Seite wählen

Bericht zur LK-Fahrt nach Dänemark 2021

Wir, der Erdkunde-LK von Frau Henneböhl und der Englisch-LK von Herrn Reisen, sind vom 04.10. bis zum 08.10.2021 in die Hauptstadt von Dänemark, Kopenhagen, gefahren.

Dort haben wir eine schöne Zeit zusammen verbracht. Wir haben viel über die Stadt gelernt und hatten dabei viel Spaß.
Wir sind Montag in der Früh losgefahren und am frühen Abend angekommen. Dort haben wir uns dann erst einmal die Stadt, jeder für sich, angeguckt und etwas gegessen.

Am Dienstag haben wir eine geführte Stadtrundfahrt mit unserem Bus gemacht und viele weitere Fakten und Infos erhalten. Am Nachmittag haben wir die EU verlassen, indem wir den Freistaat Christiania besucht haben. Der Abend stand dann wieder jedem einzeln zur Verfügung.

Mittwoch stand der Ausflug nach Schweden an. Jeder konnte für sich selbst erst Helsingborg und dann Lund entdecken. Später sind wir durch Irreführung der Lehrer overdressed ins Kino gegangen. Danach konnten wir den Abend alleine ausklingen lassen.

Am letzten Tag sind wir auf den CopenHill, eine Müllverbrennungsanlage gegangen. Auf dieser kann man auch wandern, Skifahren oder einfach die Aussicht mit einem Kaffee genießen. Im Anschluss haben wir eine Stadt-Rallye zum Thema ,,Die Kunst der Liebe“ durchgeführt. Dabei haben wir noch einmal eine Menge über einige Orte erfahren. Den Abend haben wir gemeinsam ausklingen lassen und danach noch einmal in kleinen Gruppen.

Freitag ging es dann früh wieder nach Hause und wir sind abends angekommen. Durch ein paar Staus wurde es etwas länger, aber die Zeit haben wir uns gut durch Spiele und vor allem durch eine gute Gemeinschaft vertrieben.

Beide LKs kamen natürlich auf ihre Kosten – der Englisch-LK dadurch, dass der Kinofilm auf Englisch war ebenso wie die Führung durch die Müllverbrennungsanlage. Der erdkundliche Fokus wurde durch die Stadtentwicklung und die räumliche Stadtplanung mit in den Vordergrund gerückt.

Aber natürlich war nicht immer alles so schön, wie es jetzt geklungen hat, aber wir haben immer das Beste daraus gemacht. Auf der Rückfahrt zum Beispiel kamen wir in eine Vollsperrung und kein Umweg war möglich. Also haben wir angefangen zu spielen und uns dann in der Vollsperrung vor unseren Bus auf die Autobahn gelegt. Ich meine, wann kann man das schon machen? Das war nur möglich, da wir eine super Gemeinschaft waren, die Rücksicht auf sich genommen und sich geholfen hat.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Fahrt sehr viel Spaß gemacht hat und ein Erfolg gewesen ist, auch dank der Lehrer. Deshalb möchten wir über diesem Weg noch mal den LehrerInnen danke sagen.

Danke an Frau Henneböhl und an Frau Mai für die Organisation, Planung und Durchführung der Fahrt und danke an Herrn Keufner, dass Sie eingesprungen sind. Sie haben die Fahrt erst ermöglicht und zu dem gemacht, was sie war.

LK-Fahrt Dänemark 2

Infobrief 04/2021 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

gerne möchten wir Sie und Euch über folgende aktuelle, z.T. coronabedingte Vorgaben und Maßnahmen informieren:

  1. Testungen am Schloß-Gymnasium
  2. Laufwege und Aufenthaltsbereiche am Schulstandort
  3. Änderung der Haus- und Schulordnung hier „Regelung zur Nutzung mobiler Endgeräte“
  4. Sponsorenwanderung
  5. Neuer Stundenplan
  6. Termine

Zu 1.
Die Vorgaben des Schulministeriums (MSB) bezüglich der verpflichtenden Testungen in den weiterführenden Schulen werden nach den Herbstferien fortgeführt (drei Mal pro Woche). Für den Montag nach den Herbstferien gilt zusätzlich bei uns am Schloß, dass sich auch alle Geimpften und Genesenen selbst testen müssen.

Zu 2.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung des Pandemiegeschehens werden auf Beschluss der Schulkonferenzen der Realschule und des Schloß-Gymnasiums nach den Herbstferien die Beschränkungen bezüglich der Nutzung der Treppenhäuser, Schulhöfe und Flure aufgehoben. Die Schüler*innen beider Schulen können sich also wieder wie vor der Pandemie im Gebäude bewegen. Der Verwaltungstrakt ist nach wie vor kein Aufenthalts- und Durchgangsbereich. Die Cafeteria bleibt zunächst nach den Herbstferien weiter geschlossen, aber es wird zurzeit an einem Plan zur Wiedereröffnung gearbeitet.

Zu 3.
Auf Antrag der Schülervertretung hat die Schulkonferenz am 05. Oktober beschlossen, erst einmal auf Probe die räumliche Beschränkung der Nutzung mobiler Endgeräte für die Schüler*innen der Sekundarstufe II aufzuheben. Dies bedeutet, dass die Oberstufenschüler*innen in den Pausen und in den Freistunden in der Schule ihre mobilen Endgeräte verantwortungsvoll nutzen dürfen. Diese Änderung gilt ausdrücklich nicht für die Schüler*innen der Klassen 5-9!!!

 Bei Verletzung der Haus- und Schulordnung gilt hinsichtlich der Nutzung mobiler Endgeräte für alle Schüler*innen weiterhin, dass das mobile Endgerät (z.B. das Handy) einbehalten und erst am folgenden Schultag an einen Erziehungsberechtigten ausgehändigt wird.

Zu 4.
Die Sponsorenwanderung findet am Freitag, den 29.10.2021, ab 14.00 in einem Zeitraum von drei bis maximal fünf Stunden statt. Die Sponsorenwanderung ist verpflichtender Unterricht in alternativer Form, für den es einen Kompensationstag (am 23.12.2021) gibt. Die Versorgung (z.B. Mittagessen) wird von den Schüler*innen bzw. deren Erziehungsberechtigten individuell geregelt. Die Wanderrouten stimmen die Klassen- bzw. Kursleitungen mit den Klassen und Kursen ab.

Die Schulkonferenz hat beschlossen, dass ca. 20% der erwanderten Gelder zur Ausstattung unseres Spielecontainers für die bewegte Pause, ca. 40% für die Betroffenen der Unwetterkatastrophe im Juli und ca. 40% für unsere „traditionellen“ Partner (Trebecafe, Krass e.V. und die Alfred-Adler-Schule) verwendet werden sollen.

Zu 5.
Je nachdem, wie die Einstellungsgespräche verlaufen, wird es voraussichtlich im November einen neuen Stundenplan geben.

Zu 6.
Bitte merken Sie sich / merkt Euch folgende Termine schon einmal vor:

  • am Donnerstag, 28.10.2021 findet unser traditioneller Sextanerabend ab 19:00 Uhr in der Aula statt.
  • am Samstag, 20.11.2021, findet der Tag der offenen Tür als Pflichtveranstaltung für alle Schüler*innen und Lehrer*innen in der Zeit von 9.30 bis ca. 14.00 Uhr statt.
  • am Mittwoch, 01.12.2021, findet in der Zeit von 15.00 – 19.00 Uhr der Elternsprechtag statt. Die Dauer der individuellen Sprechzeit der Kolleg*innen richtet sich danach, wie viele Wochenstunden sie unterrichten.

Der Terminplan auf unserer Homepage wird laufend aktualisiert.

Wir wünschen Euch und Ihnen schöne und erholsame Herbstferien und hoffen, dass wir uns alle gesund nach den Herbstferien in der Schule wiedersehen.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 04 (SJ 2021 / 2022)

U18-Wahl am Schloß-Gmynasium – So wählen Jugendliche des Schloß-Gymnasiums zur Bundestagswahl 2021

Während die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger Deutschlands am 26. September 2021 die Abgeordneten des Parlaments wählen dürfen, setzten die Jugendlichen in Deutschland bereits eine Woche zuvor ihr Kreuzchen.

In der Woche vom 13.-17. September 2021 öffnete deshalb auch das Wahllokal am Schloß-Gymnasium Benrath seine Türen und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und die Bundestagswahl zu simulieren. Auch wenn die Wahl nur einen Symbolcharakter hat, stieß die Aktion bei den Schülerinnen und Schülern auf große Zustimmung, sodass sie zeitweise sogar Schlange standen.

Insgesamt gaben bundesweit über 245.000 junge Menschen ihre Stimmen ab – über 750 davon in den 15 Düsseldorfer U18-Wahllokalen.

So wählten die unter 18-Jährigen in Düsseldorf

Bei den Zweitstimmen sind die Grünen mit 23,6 % die stärkste Kraft, dicht gefolgt von der SPD mit 22,0 %. Die CDU wählten 15,3 %, 13,9 % entschieden sich für die FDP und 7,5 % für die Linke. Auch kleinere Parteien sind bei den U18-jährigen beliebt. Insgesamt 17,7 % entschieden sich für kleinere Parteien wie die Tierschutzpartei, Die Partei, die AfD, Volt oder Team Todenhöfer.

Das Direktmandat der Erststimmen konnte im Wahlkreis 106 Düsseldorf I Zanda Martens von der SPD gewinnen. Im Wahlkreis 107 Düsseldorf II lassen sich die unter 18-jährigen bevorzugt von Sara Nanni (Grüne) vertreten.

Am Schloß-Gymnasium wählt fast jede/r Dritte „grün“

Auch am Schloß-Gymnasium führen die Grünen die Rangliste an. Mit großem Abstand folgen die SPD und die FDP. Während die CDU bundesweit rund 17 % auf sich vereinen konnte, erreichte sie am Schloß-Gymnasium nur noch knapp 11 %.

Demokratieerziehung: Ergebnisse bieten Anknüpfungspunkte für den Unterricht

Die mit Vorfreude erwarteten Ergebnisse wurden natürlich auch im Unterricht thematisiert. Noch spannender wird es nun, die noch ausstehenden offiziellen Zahlen zu analysieren, daraus die Zusammensetzung des Bundestags sowie mögliche Koalitionen abzuleiten und die Senkung des Wahlalters zu diskutieren.

Ergänzend zu der von Frau Krüger organisierten Podiumsdiskussion, freuen wir uns, die Demokratie durch die U18-Wahl „erfahrbar“ zu machen und die politische Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu schulen.

Hi/Ll

 

Architekt Jürgen Ringel ist verstorben

Nun weilt er nicht mehr unter uns, der Architekt unserer Benzenberg-Sternwarte.

Mit klaren Strukturen des Dessauer Bauhauses hat er für unsere Schule, Benrath und Düsseldorf 2003 ein markantes Gebäude geschaffen.

Dabei hat er mit großem Engagement eine hohe Funktionalität für das Arbeiten mit Schülergruppen an 3 Instrumenten realisiert. Wir sind dankbar auch für die letzten Jahre, in denen er noch hoch betagt und quicklebendig am Geschehen in “seiner” Strenwarte Anteil nahm, zuletzt bei der Übergabe der 3 sanierten und restaurierten Teleskope an die Stadt im November 2020 mit dem Stadtdirektor Herrn Hintzsche.

Auf dem Foto zu sehen: Fr. Dr. Ringel (im Hintergrund), Manfred Heise (ehem. Stv. Schulleiter des Schloß-Gymnasiums), Jürgen Ringel

Tag der offenen Tür – Einladung

Tag der offenen Tür 2021 am Schloß-Gymnasium Benrath

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Samstag, dem 20.11.21, lädt das Schloß-Gymnasium Benrath in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Gerne möchten wir zu diesem Ihre Schüler*innen und Elternschaft begrüßen. Unter Covid-19 ist jedoch eine Teilnahme nur per Voranmeldung, 3G-Nachweis sowie mit Anmeldung über die Corona Warn-App möglich, wie der Einladung sowie dem Plakat zu entnehmen ist.

Wir erlauben uns wieder, Ihnen neben der digitalen Einladung für Schüler*innen und Eltern jeweils zwei Plakate sowie fünf Einladungen zuzusenden. Wir wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie diese Unterlagen interessierten Schüler*innen und Eltern zugänglich machen könnten.

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich und wir hoffen auf weiterhin produktive Zusammenarbeit.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Raimund Millard, OStD (Schulleiter)
Michael Geskes, StD (Koordinator der Erprobungsstufe)

Download Einladung Tag der offenen Tür 2021
Download Schulbroschüre 2021

Hier geht es zur

Infobrief 03/2021 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

gerne möchten wir Sie und Euch über folgende aktuelle coronabedingte Vorgaben und Maßnahmen informieren:

  1. Testungen an den weiterführenden Schulen
  2. Impfungen am Schloß-Gymnasium
  3. Konsequenzen für Verstöße gegen unsere Corona-Regeln
  4. Corona-Regeln bei Schulveranstaltungen

Zu 1.

Die Vorgaben des Schulministeriums (MSB) bezüglich der verpflichtenden Testungen in den weiterführenden Schulen ändern sich ab Montag, 20.09.2021:

  • zukünftig muss drei Mal pro Woche getestet werden.
  • die Testtage sind vom MSB auf Montag, Mittwoch und Freitag verbindlich festgelegt.

Wir am Schloß haben im Zuge dessen folgende Regelung getroffen und auch schon in dieser Woche ausprobiert:

  • in der Sekundarstufe I (Klasse 5-9) wird möglichst früh im Klassen- bzw. Kursverband getestet (bis auf Sport kommen alle Fächer und Kurse in Frage, auch, Religions- bzw. Philosophie-Kurse, WP I- und WP II-Kurse, DaZ-Kurse).
  • In der EF finden die Testungen montags im 2. Block, mittwochs im 2. Block und freitags im 1. Block statt (hier hat jeweils eine möglichst große Anzahl von Schüler*innen Unterricht).
  • die Testtermine der Q1 wurden auf montags im Leistungskurs 2 (LK2), mittwochs im LK1 und freitags im LK1 festgelegt (hier haben alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe Unterricht).
  • in der Q2 werden die Schüler*innen montags im LK1, mittwochs im LK2 und freitags im LK1 die Selbsttests durchführen (Begründung siehe Q1).

Schüler*innen, die geimpft oder genesen sind, müssen nicht an den Testungen teilnehmen. Die Möglichkeit einer freiwilligen Teilnahme besteht aber durchaus.

Zu 2.

Uns wurde auf Nachfrage kurzfristig mitgeteilt, dass die nächste Gelegenheit zur Impfung am Schloß ausschließlich nächste Woche besteht, d.h. vom 20.-24.09.2021. Wir gehen davon aus, dass das „dezentrale Impfzentrum“ wieder täglich von 11:00 – 18:00 Uhr geöffnet haben wird. Die Entscheidung über die Impfung der Kinder unter 16 Jahren treffen die Erziehungsberechtigten.

Zu 3.

In den letzten Tagen fällt immer häufiger auf, dass die Mund-Nase-Bedeckung (MNB) im Gebäude nicht korrekt getragen werden (Mund und Nase müssen bedeckt sein!!!) oder dass keine Reserve-MNB mitgeführt werden. Bitte sorgen Sie als Erziehungsberechtigte dafür, dass Ihre Kinder immer mindestens zwei Ersatz-MNB mitbringen. Bei wiederholter Missachtung dieser Regeln können die Kinder vom Unterricht ausgeschlossen werden.

Zu 4.

Bis auf Weiteres gilt bei allen Veranstaltung, die in der Schule stattfinden, für alle die 3G–Regel.

Wir sind uns sicher, dass wir weiterhin mit Ihrer und Eurer Unterstützung auch die coronabedingten Anforderungen schaffen werden und wünschen Ihnen, Euch und uns ein schönes und erholsames Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 03 (SJ 2021 / 2022)