Seite wählen

Biologie

Selbstverständnis

Die Biologie ist die Wissenschaft des Lebendigen. Unser Ziel hier am Schloß-Gymnasium ist es, den Schüler*innen einen respektvollen Umgang mit allen Lebewesen zu vermitteln.

Wir wollen mit dem Fach Biologie einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung eines Weltbildes und eines Selbstverständnisses leisten. Dieses kann Grundlage für die Bewältigung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Schlüsselprobleme (wie beispielsweise Klimawandel, Schwund der Biodiversität, globale Ernährungssicherung und Auswirkungen einer ungesunden Lebensweise) sein.

Die Schüler*innen beschäftigen sich mit charakteristischen Arbeits- und Denkweisen der Fachwissenschaft Biologie. Durch aktuelle Bezüge, zahlreiche Experimente und Exkursionen (s. u.) setzen sich die Schüler*innen nicht nur inhaltlich mit Schwerpunktthemen der Zytologie, des Stoffwechsels, der Genetik, Ökologie, Neurobiologie und Evolution, sondern auch mit dem naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg auseinander.

Somit ermöglicht der Biologieunterricht den Schüler*innen, sich konstruktiv an gesellschaftlichen Debatten (z.B. zum Thema Gentechnik/Reproduktionstechnik) zu beteiligen und sensibilisiert sie darüber hinaus dafür, kritisch über das Handeln und den Einfluss des Menschen als Teil der Natur auf die belebte und unbelebte Natur nachzudenken, um die Welt verantwortungsvoll mitzugestalten.

Da die Biologie die erste der drei Naturwissenschaften ist, die am Gymnasium unterrichtet wird, kommt diesem Fach die Aufgabe zu, die Schüler*innen in den Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung einzuführen.

Schwerpunkte

Um die Lerninhalte auch nachhaltig zu veranschaulichen sind folgende Exkursionen und Veranstaltungen mögliche Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I bzw. II:

  Veranstaltung Inhalt

Sekundarstufe I

(Klasse 5-10)

 

Zoo Wuppertal/Aqua-Zoo Vielfalt der Lebewesen und Angepasstheit ausgewählter Lebewesen an ihre Lebensräume
Pro Familia in der Schule Ergänzung und Vertiefung zur Sexualkunde
Waldexkursion (Frühjahr und Herbst) im Schlosspark Benrath Untersuchung des Ökosystems Wald im Jahresverlauf
Projekttag “Mit Sicherheit verliebt” mit Studenten der Universität Düsseldorf Vertiefung zur Sexualkunde
Imker im Südpark Bedeutung von Insekten
Brückerbach Düsseldorf Gewässerökologische Untersuchungen
Klärwerk Hilden Prozesse der Abwasserreinigung
Projekt “Der Wolf macht Schule” vom NABU NRW Vergleich Hund-Wolf; der Wolf als Topprädator

Sekundarstufe II

(Klasse 11-13)

 

 

Schülerlabor Baylab Monheim der Bayer AG PCR-Genanalyse im Rahmen der Molekulargenetik
Frühblüherexkursion Ökologische Angepasstheiten
Elbsee/Unterbacher See Gewässerökologische Untersuchungen
Biostation Urdenbacher Kämpe Haus Bürgel Ökologische Exkursionen zu verschiedenen Themen
Neanderthal-Museum Humanevolution

Naturwissenschaftlich besonders interessierte Schüler*innen haben darüber hinaus die Möglichkeiten, in den Jahrgangsstufen 6 und  7 im AG-Bereich im Nawi-Club Biologie und im Nawi-Club Biochemie biologische und biochemische Fragestellungen und Alltagsphänomene, die über die Fachinhalte des regulären Kernlehrplanes Biologie hinausgehen, experimentell  zu erforschen. Im Rahmen der drei MINT-Tage in der Mittelstufe können die Schüler*innen an dem Workshop Mikrobiologie teilnehmen.

Im Wahlpflichtbereich II der Mittelstufe können sie ihren biologischen Interessenschwerpunkt im Wahlpflichtfach Biochemie handlungsorientiert mit vielen Experimenten weiter vertiefen.

Des Weiteren motivieren wir unsere Schüler*innen mit der Teilnahme an Wettbewerben (z. B. BIO-logisch!, Heureka! und der Biologie Olympiadeihr Wissen zu testen bzw. zu erweitern.

In der Oberstufe haben die Schüler*innen grundsätzlich die Möglichkeit Biologie als Leistungskurs zu wählen, um ihr biologisches Wissen zu erweitern und sich auf ein mögliches naturwissenschaftliches Studium, ein Studium im Gesundheitsbereich bzw. einen naturwissenschaftlichen Berufsweg vorzubereiten. Durch die Nähe zur Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben Oberstufenschüler*innen die Möglichkeit an naturwissenschaftlichen Vorlesungen teilzunehmen.

Lehrpläne 

Biologie goes digital

Im Unterricht insbesondere in der Oberstufe, wenn es besonders abstrakt und modellhaft wird, bietet es sich an die Prozesse im Trick darzustellen.

Im Leistungskurs erstellten vier Teams Filme zur Übertragung an einer Synapse (Thema in der Q2).

Tam-An Nguyen erstellte während des Distanzlernens einen Film zum letzten Schritt der Zellatmung (Thema in der EF).

 

Fotowettbewerb im Corona-Frühjahr 2020

Lehrerfortbildung im Aquazoo

Nach der Wiedereröffnung soll der Aquazoo, wie bereits in der Vergangenheit, wieder fester Bestandteil des Biologieunterrichts werden. Um das überarbeitete Konzept kennenzulernen, erhielten die Biologie-Lehrerinnen und Lehrer (und auch ehemalige Kollegen) des Schloß-Gymnasiums eine zweistündige Führung.

 

Frühblüher-Exkursion im Schlosspark Benrath

Vor den Osterferien nutzte die Klasse 8n gemeinsam mit Frau Marquardt und Fr. Schultz das perfekte Frühlingswetter, um sich im Benrather Schlosspark auf “Frühblüherjagd” zu begeben. Mit einer Karte ausgestattet gingen die SchülerInnen mithilfe von Standortmarkierungen und Zeichnungen der Pflanzen auf die Suche nach acht Frühblühern. Anschließend widmeten sich acht Arbeitsgruppen einer dieser Frühblüher im Speziellen. So erfuhren die SchülerInnen z.B., dass sich der Name Scharbockskraut von Skorbut ableitet, dass Waldmeister Cumarin enthält und die Samen mehrere Frühblüher-Arten von Ameisen verschleppt werden. Allen Frühblüher gemeinsam ist die kurze Vegetationszeit, bevor sich das Blätterdach der Mischwälder über ihnen schließt und unterirdische Speicherorgane, die zu Beginn des Jahres ein frühes Austreiben der Pflanzen ermöglichen.

FmwdIKzjpITfOodnqWU3WgXw2aIAbKGM8eznbmk1UJnCTtjv5PjOJga6vr X6MF5r5IMT6ErGRzjnSTCwzRETJhhb5mU5Q 4s1dSpT6nRGPPoqXw2 WFeU2glcGjyMqjz3xlZaJ Mh27pJayH3MZQkiqXXLs0ttbf72jkIWFxAEvEqgfgavy4 j5nAyY3NkyGeDsa8A0qthYom8cg8GbNT3z3NMhyfMzHE8PblYyTdeyflHdB3OrQkhp VX wU28q71XAvPX18XFLVyr

t7NKbtTuMuGlUo5n73goZNrj9J1XSnVN1V1GRVQ AFm5aoUj6qfj4H4aeNBE8o0m3KepuF6uPstu5Oy5OamBi4mJWGh8AidRiJ8wtlEhZ9DRrPpcedX9xqEC63Pv6W5FnRd5xmcE

Scharbockskraut und Lerchensporn

IBAUSg fq981rGEnV4PdTwuVrmUBd1z16sMZDWYSMmez B1gYzI0aPcKpvTcQehxDvD8DvERbMQvDgUWFF HGrUTM3lr35GJL7lzO55hQimU Kz2R9PuG3 4gPWUxBMjRxbnfbP4

Buschwindröschen

YoukE4tt7xd9RKH23hu9gSpMiIihm90jKtNTQO1PX Hj HTOqQB7sEfEplL7FVV3gPzz9mc7XVFW0z7 8WJlNnVSM0nIjbGkvcOn xFzMt7ikoAE7hgGY6412 p1ZgxrQTB4LezM

Waldmeister

bu5rvbr3LoXQ9Q96mZSBQHDJMCaXcA9HF4CUnNlbbcgot1pbYOYQC6M h9kVGdhBK5aZP030yljgBnvh8NLYnDA0ElxaYKmZI GKFh 3Lc1JWjAMXnnLKkkF9Sh6QP3EMResJ P

Veilchen

 

Exkursion ins Neanderthal-Museum

Das letzte Thema in der Biologie vor dem Abitur bei uns am Schloß ist die Humanevolution. Und da das Neandertal gleich um die Ecke liegt, ist es natürlich die Pflicht eines biologisch interessierten Düsseldorfers sich auf die Spuren der Neanderthaler zu begeben. So konnten die SchülerInnen des Biologie LKs und beider GKs der Q2 ihr Wissen zu dieser Thematik vertiefen.

MNlOQ4XZvhsVsq8Z9KXQ63QNAv630 8cRkAMrCRd7DwBnzyR dS7kvLaVL63i0qk0a4aK5Qq k tBxUiwXvN6 mXKBaQ6kjBlodN9 hkwwNU00zuNgJ4Hlwvygs3oBNXdlDMZlG

In einem Workshop in der Steinzeitwerkstatt wurden die Unterschiede der verschiedenen Homininen an Schädeln erarbeitet und die Veränderungen, die mit der Entwicklung im Laufe der Evolution einhergingen, für alle sichtbar.

CKGOvTZzCuEAMuz6sRMQyyoCOhYR1Qr4HeHTvSmF9KCx7ETPQ guzVmL8D46 URyPPz3oNIJtWuAryiIuR7QJKYSKRPZ3oDiDUW LkLKCRJmbEpm2ni4CXIx4gr8rCyayusaZxZN veDZOmN0zHV3pMVVi 4sfEM5hPVw9IHg4oN0Sdikt gn2x5ZUA7kWDSy8nyHpNRCEDb1RB2ILL4V9rzCdQ o2aMIUn6OAKXx1N9B9EU2nzaLIt132cpmavNClIyHF0aMM4KlysTV

In einer spannenden Führung durch die Menschheitsentwicklung im Museum trafen wir immer wieder auf den Neanderthaler, der in uns allen steckt. Inzwischen spricht man längst nicht mehr von einem Stammbaum, mithilfe gentechnischer Verfahren ist man heute bei einem Stammbusch, der eher einem Fluss gleicht, angelangt.

8mQTn98w5GOiOo gD42Jr81D8kQSRZYiT3U9SjVWDT6oQy KY3HxzLJhF0m TnyQM QX58lRIdmxwABsix2UL2Aj wQwU1hxP2kE9 Px1BX7fgvF30sRYfYtavyKsVTdo99XM9c5

“Familientreffen” des Grundkurses von Fr. Marquardt mit dem Neanderthaler, Lucy und Co

 

Waldrallye im Schlosspark

Am Mittwoch, den 21. September 2016 fand eine Waldrallye aller vier achten Klassen statt. Jeweils zwei Klassen erledigten in zwei Stunden verschiedene Aufgaben an unterschiedlichen Stationen.ogqnjYNUmQ3txNNEgWyiRe76GSPMd4fulEXBjCs9JjXPcjdNaOjBFjhcut JWu8nWmJoC3O0hTo3YXjQq5sssz0VC2qhbRGe pf2 CAp3G3oJquDm3O7PSIkzgnpIft GoaF8rT

Die Stationen wurden z.T. von den Biologie-Lehrern betreut, z.T. auch völlig selbstständig bearbeitet. So mussten die Schüler Bäume und Sträucher bestimmen, Blätter und Früchte von Bäumen einander zuordnen, das Alter und die Höhe einer Eiche ermitteln und in der Streuschicht nach Lebewesen suchen und diese bestimmen.

Neben der fachlichen Komponente ging es aber auch darum, die Teamfähigkeit zu stärken. Und dies geht besonders gut bei sportlichen Aktionen. Die 3-4er Teams mussten ein “Spinnennetz” durchklettern, wobei möglichst kein “Spinnenfaden” berührt werden sollte. Für ein erfolgreiches Klettern waren die SchülerInnen absolut aufeinander angewiesen.

Diese Art des Biologieunterrichts machten allen viel Spaß und auch die Herbstsonne zeigte sich von ihrer schönsten Seite.

 

Wandertag in den Kölner Zoo

XHgvfNmc35vrHVnPySJrTUe5e6tzZpIBf7caBSUbbfmKRRDm5R B JAyWuMrStnOyYSX9F2jsDcf9 0y nfhfl JTN5QdqC66kvY2SRw5pgKQzZg216EJmaDf4finaokYKXT7rCz7Nb85gmg3R kOekLdNLj8OEruK4gAqH9JKai0Py1tTl1X8MBg113v6Ev nD2rmiEYlVkj0xlYnbw KWa1pFhpdvDOe2q5GtzvFdNyZZMuqZ6QZkT9e9ycxZ7RiXn7oTMoP22VGEN

 

Ökologische Gewässeranalyse am Menzelsee des LK Q1

2mbAnlkbbBD3NdoRdAaZfR2KNpKP6 X7AMNOTfNN8ZjNH2VFIej9uQ6iCyzudbv6t518CyO ePfFBrPrs4 Vijg2pS0qcN2 Jsj4CWxLzoI7LsNFfbxk4 g 8S7 0xlM9ZMjaFH8

Während ihrer Exkursion am 2.6.2016 überprüften die Schüler und Schülerinnen mithilfe der Ausstattung des „Lumbricus“, welche Gewässergüte der Menzelsee in Hilden vorweisen kann. Dazu orientierte sich der Umweltpädagoge Herr Hartwig an den üblichen Kriterien zur Einteilung des Nährstoffgehaltes eines Gewässers. Arbeitsteilig wurde die Sichttiefe und der Zustand der Uferlinie beurteilt, eine chemische Wasseranalyse durchgeführt, nach wirbellosen Zeigertieren gesucht, Algen und Kleinstlebewesen bestimmt und die im und am See vorkommenden Pflanzenarten benannt. Besonders die letzte Gruppe erfreute sich großer Beliebtheit, da ein Durchwandern der Uferbereiche nur mit einer Wathose möglich war, die besonders die Damen des Kurses als modisches Highlight für sich entdeckten.

In der Präsentationsphase brachten die Schüler ihre Bewunderung zum Ausdruck, was sie innerhalb der kurzen Zeit im so unscheinbar wirkenden Menzelsee entdecken konnten. So stellte Noah Gartung fest: „Ich hätte nie gedacht, dass ich in 5 Minuten so viele wirbellose Tiere im See finden kann.“ Paulina Thelen fragte mit Entsetzen: „Das schwimmt alles um mich herum, wenn ich in einem See bade?“ Für eine Überraschung sorgten auch die unterschiedlichen Ergebnisse der einzelnen Gruppen. Der gefundene rote Schlammröhrenwurm und die Wasserassel zeigen einen hohen Nährstoffeintrag und damit eine eher schlechte Wasserqualität an, wohingegen die chemischen Analysen eine gute Wasserqualität attestierten.

Insgesamt konnte der für eine Kiesgrube typische nährstoffarme Zustand des Gewässers nicht ganz bestätigt werden. Herr Hartwig lieferte dafür den Erklärungsansatz, dass dies wohl mit einem zunehmenden Nährstoffeintrag durch Angler und die Landwirtschaft zu tun hat. Dabei betonte er, dass sich gerade an diesem Beispiel erkennen lasse, wie wichtig es sei, junge Menschen für die Erhaltung sauberer Gewässer zu sensibilisieren.

Ökologische Exkursion des GK Q1 zur Urdenbacher Kämpe

Am 24.05.2016 fand eine ökologische Exkursion des Biologie-GKs statt. Neben der vielen theoretischen Erarbeitung in der Oberstufe sollte das erworbene Wissen möglichst auch direkt an einem konkreten Beispiel angewandt und vertieft werden. Hierfür wurde von der Lehrerin Frau Marquardt der Lebensraum Streuobstwiese gewählt. Und was liegt da näher als sich auf den Weg in die Urdenbacher Kämpe zu machen, um am Haus Bürgel an diesem Vormittag eine Streuobstwiese genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Umweltbus Lumbricus, betreut an diesem Tag durch Herrn Hartwig, lieferte die entsprechenden Arbeitsmaterialien und Geräte, um an den Arbeitsplätzen im Bus die Untersuchungen durchzuführen und zu dokumentieren. Unterstützt wurden wir vor Ort noch durch einen Mitarbeiter der Biologischen Station. Die Schüler erfuhren, dass die Streuobstwiese für den Obstanbau wirtschaftlich längst nicht mehr relevant ist, aber als Lebensraum für viele Arten besondere Bedeutung für die Biodiversität hat. Mit Gummistiefeln ausgerüstet wurden Insekten gefangen und bestimmt, ein Feldherbar zu den Bäumen auf der Wiese und den Sträuchern in der angrenzenden Hecke erstellt und die Blütenpflanze einer Streuobstwiese bestimmt. Anhand der vorkommenden Arten konnten Aussagen zu den Licht- und Temperturverhältnissen, zur Feuchtigkeit des Bodens, dessen pH-Wert und Stickstoffgehalt getroffen werden.e3cWQBfZFe1CKSmnhvrju7hGH1k54Zh1IhTyGFf7CSa8OZb CePOgDqF1FEEz04iULyCR04fDeM WBIqbCvjHRL5I28JqRT7R9fRXIaw0JP Jpjdr4UTDVlwKGEAaazhTvlan4Ym

 

Tag am Berufskolleg in Hilden (LK der Q1, 03.07.2014)

Einmal im Jahr können Oberstufenkurse die Räumlichkeiten des Berufskollegs nutzen, um unterschiedliche Themen der Biologie praktisch zu erarbeiten. Die SchülerInnen haben z.B. Bakterien untersucht, Kulturmedienangelegt und Kalmare seziert.

nJOzAL9ChdMDRyqH2uszwrAVfxE8il6JvfoHV7Fm1dDO4fYH7vqPqod0jyQw8GmshpEkA7lI04HHGerv8FsknfI2ZJDLUWsSDe20Iay6bf27cyj7Yf2Ysu2G1t8lY2vk9T75X0Mjl8uvO7WK saP8vVyyphJI1Qd EYHv9lki9v PlMHanjafSnNrO wWyMOSA8lWllvaR08pKfFSmkBbt n64E3bMNeVTmltVLJtLvsoq1DX5e heEvMos18bJbEXQxbJN3QZ3wk

 

Untersuchung des Unterbacher Sees

98iG9 zK1vkYL7CiQ2QlD90TvPk7nvBtOU6YKk2QXYCh tyTBPtXJaU8pGfDD1FZ6Itusr 5FFdBtpZDn2i6Qs6jd1SmOnf60lRGJ90UXq9HULVqarxi mbkqM26MU Q9XvIzXo

Am 17.6.2014 unternahm der Biologie-Leistungskurs des Jahrgangs Q1 unter der Leitung von Frau Marquardt eine Exkursion zum Unterbacher See. Das Ziel war es, den Unterbacher See ökologisch zu bewerten . Um alle Aspekte des Sees untersuchen zu können, wurde arbeitsteilig vorgegangen. Eine Gruppe hat sich mit dem See beschäftigt, dass heißt zum Beispiel wie die Wasserqualität oder wie die Sichttiefe ist. Die zweite Gruppe hat sich mit den Pflanzen um und in dem See beschäftigt, damit man die Struktur des Stillgewässers und des Umfeldes bewerten konnte. Eine dritte Gruppe beschäftigte sich mit der Tierwelt, vorrangig den unscheinbaren Wasserorganismen, die man im Schlick oder an Steinen findet. So erhielten wir einen Einblick in das Naturschutzgebiet im Hasseler Forst. (Maike Blach)

d7nQ0SUOiQqTHBq klYG5auF9HLxesIqGO4hiJoYZPZ k1jS6J4rbN9TDIF5 3w oyEb7P81eKSpagoW9Dgf9cDImOGH1Lv alDjFJ6Tifb3cmpaorijFJEbx2wiw3o9mgEtfPMZ5YmSaVTQqtydcRCA4lHtn8SYGcmJbR6Gms5VgdxYjYUe KbJEef51RGaytDlJAntfn0TaVnjMG0jD90shNPQprbGbEvTUyyRdVpB1khzkRM0y3O5T75Tw1aQa3kECgHKNLMq5k

 

Exkursion der Biologie-FachkollegInnen zum Müngstener Brückenpark

Auch die Lehrer müssen sich weiterbilden. So wurden heimatkundliche/ ökologische Aspekte des Bergischen thematisiert und Bachorganismen untersucht.

GVZasjmfKOm2l3prNfMO2Icms0SbXAdP0eoak1 MTQSjtnPxi0hyBdZ2nIMbLmKJ2 9KI1uRwuv4ZLfv qA3Jhgf SgbK5UWbN1SydejhzrlXG2aW1z5p4RK 6pUkCCy492FEm4Y6NYJir g OZc8FDDdBGpELF9eevuLXeMeg2guGIet HRQSdzyFD3ApGREl0pOZwKTYfb 2 YgFmQ zL0ik5xlNO2j vNbnUM1iUs9hIxsAVdY07SKkM7lJK7N igM1MpTLLtWc

 

Exkursion in die Urdenbacher Kämpe mit dem Leistungskurs der Q1 (20.06.2014)

EU9kRUPJAWfcotSvLBhxX9T6Bx5aBgAtPk NZl43lbNKR0zr fWrpMVTea6C8SCYy5dVddsldMUXMUgCkg8lIoJgxo5dAqcQd2r2Q5vLZTHFULTot K DiLYM0uKxEOpsTkqjdM

Zum Thema Ökologie wurde anhand dieser Exkursion vertiefend die Aue hautnah erlebt. Der Unterschied von Hart- und Weichholzaue wurde thematisiert und die Bedeutung besonderer Anpassungen der Organismen an diesen Lebensraum. Die SchülerInnen untersuchten Bodenprofile an unterschiedlichen Stellen und erkannten, wie sich der Flusslauf des Rheins über lange Zeiträume verändert hat.

9Wm m0sDmHc1ZK0I1pBPI32ExhRXzZf9ot oE5A6GApGGZVQWbTd234fTU DYrhYzQku1HMPMJK NJka2 hjGafJl8HXmX8xzJxDIiyDfBnlFsDShFNBA4vXLDE QNdnCn1RSvA6uXIhwbLNyr3mTXWC8QHfSjwJmN9SKIY70GLc5oqtS cHn jRObaD6odXJtMCR sfLj9fzO0iK8cYoeNcZtta71IuTuDuas9VsdMHUGSY Ch9ABhlKgjBOqgy2dQ5qALFEIGAs

 

Exkursion ins Neandertalmuseum mit den Grundkursen der Q2 (02.04.2014)

o68mwpBJCAMGbo Ul0CR yLhHyekoOmRhpE1 BE0 fC9JULOoLtRzi5 lL U1xgA3udJJdJKw7VksXyKdPlJQF8Ku6hQP Yhr6CW0P EDwOz9 NyorcMFPh2IID3ilaUIGwPKAEiKQsly9FvMWEM I9Bgb k1KdEo9swgahZRxAxLbhpnZmExF Svt0Ur5aSe q49lXqCA2seeA76aZ4kvqXKzXBNRFuieau7L43KwsObR HzFKH77FAJG3M44o0MdT6Z Liykxau8skBz3GsQ7C0PKcZ9eaamXoRLtxtKsclKBfTWxMkTIpJCv1Qo lsldpnGzNQDJBT92zU 5zC6pEij3APAgtYxihZTyP3BBnHVFC6Br0RvZ5pRKoBw1DaGV7SPJqG8gMC8T4 vaw

Das Abschlussthema, bevor der Prüfungszeitraum beginnt, ist die Humanevolution. Was liegt also näher, als sich auf die Spuren des Neandertalers zu begeben. Die SchülerInnen wurden durch die Dauerausstellung des Museums geführt und bewerteten in einem anthropologischen Workshop Nachbildungen von Fossilfunden und versuchten diese mithilfe ihres Fachwissens zeitlich einzuordnen.

Schloß-Blog

Vorlesenachmittag in der Schulsternwarte
Schulhund
Q2 Studienfahrt Prag

Kontakt

Schloß-Gymnasium Benrath
Hospitalstr. 45
40597 Düsseldorf

Sekretariat
Telefon: 0211-89-98410
Telefax: 0211-8929191
E-Mail:
gy.hospitalstr(at)schule.duesseldorf.de