MINT-Fächer & Sternwarte

 

Das Kollegium

Eindrücke von unserem MINT-Angebot

Traditionell hat das Schloß-Gymnasium schon lange einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt – nun haben wir auch das Siegel MINT-freundlich erhalten. MINT – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Als absolute Besonderheit können wir mit unserer Sternwarte auf dem Schulgelände Astronomie AGs bereits in der Unterstufe anbieten und auch die Oberstufe profitiert mit einem speziellen Projektkurs davon.

Mit der Informatik können sich auch bereits die Schüler*innen der 5. Klassen in einer Robotik AG auseinandersetzen, um ihr Wissen dann in einer weiterführenden Informatik AG oder sogar im 2. Wahlpflichtfach in der Mittelstufe zu vertiefen, um es dann auch in der Oberstufe bis zum Abitur als Grundkurs zu wählen.

In den Naturwissenschaften (Biologie/Chemie/ Physik) findet sich ein vielfältiges Angebot. Neben einem praktisch ausgerichteten Unterricht mit vielen Experimenten finden, wann immer es sich anbietet, zusätzliche Exkursionen statt. Wir nutzen die Angebote des zdi, der Schülerlabore und organisieren auch eigene Projekte, die über die Unterrichtsinhalte hinausgehen. In der 6. Klasse kann eine Biologie-AG und in der 7. Klasse eine Biochemie-AG gewählt werden, in denen das Forschen und Experimentieren im Vordergrund steht. Mit dieser Anleitung zur Herstellung eines Kühlpads aus Kartoffenstärke kann jeder auch selbst aktiv werden. In der Mittelstufe bieten wir als zweites Wahlpflichtfach und in der Oberstufe einen Projektkurs Biochemie an.

Wer sich in der Mathematik besonders zu Hause fühlt, kann sich in der Mittelstufe mit mathematischen Problemen ganz praktisch im Wahlpflichtfach Angewandte Mathematik auseinandersetzen. Aber auch bereits in der Unterstufe werden alle Schüler*innen im Kopfrechnen- und Känguru-Wettbewerb mathematisch gefordert, um es dann auch mit der Mathematik-Olympiade aufnehmen zu können.

Generell gibt es viele Möglichkeiten an Wettbewerben teilzunehmen. Die Schüler*innen können z.B. ihre experimentellen Fähigkeiten bei der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO) erweitern und ihr Wissen beim Wettbewerb Heureka! testen oder ein Solarauto für das Rennen beim Tag der Technik der IHK bauen.

Zusätzlich werden naturwissenschaftliche Workshops für die Unterstufe angeboten, in denen sich interessierte Schüler*innen abseits von Unterrichtsinhalten z.B. mit dem Wolf auseinandersetzen oder eine Platine löten. In der Mittelstufe finden unsere so genannten MINT-Tage in Kooperation mit dem zdi statt, an denen sich die Schüler*innen an 3 Tagen intensiv z.B. mit Mikrobiologie, 3-D-Druck oder Spieleprogrammierung beschäftigen.

Mit unseren Angeboten wollen wir den Anforderungen der Gesellschaft Rechnung tragen, denn Kompetenzen im MINT-Bereich sind immer stärker gefragt und eröffnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen für junge Menschen.

Experiment: Ein Kühlpad aus Kartoffelstärke

Benzenberg – Sternwarte

Beschreibung Benzenberg - Sternwarte

Die häufigsten Fragen

Welche Möglichkeiten gibt es, am Schloß Astronomie zu betreiben?

In der Sekundarstufe I haben die Schüler*innen ab der fünften Klasse die Möglichkeit, eine Astro-AG zu besuchen. In der Mittelstufe kann die Astro-AG weiterführend besucht werden. Natürlich bindet die Physik die Sternwarte regelmäßig mit ein, sodass dort mit den Schüler*innen z. B. der Aufbau der Teleskope besprochen und ein tieferes Verständnis für den Weltraum erreicht werden kann.

 

Welche inhaltlichen und methodische Schwerpunkte gibt es, wie tief gehen sie?

Die Schüler*innen werden spielerisch in die Thematik eingeführt. Wir betrachten zunächst unser Sonnensystem und wagen uns dann weiter in den Weltraum vor. So erarbeiten und halten die Schüler*innen z. B. kleine Vorträge zu den verschiedenen Planeten unseres Sonnensystems. Wir schauen uns verschiedene Sternbilder an, die wir u. a. auch bei einem Beobachtungsabend betrachten können und arbeiten ihre Besonderheiten heraus. Außerdem beschäftigen wir uns z. B. mit Asteroiden und bauen den Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter im Modell nach. Ebenfalls sehen wir uns echte Fragmente verschiedener Meteoriten an.

 

Für welche Jahrgangsstufe ist die Astro-AG gedacht?

Die Astro-AG wird für zwei Altersstufen (Klassen 5 und 6, Klassen 7-9) angeboten. So können die Themen altersgerecht aufgearbeitet werden.

 

Ist es sicher, dass es für jedes Kind, das möchte, einen Platz in der Astro-AG gibt?

Die Plätze sind aufgrund der Größe des Seminarraumes auf 15 Personen begrenzt. Sollte die Zahl der Interessenten ausreichend groß sein, können auch zwei AGs für die gleichen Jahrgänge angeboten werden.

 

Wird die Sternwarte von Anfang an genutzt?

Je nach Wetter können wir tagsüber die Sonne beobachten und schauen uns abends die Sterne an. Besonders attraktiv für die Kinder sind die astronomischen Highlights.

 

Welche Instrumente nutzen wir?

Überwiegend arbeiten wir mit den drei fest installierten Teleskopen, dem Celestron 8 Zoll Spiegelteleskop, dem Celestron 14 Zoll Spiegelteleskop und dem Coudé, einem drei Meter Linsenfernrohr. Daneben nutzen wir auch gerne das flexibel einsetzbare Dobson-Spiegelteleskop, das sich gerade für Kinder gut eignet, erste Erfahrungen im Ausrichten des Teleskopes und Suchen der Objekte am Himmel zu sammeln.

 

Dürfen die Schüler auch die Teleskope bedienen?

Die Schüler*innen lernen, wie ein Teleskop aufgebaut ist und wie man die Teleskope bedient. Nach dieser Einweisung und unter Beobachtung dürfen die Schüler*innen die Teleskope nutzen.

 

Wird spezielle Software verwendet?

Für das Handy empfehlen wir SkyView Free. In der Sternwarte nutzen wir Stellarium als Software und für die angestrebte Astrofotografie und deren Bildbearbeitung gibt es spezielle kostenlose Software.

 

Gibt es für die Schüler*innen auch Angebote in der Sekundarstufe II?

Seit Jahren wählen unsere Schüler*innen den Projektkurs Astronomie. Hier werden aktuelle Themen mit eigenen Messungen und Exkursionen erarbeitet. Wenn das Wetter bei den Beobachtungen nicht mitspielt, können die Schüler*innen Himmelsobjekte mit den Roboterteleskopen z. B. auf den Kanarischen Inseln ansteuern.

Flyer Sternwarte

PDF-Download Flyer Sternwarte

Fachbereich Physik

Beschreibung Fachbereich Physik

„In tiefem Dunkel liegt die Welt,

bis die Physik sie schwach erhellt.“

[Ulrich Erckenbrecht]

 

Leidenschaft im Unterricht…

Freude am Experimentieren…

Spaß an Neugier & Entdeckung…

Wille zur Verbesserung…

Motivation zur Neugestaltung…

… das ist, wofür wir stehen

 

Der Beitrag, den das Fach Physik jungen Menschen mit auf den weiteren Lebensweg geben kann, ist nicht zu unterschätzen. Motivation, Begeisterung, Fleiß, Akribie, Kooperation und Kreativität sind nur einige Persönlichkeitsmerkmale, die durch modernen, interessanten und anspruchsvollen Physikunterricht ausgebildet und trainiert werden können. Sie bilden eine solide und zuverlässige Basis für die verschiedensten Lebenswege, alle so unterschiedlich wie unsere Schulgemeinschaft.

Um das Interesse an der Physik zu fördern hat die Fachschaft Physik in den vergangenen Jahren viele moderne Geräte angeschafft, um den Unterricht interessanter zu gestalten. So ist es uns möglich durch Schülerexperimente eine Vielzahl von Phänomenen erlebbar zu machen. Zusätzlich binden wir komplexe Demonstrationsversuche in den Unterricht ein, um Faszination zu wecken und fundamentale Theorien zu entdecken.

Wir freuen uns über jedes Kind, dass mit seiner Neugier und seinen Fragen den Physikunterricht am Schloß mitgestalten mag.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Webseite:
www.schloss-gymnasium.de/physik/

Biologie am Schloß

Beschreibung Biologie am Schloß

Wir hier am Schloß-Gymnasium wollen mit unserem Biologie-Unterricht Folgendes erreichen:

  • einen respektvollen Umgang mit allen Lebewesen vermitteln
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen wecken
  • grundlegendes Fach- und Methodenwissen vermitteln
  • zur konstruktiven Beteiligung an gesellschaftlichen Debatten (z.B. zum Thema Gentechnik oder Klimawandel) befähigen
  • zum kritischen Nachdenken über das eigene Handeln und den Einfluss des Menschen als Teil der Natur auf die Natur anregen

Unsere hervorragende Ausstattung in den Biologie-Räumen mit vielfältigen Präparaten, Modellen, Mikroskopen und Experimentiermöglichkeiten sowie der Einsatz verschiedener Medien machen ein abwechslungsreiches und anschauliches Arbeiten und Erforschen möglich.

 

Wo immer es sich anbietet, werden Exkursionen durchgeführt:

Um den Wald als Ökosystem kennenzulernen, nutzen wir den nahe gelegenen Benrather Schlosspark. Hier werden beispielsweise  Bäume bestimmt oder Frühblüher entdeckt. In der 5. Klasse wird der Hund behandelt und kann mithilfe des NABU-Projekts „Der Wolf macht Schule“ mit dem Wolf verglichen werden. Der Aquazoo ist ein beliebtes Ziel für unterschiedlichste Fragestellungen, in der Oberstufe wird das Baylab Monheim für molekulargenetische Experimente besucht und im Neanderthal-Museum gehen wir auf Spurensuche unserer Menschwerdung.

 

Quiz:

Na, kennst du diese heimischen Bäume, die sich übrigens alle auf unserem Schulgelände befinden?

Zum Quiz:

https://learningapps.org/display?v=pzcigz14320

https://learningapps.org/watch?v=pzcigz14320

Fachbereich Chemie

Beschreibung Fachbereich Chemie

Selbstverständnis

Die Chemie ist die Wissenschaft der Stoffe und soll den Menschen in die Lage versetzen,  seine Umwelt aktiv nach seinen Vorstellungen, aber auch moralischen Bedenken, sinnvoll gestalten zu können. Die bei uns am Schloß-Gymnasium im Chemieunterricht erworbenen Kenntnisse sind wichtige Grundlagen für das Verständnis von Naturvorgängen und technischen Prozessen und sollen es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Welt auch in Zukunft verantwortungsvoll und nachhaltig mitzugestalten.

 

Besondere Ausgangslage des Schloß-Gymnasiums

Das Schloß-Gymnasium liegt geographisch in direkter Nachbarschaft mehrerer großer   Chemie-Unternehmen (Henkel, Bayer und BASF). Daher gilt an unserem  naturwissenschaftlich ausgerichteten Gymnasium auch ein vermehrtes Augenmerk der Einbindung und Ausrichtung unserer Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit diesen Unternehmen.

 

Chemieunterricht am Schloß

Das Fach Chemie wird bei uns am Schloß ab Klasse 7 durchgängig  durch alle Jahrgangsstufen hindurch unterrichtet. Schon zu diesem frühen Zeitpunkt kann für eine bestmögliche Förderung der Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich der NaWi-Club Biochemie  Klasse 7 besucht werden. Hinzu kommt eine mögliche Vertiefung des  chemischen Fachinteresses im Zuge des Differenzierungsbereichs  Biochemie in Klasse 9/10. Darüber hinaus findet in der Sekundarstufe  II bei uns am Schloß-Gymnasium jedes Jahr ein Chemie- Leistungskurs, sowie ein Projektkurs Biochemie in der Jgst Q2 statt.

 

Ausserschulische Lernorte, Wettbewerbe & Berufsorientierung

Während des gesamten Ausbildungszeitraums erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich auch über den unterrichtlichen Rahmen hinaus mit Themenbereichen aus der  Chemie zu befassen. Hierzu können sie an Wettbewerben wie der „International Junior Science Olympiade“ (Sekundarstufe I) oder der Chemie-Olympiade (SII) teilnehmen. Auch Exkursionen wie z.B. zur   Gewässeranalyse an den Brückerbach (Klasse 8) oder der Besuch außerschulischer Lernorte wie des BayLab Plastics oder der Chemie-Labothek an der Universität Wuppertal, geben den Schülerinnen und Schülern schon früh Einblicke in   ein späteres mögliches Berufsfeld im Bereich Chemie und erhöhen die Motivation und das    Interesse der Kinder durch einen hohen Anreizcharakter der Veranstaltungen. Dies wird in der Oberstufe durch ein Berufsorientierungsprogramm ergänzt, bei dem die Schülerinnen und Schüler sowohl mehrwöchige Praktika, als auch Berufsorientierungstage bei den umliegenden Chemie-Unternehmen (Bayer, Henkel, BASF, Currenta-Chempark) absolvieren können.

 

Auszeichnungen und Förderungen

All diese inner- und ausserunterrichtlichen Bemühungen resultieren bei uns am Schloß-Gymnasium fast alljährlich in Auszeichnungen für die/den beste(n) Chemie-Abiturientin/en durch die GdCh (Gesellschaft deutscher ChemikerInnen), worauf wir besonders stolz sind. Und auch hiernach orientieren sich viele unserer Abiturientler in Richtung eines Studiengangs oder Berufszweigs mit chemischem Kontext für ihren weiteren Lebenslauf.

Möglich machen all diese Erfolge nicht zuletzt der gute Kontakt und die Unterstützung durch die umliegenden Unternehmen – aber auch die gute mediale Ausstattung unserer neuen Fachräume, sowie die regelmäßige Bezuschussung unserer Fachschaft durch Fördergelder des Fonds der chemischen Industrie. Dies ermöglicht es uns, den Schülerinnen und Schülern zu jedem Zeitpunkt ihrer Ausbildung einen möglichst optimal zugeschnitten Unterricht, sowohl auf der Experimental- als auch auf der Theorieebene, gewährleisten zu können.

Fachbereich Informatik

Beschreibung Fachbereich Informatik

Selbstverständnis

Innerhalb der von allen Fächern zu erfüllenden Querschnittsaufgaben tragen insbesondere auch die Fächer des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes im Rahmen der Entwicklung von Gestaltungskompetenz zur kritischen Reflexion geschlechter- und kulturstereotyper Zuordnungen, zur Werteerziehung, zur Empathie und Solidarität, zum Aufbau sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, auch für kommende Generationen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, und zur kulturellen Mitgestaltung bei. Darüber hinaus leisten sie einen Beitrag zur interkulturellen Verständigung, zur interdisziplinären Verknüpfung von Kompetenzen, auch mit gesellschaftswissenschaftlichen und sprachlich-literarisch-künstlerischen Feldern, sowie zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium, Arbeit und Beruf.

Wie kaum eine andere Fachdisziplin durchdringt die Informatik mit den von ihr entwickelten Systemen für jedermann wahrnehmbar nahezu alle Bereiche von Wirtschaft, Gesellschaft, Arbeit und Freizeit. Sie besitzt einen großen Anteil am Entwicklungsstand unserer technisierten und globalisierten Welt. Prozessorgesteuerte Geräte, Softwareprodukte und durch deren Einsatz bestimmte Verfahrensweisen und Prozesse beeinflussen und verändern unser Leben mit hoher Dynamik. Die Informatik stellt Prinzipien und Methoden zur Erforschung komplexer Phänomene und für die Entwicklung komplexer Systeme bereit, die zahlreiche andere Fachdisziplinen aufgreifen und adaptieren. Daher ist die Informatik in hohem Maße interdisziplinär ausgerichtet. Die Auseinandersetzung mit Themen und Methoden der Informatik in der Schule dient somit der Lebensvorbereitung und Orientierung in einer von der Informationstechnologie geprägten Welt. (Quelle: Kernlehrplan Informatik – Aufgaben und Ziele des Fachs)

Fachschaft Informatik

Die Fachschaft Informatik wird am Schloß-Gymnasium repäsentiert durch: Frau Austermann, Herrn Brandt, Herrn Hölzl und Herrn Wörner

Informatik am Schloß

Die Schülerinnen und Schüler kommen am Schloß-Gymnasium schon verhältnismäßig früh mit dem Fach Informatik in Kontakt. Bisher haben wir im Jahrgang 5 eine Robotik – AG angeboten und nachfolgend ab Jahrgang 6 eine Informatik – AG mit diversen Schwerpunkten. Für das kommende Schuljahr verändert sich die schulische Situation. Das Land NRW hat zum Schuljahr 2021 / 2022 das Fach Informatik verpflichtend eingeführt. Die Jahrgänge 5 und 6 werden dann jeweils einstündig im Schuljahr in den Grundzügen der Informatik unterrichtet.

Danach können die Schüler*innen (ab Jahrgang 7) an der Informatik AG teilnehmen und später im Differenzierungsfach der Mittelstufe Informatik als Schwerpunkt wählen.

In der Oberstufe kann Informatik durchgängig als Grundkurs von der Einführungsphase bis zur Qualifikationsphase 2 belegt werden. Einen Leistungskurs hatten wir bisher noch nicht an unserer Schule, aber wer weiß wie sich die Situation verändern wird.

Wettbewerbe

Im Schuljahr 2019 / 2020 hat ein Team des Schloß-Gymnasium erstmalig an einem Lego-Robotik-Wettbewerb teilgenommen. Die Erfahrungen aus der Teilnahme fließen in die weitere Planung ein und auch in diesem Jahr nimmt wieder ein Team am Wettbewerb der First-Lego-League teil. Dank unseres Fördervereins sind wir sehr gut ausgestattet mit EV3-Lego-Robotern, sodass dem Team jede Unterstützung zugestanden werden kann.

Im Schuljahr 2020 / 2021 plant die Fachschaft Informatik und die Fachschaft Mathematik die Teilnahme am Informatik-Biber Wettbewerb, der in einer Vorstufe auf die Teilnahme von weiteren Wettbewerben der Informatik vorbereitet.

Unseren Schüler*innen stellen wir jedes Jahr den Bundeswettbewerb Informatik vor, an dem auch einzelne Schüler schon erfolgreich teilgenommen haben.

Ausstattung

Das Schloß-Gymnasium betreibt zwei Computerräume mit jeweils 16 PCs und interaktiver Tafel. Desweiteren nutzen wir einen 3-D Drucker, Calliope-Mini und unsere Lego-Roboter.

Fachbereich Mathematik

Beschreibung Fachbereich Mathematik

In welchen Klassen wird angewandte Mathematik unterrichtet?

Aktuell in den Klassen 8 und 9 im Wahlpflichtbereich; im Rahmen von G9 in den Klassen 9 und 10.

 

Was ist da anders als im normalen Matheunterricht?

Wir beschäftigen uns mit Mathematik in ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen: Wirtschaft, Physik, Biologie, Chemie, Architektur, Kunst etc.

 

Was sind denn ganz konkrete Themen?

In der Klasse 8 (später 9) lösen wir viele Fermi Aufgaben. Da geht es zum Beispiel um folgende Fragen:

  • Wieviel Zeit brauchen wir, um einen USB-Stick von 16 GB
    mit Textdokumenten (Musik, Fotos, Videos) zu füllen?
  • Wie lang ist ein Papierstreifen, auf den wir die größte
    Primzahl der Welt aufschreiben?
  • Ist ein Turm aus den Schulbüchern unserer Schüler*innen höher
    als der Eifelturm?
  • Wie lange wäre man auf einer Rolltreppe zum Mond unterwegs?
  • Wie viel kg Papier werden jährlich in unserer Schule von Lehrern
    und Schülern verbraucht?

 

Wir beschäftigen uns mit

  • Finanzierungsangeboten und Zinsrechnung, Tarifvergleichen
  • Mischungen, Bewegungsprozessen und linearen Optimierungen

Außerdem erstellen die Schüler*innen einen kleinen Businessplan zu einer eigenen Geschäftsidee, in dem sie auch Gewinn- und Kostenfunktionen aufstellen und den Break-Even-Point ermitteln.

 

Und was macht man in Klasse 9 (später 10)?

Wir untersuchen

  • Gewinnchancen bei Glücksspielen
  • Flugbahnberechnungen, architektonische Konstruktionen (Gebäude, Brücken, Straßenführung etc.), Bremswegberechnungen mit quadratischen Funktionen
  • Wachstums- und Zerfallsprozesse (Finanzierungen, Sparpläne, Bevölkerungswachstum, Infektionsausbreitung und
    -bekämpfung, Populationen, Halbwertszeiten etc.)
  • Vermessungsprobleme mit Hilfe der Trigonometrie und der
    pythagoreischen Sätze (Distanzen, Gefälle, Dachkonstruktionen)

 

Welche Medien und Werkzeuge kommen zum Einsatz?

Je nach Thema arbeiten wir mit unterschiedlichen Messgeräten, Taschenrechnern, iPads, PC´s oder ganz klassisch mit Stift und Papier. Wir benutzen Geogebra, erstellen Präsentationen und
Tabellenkalkulationen.

 

Wer sollte das Fach wählen?

Alle, die Freude an Mathematik haben und sich gerne über den normalen Unterricht hinaus noch mit mathematischen Fragestellungen beschäftigen möchten.

 

Schreibt man da auch Klassenarbeiten?

Ja, zwei pro Halbjahr. In jedem Schuljahr wird in der Regel eine Klassenarbeit durch eine Projektarbeit (Dokumentation, Vortrag o.ä.) ersetzt. Dabei beschäftigen sich die S*innen mit einer Aufgabenstellung oder einem Thema, das sie besonders interessiert.