein mussten

Auch in diesem Jahr haben SchülerInnen der Q2 Weichnachtskarten gestaltet. Die “Siegerkarte” der diesjährigen Aktion wurde von Emma van der Wingen Hernández erdacht und künstlerisch umgesetzt.

Weitere Kartenentwürfe sind von Julia Bially (2. Platz), Sam Muhiddinov (3. Platz), Dennis Nuha (4. Platz) und Can Brinici (5. Platz).

Wir bedanken uns für diese schönen und ansprechenden Arbeiten.

Schüler des Schloß-Gymnasiums zu Besuch bei Daniel Jung

Wie möchten Kinder morgen lernen? Welche digitalen Lösungen sind für Schülerinnen und Schüler attraktiv? Was sind die Vorteile am Präsenzunterricht und welche positiven Effekte hatte das Distanzlernen?

Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 und Q1 besuchten Daniel Jung und sein Team in Köln, um über die Vielfältigkeit der digitalen Möglichkeiten zu diskutieren. Daniel Jung arbeitet mit seinem Team an einer neuen, modernen Lernplattform, um Wissen und Fragen noch besser verknüpfen zu können. Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit ihrem Input Schwierigkeiten und Probleme identifiziert und Lösungsvorschläge eingebracht.

Seit 1,5 Jahren leistet das Schloß-Gymnasium auch einen Beitrag zum digitalen, selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lernen. Wir erreichen mit dem YouTube-Kanal „Physik mit c“ täglich inzwischen ca. 400 Schülerinnen und Schüler im gesamten deutschsprachigen Raum. Informationen dazu finden Sie hier. Wenn Sie sich vorstellen könnten, dass Projekt finanziell zu unterstützen, dann sprechen Sie gerne die Schulleitung des Schloß-Gymnasiums an.

Physik-Leistungskurs besucht das Institut für Laser- und Plasmaphysik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Auf Einladung des ehemaligen Schloß-Abiturienten Herrn Thomas Burg konnte der Physik-Leistungskurs unseres Gymnasiums das Institut für Laser- und Plasmaphysik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf besuchen. Herr Burg studierte Physik an der HHU und arbeitet seit über einem Jahr im Bereich der hochspezialisierten Laserforschung. Wir waren beeindruckt, dass sich vor unserer Haustür einer der leistungsstärksten Laser in Europa befindet und hier in Düsseldorf damit absolute Spitzenforschung möglich ist. Herr Burg, Frau Dr. Aktan und Frau Dr. Cerchez zeigten uns den inneren Aufbau des großen Lasersystems, welches insg. über 16 Pumplaser verfügt und auch den strahlensicheren Bunker, in dem Hochenergieexperimente unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden können. Die Faszination des Schulfachs Physik ebnet den Weg in ein anspruchsvolles und zugleich begeisterndes Studium, welches jungen Menschen hervorragende Zukunftsperspektiven bietet.

Herr Burg (vorne im roten Hemd) zeigt einen Aufbau zur Verdeutlichung der Laserjustage.

Infobrief 07/2021 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wie Sie/Ihr sicher aus der Presse erfahren haben/habt, gelten seit heute wieder neue Regeln im Bereich der Pandemiebewältigung. Zudem möchten wir Ihnen/Euch auch noch einige andere Informationen weitergeben.  

Folgende Punkte sind uns wichtig:

  1. Änderungen bei der Anwendung der Maskenregelung
  2. 3 G-Regelungen für das Schulgebäude
  3. Pädagogischer Tag am 07.12.2021
  4. Termine

Zu 1.   Änderungen bei der Anwendung der Maskenregelung

Die Vorgaben des Schulministeriums (MSB) bezüglich der Maskenpflicht an Schulen haben sich mit Wirksamkeit vom 02.12.2021 geändert.

 Eine Mund-Nase-Bedeckung (medizinische Maske / FFP2-Maske) ist im Gebäude durchgängig zu tragen, also auch wieder im Unterricht am Arbeitsplatz. Wenn zukünftig wieder alle Schüler*innen konsequent eine Maske tragen, wird kein Schüler/keine Schülerin mehr aus dem schulischen Kontext als Kontaktperson 1. Grades in Quarantäne geschickt.

 Zu 2.   3 G-Regelungen für das Schulgebäude

Folgende Regelung wurde von der Stadt Düsseldorf im Rahmen der 3 G –Vorgaben erlassen, die wir hiermit allen zu Kenntnis geben:

„Ab Montag, dem 06.12.2021, gilt die 3G-Regelung (geimpft, genesen, getestet) auch für Besucherinnen und Besucher der Stadtverwaltung Düsseldorf. Das betrifft auch alle Besucherinnen und Besucher der städtischen Schulen. Die Schulen sind verpflichtet, die Maßnahmen vor Ort zu koordinieren, um Kontrollen flächendeckend zu gewährleisten und alle Besucherinnen und Besucher der Schulen zeitnah über die Voraussetzungen eines Besuchs zu informieren.

Anerkannt werden auch in diesen Fällen Antigen-Schnelltests und PCR-Tests von zugelassenen Teststellen. Die Antigen-Schnelltests dürfen maximal 24 Stunden alt sein, PCR-Tests sind 48 Stunden lang gültig.

Die 3G-Regelung gilt vorerst bis zum 08.01.2022.“

Dies bedeutet, dass alle Besucher (z.B. auch des Sekretariats) bitte unaufgefordert dem Schulpersonal den Coronastatus nachweisen.


Zu 3. Studientag / Pädagogischer Tag des Kollegiums

Als Erinnerung: Am 07.12.2021 findet am Schloß – Gymnasium ein Pädagogischer Tag für das gesamte Kollegium statt. Die Schüler*innen bekommen Aufgaben für einen Studientag und arbeiten zu Hause.

Ausnahme: Die Klausuren in der Sekundarstufe II finden wie geplant statt! Anfangszeit wird einheitlich 8.30 Uhr sein.

Zu 4. Termine

Aufgrund der Coronabedingungen müssen wir leider den Weihnachtsgottesdienst am 22.012.2021 absagen. An diesem Tag findet also Unterricht nach Plan statt.

Wir hoffen, dass mit den nun eingeleiteten Maßnahmen die Möglichkeiten geschaffen werden, die Pandemie einzudämmen. Bleiben Sie/bleibt Ihr  gesund!

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 07 (SJ 2021 / 2022)

Deutsch-LK (Bn): Studienfahrt nach Berlin

Nachdem wir uns auch im Unterricht mit Franz Kafkas Roman “Der Prozess” und manchen kurzen Erzählungen des Autors beschäftigt hatten, wollten wir ja dann zur Krönung des Ganzen unsere Kursfahrt auf Kafkas Spuren in Prag verbringen. 

Es fing auch organisiert und hoffnungsvoll an, doch mit der Zeit kam es vermehrt zu Schwierigkeiten. Bereits vor den Sommerferien 2021 schrumpfte unser Kurs um ein Drittel (von 18 auf 12 SuS) und Herr Konrad musste Reservierungen stornieren, alle mussten “draufzahlen” und es kam langsam “Orgastress” bei den Lehrern auf. Nach ständigem bürokratischen Hin und Her stand fest, dass in Prag Quarantäne-Pflicht für alle Ungeimpften gegolten hätte. Die Möglichkeit, spontan in die Bundeshauptstadt Berlin fahren zu können, war ein neuer Hoffnungsschimmer. Und dann… die Katastrophe schlechthin: durch den Unfall von Frau Baumann stand wieder alles auf der Kippe – ohne doppelte Leitung, ohne Hotel, ohne Plan so standen wir vier Tage vor der Abreise da – also, wenn das kein kafkaesker Einstieg war.

Erfreulicherweise konnte Frau Pawlinski für Frau Baumann einspringen und hat sich bereit erklärt, mit uns zu fahren, sodass wir am Sonntag dann voller Vorfreude auf ein paar Tage ohne den Schulalltag im Gepäck im Zug Richtung Berlin saßen.

Nach ca. 5 Stunden Fahrt haben wir nur kurz unser Gepäck im Hostel abgestellt und uns dann auf den Weg gemacht Berlin zu erkunden. Spontan haben wir noch Plätze auf einem Boot ergattert. Dadurch konnten wir 90 Minuten von der Spree aus auf Berlin schauen. Im Anschluss sind wir gemeinsam bei Peter Pane essen gegangen, um den ersten Tag ausklingen zu lassen.

Die nächsten Tage waren geteilt in Programm vormittags und freiwilliges Programm oder Freizeit nachmittags. Die Abende verbrachten wir meist zusammen, entweder in einem Restaurant oder in der Lobby unseres Hotels, wo wir die Abende unter anderem mit Kartenspielen ausklingen ließen. Hin und wieder wurden wir dort von einigen Leuten aus dem Geschichts-LK, der ebenfalls in Berlin war, besucht. Herr Konrads Devise lautete, dass man alles in Berlin zu Fuß erreichen kann und zudem länger lebt, wenn man schneller läuft, sodass wir nahezu die ganze Zeit in Bewegung waren. Während der gesamten Woche wurden unsere langen Spaziergänge oft nur durch Bücherladen-Besuche von Herrn Konrad, welcher in dieser Woche ca. 30 Bücher gekauft hat, unterbrochen.

Der Montag stand unter dem Motto “Bratwurst-Tourismus” (Herr Konrad), was die typischen Sehenswürdigkeiten wie Reichstag oder Brandenburger Tor beinhaltet. Außerdem haben wir das “Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas” angeschaut und das Humboldt-Forum besucht.

Am nächsten Tag beschäftigten wir uns mit der DDR-Zeit in Berlin. Zunächst waren wir dafür im DDR-Museum, welches sehr interaktiv war. Im Anschluss sind wir in eine panorama-Ausstellung gegangen. Dabei wurde eine große, hohe Halle vollständig von einer Leinwand umgeben. Diese zeigte einen Abschnitt von der Berliner Mauer, inklusive Todesstreifen und angrenzender Wohnblöcke. Durch Sound-Effekte und 3D-Darstellungen konnte man die unterschiedlichen Emotionen auf beiden Seiten der Mauer relativ gut nachempfinden.

Das jüdische Berlin war Thema des Mittwochs. Den Start bildete ein Besuch in der 100 Jahre alten Synagoge, welche gleichzeitig ein Museum beinhaltete. Auch das jüdische Viertel drumherum haben wir uns angeschaut. Später sind auf dem Weg ins Jüdische Museum am Mahnmal für den Holocaust vorbeigegangen. Die Atmosphäre, die zwischen den einzelnen Säulen herrschte, war extrem ergreifend.

Im Museum angekommen konnte man viel über individuelle Schicksale während des Holocausts erfahren. Besonders im Gedächtnis geblieben ist uns ein Raum, in dem der ganze Boden mit 10.000 Gesichtern mit aufgerissenen Mündern aus Metall bedeckt war, über die man drüber laufen konnte, mit dem Titel “Schalechet – Gefallenes Laub”. Zum Abschluss des Tages sind wir auf den Kreuzberg gewandert und haben von dort den Sonnenuntergang beobachtet.

Am Donnerstag sind wir zunächst auf die Siegessäule mit ihren knapp 300 Stufen gestiegen, von wo aus man einen tollen Blick über die Stadt hatte. An einer Metallspitze haben wir uns namentlich verewigt. Auf dem Weg zum Schloss Charlottenburg sind wir auch noch am Schloss Bellevue vorbeikommen. In Charlottenburg angekommen, wurden wir von einem Audio-Guide durch den alten Trakt des Schlosses geführt.  Durch die langen Strecken kamen wir an diesem Tag auf eine Schrittzahl von 41.000 Schritten. Als Finale der Woche waren wir abends zusammen im „Que Pasa“ essen und haben auf Frau Baumann angestoßen.

Am nächsten Tag ging es dann gegen 11 Uhr mit dem ICE zurück nach Düsseldorf. Aufgrund eines Personenunfalls und diverser Umfahrungen kamen wir dort dann schließlich gegen 18 Uhr an.

Natürlich war es trotzdem schade, dass Frau Baumann nicht dabei sein konnte, doch dank des spontanen Einsatzes von Frau Pawlinskis und der Planung von Herrn Konrad war die Kursfahrt dennoch eine tolle Erfahrung. Es war eine erlebnisreiche Woche für uns als Kurs, jeder konnte viele Erinnerungen sammeln, die ihm noch lange im Kopf bleiben werden.

(geschrieben von S.W. und J.P.)