Seite wählen

Brunnen in Igomero (Uganda) gebaut

Frau Jill Willems von 2aid.org schickt an die Schulgemeinde eine Grußbotschaft zum Brunnenbau in Uganda. Der Brunnen wurde in Gedenken an unseren Schüler Atila Ghanbari gebaut. Atila verstarb im Jahr 2023 aufgrund eines tragischen Unfalls kurz vor seinem Abitur.

Der Brunnen wurde in dem Dorf Igomero ca. 170 km nordwestlich von Ugandas Hauptstadt Kampala errichtet. 100 Haushalte mit ca. 600 Menschen holen an diesem Brunnen ihr Wasser. Seitdem der Brunnen eingeweiht wurde und nun sauberes Wasser zur Verfügung steht, hat sich der Gesundheitszustand vieler Menschen verbessert.

Die Dorfbewohner versprechen, „gut auf den Brunnen aufzupassen, damit Atila ewig weiterlebt.“ (Zitat ins Deutsche übersetzt.)

Die Menschen von Igomero, die Mitarbeiter von 2aid.org und ihre ugandischen Partner bedanken sich herzlich bei allen Mitgliedern der Schulgemeinde, die dieses Projekt möglich gemacht haben: „Ihr Brunnen rettet zahlreiche Leben und verbessert die Chancen auf Gesundheit und Bildung. Wasser ist Leben!“ Diesem Dank schließe ich mich an. Sobald Nachrichten über den zweiten Brunnen in Bangla Desh eingetroffen sind, werden Sie/ werdet Ihr das auf dieser Homepage erfahren. Düsseldorf, im Juni 2024

Michael Buchloh
Geschäftsführer der Gesellschaft der Freunde des Schloß-Gymnasiums

Wasserstelle vor dem Brunnebau

Wasserstelle jetzt mit Brunnen

Erster Platz im Kunstwettbewerb der DAK „Bunt statt Blau“

Die Schülerinnen Rosalie Goethals und Eva Mangelsdorff haben den ersten Platz in NRW belegt. Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Der diesjährige Kunstwettbewerb der DAK „Bunt statt Blau“ setzt ein Zeichen gegen den Alkoholmissbrauch und visualisiert die Gefahren des Alkohols in Form einer künstlerischen Arbeit.

Die Schülerinnen der Q1 Rosalie Goethals und Eva Mangelsdorff haben sich mit dem hier gezeigten Beitrag beworben, den sie während des Kunstunterrichts erstellten. Ihr gemeinsam erstelltes Kunstwerk ist eine DIN A2 große, beeindruckende Arbeit in Acryl und Wasserfarbe.

Wir drücken Ihnen für die abschließende Siegerehrung am Donnerstag, 23. Mai 2024 im Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW die Daumen!

Beer

Kunst Exkursion – Kunstpalast Düsseldorf

Am 3. April waren wir mit unserem Q1 Kunst GK2 im Kunst Palast Düsseldorf. Die Ausstellung gibt den Besuchenden die Möglichkeit, den künstlerischen Prozess von Tony Cragg nachzuempfinden. Tony Cragg ist bekannt für seine Vielzahl von Materialien wie Metal, Holz, Glas und Kunststoff. Diese materielle Welt zu erforschen und ihre Möglichkeiten aufzudecken ist ein zentrales Anliegen von Tony Cragg. Als wir bei der Ausstellung angekommen sind, erkannten wir sofort, dass es keine normale Kunst war. Besonders der Titel „please Touch“ gab uns das Gefühl, dass diese Ausstellung etwas Spezielles ist. Die Kunstwerke zu berühren, eröffnete eine neue Dimension bei uns.

Neben den plastischen und stofflichen Eigenschaften der Kunstwerke, traten die bewegten Formen in unsere Augen besonders in den Vordergrund und ermöglichten eine intensive körperliche Begegnung. Tony Cragg gab uns die Möglichkeit die materielle Welt zu erforschen.

—von Paul und Jin— Q1

Physikgrundkurs der Q2 – Heinrich-Heine Universität

Am 12.01.2024 (Freitag), war unser Physikgrundkurs des Schloss Gymnasiums Benrath, zu Besuch an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf.

An diesem Tag wurden wir ausführlich über das große Thema der Röntgenstrahlung und ionisierende Strahlung informiert. Zu Beginn wurden wir herzlichst begrüßt von Herr Efim Flom und Frau Sylvia Chwalek und erhielten eine Einführung in das Thema und alle wichtigen Aspekte, die wir für den Tag brauchen. Anschließend wurden wir zu einer kleinen Pause mit Keksen, Tee und Wasser ausgeführt, bevor wir ein paar spannende Röntgenbilder, von echten Geschehnissen gezeigt bekommen haben. Dauraufhin durften wir selber einmal in eine Röntgenraum und es wurden verschiedene Objekte, wie Flaschen und weitere Gegenstände geröntgt, für eine optimale Veranschaulichung.
Wir bekamen ebenfalls die Möglichkeit, in einen anderen Bereich der Medizin reinzuschauen und dort haben zwei Mitschüler direkt eine Aufzeichnung ihrer Lungen und Herzwerte bekommen. Weiter ging es mit einem Besuch in der Onkologie, da man ionisierende Strahlung bei einer Krebstherapie anwendet. Uns wurde gezeigt wie eine Bestrahlungstherapie funktioniert und wie der Raum, sowie das Gerät dafür aufgebaut ist. Anschließend hatten wir eine kleine Mittagspause und erhielten zum Abschluss noch einen Vortrag über die Geschichte der Röntgenstrahlung von Herr Flom.
Der Ausflug war sehr spannend und wir wurden toll aufgenommen. Uns wurden viele Möglichkeiten geboten und wir wurden gut unterrichtet. Es lohnt sich sehr diese Möglichkeit zu nutzen und einen Besuch an die Heinrich-Heine Universität zu machen !

Anna Neubauer Q2

Psychisch Kranken eine Stimme geben – Bilder und Texte von Schüler*innen der Alfred-Adler- Schule

Am Freitag, den 2. Februar fand eine Ausstellung von Bildern und Texten von Schüler*innen der Alfred-Adler-Schule, der Städtischen Schule für Kranke, im Schloß-Gymnasium statt. Organisiert wurde die Aktion von der Anti-Stigma-Gruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, sich für einen offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen einzusetzen und über psychische Krankheitsbilder aufzuklären.

Die Schüler*innen konnten sich über die ausdrucksstarken Werke austauschen, außerdem verteilten die Organisatoren Nina Thienel und Til Holzhäuser (Alfred-Adler-Schule) sowie Christina Finkmann (Schloß-Gymnasium) Metallpins in Form von grünen Schleifen. Diese sind das internationale Symbol für eine Gesellschaft, die offen und tolerant mit psychischen Erkrankungen umgeht. Wer die Ausstellung verpasst hat, findet sie nun im Schaukasten neben dem Beratungsraum. Die Anti-Stigma-Gruppe freut sich zudem über weitere Unterstützung – wer bei zukünftigen Aktionen mitwirken möchte, meldet sich gerne bei Frau Finkmann.