3. Juni 2024
Die Schülerinnen Rosalie Goethals und Eva Mangelsdorff haben den ersten Platz in NRW belegt. Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg!
—
Der diesjährige Kunstwettbewerb der DAK „Bunt statt Blau“ setzt ein Zeichen gegen den Alkoholmissbrauch und visualisiert die Gefahren des Alkohols in Form einer künstlerischen Arbeit.
Die Schülerinnen der Q1 Rosalie Goethals und Eva Mangelsdorff haben sich mit dem hier gezeigten Beitrag beworben, den sie während des Kunstunterrichts erstellten. Ihr gemeinsam erstelltes Kunstwerk ist eine DIN A2 große, beeindruckende Arbeit in Acryl und Wasserfarbe.
Wir drücken Ihnen für die abschließende Siegerehrung am Donnerstag, 23. Mai 2024 im Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW die Daumen!
Beer

18. Februar 2024
Am Freitag, den 2. Februar fand eine Ausstellung von Bildern und Texten von Schüler*innen der Alfred-Adler-Schule, der Städtischen Schule für Kranke, im Schloß-Gymnasium statt. Organisiert wurde die Aktion von der Anti-Stigma-Gruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, sich für einen offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen einzusetzen und über psychische Krankheitsbilder aufzuklären.
Die Schüler*innen konnten sich über die ausdrucksstarken Werke austauschen, außerdem verteilten die Organisatoren Nina Thienel und Til Holzhäuser (Alfred-Adler-Schule) sowie Christina Finkmann (Schloß-Gymnasium) Metallpins in Form von grünen Schleifen. Diese sind das internationale Symbol für eine Gesellschaft, die offen und tolerant mit psychischen Erkrankungen umgeht. Wer die Ausstellung verpasst hat, findet sie nun im Schaukasten neben dem Beratungsraum. Die Anti-Stigma-Gruppe freut sich zudem über weitere Unterstützung – wer bei zukünftigen Aktionen mitwirken möchte, meldet sich gerne bei Frau Finkmann.
18. Februar 2024
Öffentlicher Vortrag am Schloß-Gymnasium Benrath am 23.2.2024
Schon immer hat die Tierwelt die Vorstellungskraft des Menschen angeregt. Götter in Tiergestalt, fabelhafte Mischwesen und sprechende Tiere sind der Stoff vieler Überlieferungen in Form von Mythen, Legenden und Märchen. Aber auch in der Geschichte der eher wissenschaftlich beschreibenden Darstellungen findet sich oft Märchenhaftes. Von Elchen ohne Kniegelenke, die darum angelehnt an Bäume im Stehen schlafen, liest man bei Julius Cäsar um 50 v.Chr. und im 17. Jh. fand sich in wissenschaftlichen Publikationen die Behauptung, dass sich Schwalben den Winter über im Schlamm eingraben. Das wissen wir inzwischen besser. Wer aber glaubt, dass nicht auch heute noch zoologische Mythen und Irrtümer viele unserer Vorstellungen prägen, liegt falsch. Denn sie sind auch gegenwärtig viel verbreiteter, als man vermutet.
Dr. Marcus Schmitt von der Universität Duisburg/Essen gibt in seinem öffentlichen Vortag am Schloß-Gymnasium Benrath einen anschaulichen und interessanten Einblick in die gegenwärtig verbreiteten Mythen und Irrtümer in der Zoologie. Bei Wesen wie dem Yethi, Nessi oder Wolpertingern sind keine besonderen Richtigstellungen erforderlich – dass es sich in diesen Fällen um Mythen und Phantasiewesen handelt, ist allgemein bekannt.
Bei Fragen nach den Gründen für die friedliche Koexistenz von Eisbären und Pinguinen oder dem Verhältnis von Hirschen und Rehen tauchen jedoch schon erste Unsicherheiten und Irrtümer auf. Auch so selbstverständlich etablierte Vorstellungen, wie dass man von der Tarantel gestochen und von Zecken gebissen wird, werden in dem Vortrag nicht ohne Grund einer genaueren Prüfung unterzogen. Mit der Vielzahl der von ihr beschriebenen Tierarten und Lebensraumanpassungen bietet die Welt der Zoologie offensichtlich auch viel Raum für populäre Mythen und Irrtümer – nicht zuletzt wird darum auch unsere biologische Abstammung ein Thema des Vortrags sein.
Dr. Marcus Schmitt richtet sich mit seiner Darstellung und Richtigstellung populärer Mythen und Irrtümer aus dem Bereich der Zoologie an ein breites öffentliches Publikum im Erwachsenenalter und an Jugendliche ab 12 Jahren. Im Anschluss an seinen durch anschauliches Bild- und Videomaterial unterstützten Vortrag wird er auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen.
Das Schloß-Gymnasium Benrath lädt alle Interessierten herzlich zum Vortrag „Populäre Mythen und Irrtümer in der Zoologie“ am 23.2.24 ein. Der Vortrag beginnt um 17.30 Uhr und findet in der Aula der Schule statt.
Ort: Aula des Schloß-Gymnasiums
Datum: 23.02.2024
Zeit: 17.30 -18.30 Uhr
Eintritt: frei