Seite wählen

Wie kommt man auf die Idee, den Himmel in einer Kugel einzufangen? – Kunstpunkte 2024

Am Samstag, dem 21. September 2024 besuchten SchülerInnen der EF und der Klasse 10 mit Frau Beer die Kunstpunkte, die offenen KünstlerInnenateliers in Düsseldorf Reisholzer Hafen.
Das obige Zitat stammt von Betül Yilmaz (EF) beim Betrachten des Kunstwerkes “Sphären” vom international bekannten Künstler Hiroyuki Masuyama, der auch vor Ort war.

 

Schüler klettert aus der Sphärenkugel, in welcher man einen unendlichen Sternenhimmel bewundern konnte.

Foto von Toni Harker „Innenansicht Sternenhimmel in der Sphärenkugel“

Waldexkursion Klasse 7c

Ökologie steht in Klasse 7 im Biologie-Lehrplan. Für einen praktischen Einstieg in die Thematik wurde das spätsommerliche Wetter am 6. September genutzt, um in den Hasseler Forst zu wandern. Die Klasse 7c musste auf dem Weg zum Waldklassenzimmer kleine Aufgaben mit der App Biparcours bearbeiten – Bäume wurden bestimmt, Fotos gemacht, Multiple-Choice-Aufgaben gelöst, um Punkte für das eigene Team zu gewinnen.
 
Endlich im Wald angekommen konnten die Informationstafeln genutzt werden, um z.B. herauszufinden, wie viele Wespenarten im Totholz zu finden sind oder wo die verschiedenen Vogelarten brüten.

Im Waldklassenzimmer schließlich war ein Highlight die Sprunggrube. Zakhar sprang auf Anhieb das Wildschwein (4 m) und alle versuchten auch über den Fuchs (3 m) hinaus zu kommen – denn es galt auch mit dieser sportlichen Aktivität möglichst viele Punkte für das Team zu erzielen. Der absolute Höhepunkt waren dann aber Grasfrösche und Erdkröten, die durch die Krautschicht hüpften. Zum Abschluss hatte die Klasse noch eine gute halbe Stunde Zeit auf dem Waldspielplatz, um dann noch pünktlich zum 4. Block die Schule wieder zu erreichen.

Die Klasse war sich einig: es war eine tolle Exkursion, die Aufgaben haben Spaß gemacht und alle hätten gern den gesamten Schultag im Wald verbracht.

Lesung in Gedenken an Dr. Barbara Riehl am 30.09.2024

Lesung am Montag, den 30.09.2024 um 17.00 Uhr in der Aula.

Dr. Monika Niehaus ist Biologin und Autorin und war langjährige Wegbegleiterin von Frau Dr. Riehl. Sie wird aus ihrem noch unveröffentlichten Buch “Beute machen” und einem weiteren Sachbuch “Dem Gehirn beim Denken zuschauen” lesen und mit dem Publikum über biologische Phänomene ins Gespräch kommen. Außerdem kann sie über ihre gemeinsame Zeit mit Fr. Dr. Riehl bei “Jugend forscht” berichten.

 

Ab 16.00 Uhr kann die Gelegenheit genutzt werden, ungezwungen bei einem Getränk ins Gespräch zu kommen oder sich an einem Ort der Ruhe von Frau Dr. Riehl zu verabschieden.

Um ungefähr abschätzen zu können, wie viele Personen an diesem Nachmittag zur Veranstaltung kommen werden, bitten wir um eine Rückmeldung unter kurzelinks.de/z55g

Neue Mailadresse des Sekretariats

Im Rahmen einer organisatorischen Umstellung seitens des Schulträgers ist unser Sekretariat zukünftig unter einer neuen Mailadresse zu erreichen.

Wenn Sie das Sekretariat per Mail erreichen möchten, dann schreiben Sie bitte an: sekretariat.hospitalstr-gy@duesseldorf.de

Xanten – Unser Ausflug mit der Jahrgangsstufe 6

Am 27.06.24 machten wir uns auf den Weg in die historische Stadt Xanten zum Archäologischen Park. Die Mischung aus praktischen Aktivitäten und spannenden historischen Einblicken machte den Tag zu einem informativen Erlebnis.  Nach einem gemeinsamen Foto vor dem Amphitheater ging es bei strahlendem Sonnenschein weiter. Die begeisterten Schüler*innen haben viele Fotos vom Tag gemacht, die wir uns anschließend im Unterricht angesehen haben. Des Weiteren erwarteten die Schüler*innen diverse Mitmachangebote. Dort stellten sie viele Fragen und zeigten ihre handwerklichen Fähigkeiten:

Gemmen schneiden: Die Schüler*innen durften sich als Handwerker versuchen und lernten, wie die kunstvollen Edelsteine früher geschnitten und graviert wurden. Mit Geschick entstanden schöne kleine Kunstwerke, die unsere Schüler*innen mit nach Hause nehmen konnten.

Wachstafeln herstellen: In einem Workshop erfuhren die Schüler*innen, wie die Menschen in der Antike ihre Briefe und Notizen festhielten. Mit einem selbst geschliffenen Holstäbchen durften sie ihre ersten Worte in die Wachstafel ritzen. Zuvor haben sie die Tafel selbst zusammengeleimt.

Münzen gießen: Unter fachkundiger Anleitung durften die Kinder ihre eigenen römischen Münzen aus Wachs gießen.